ZEISS betont Wichtigkeit von Augengesundheit zum Welttag des Sehens 2025
ZEISS verpflichtet sich, den Zugang zu Augenpflege zu verbessern und unterstützt zahlreiche Initiativen weltweit.
6. Oktober 2025
Zum Welttag des Sehens am 9. Oktober 2025 bekräftigt ZEISS sein Engagement für lebenslange Augengesundheit. Als Stiftungsunternehmen setzt ZEISS sich dafür ein, dass der Zugang zu Augenvorsorge ein Grundrecht ist. Probleme, die die Augengesundheit betreffen, können häufig behandelt werden, wenn Angebote verfügbar und zugänglich sind. ZEISS unterstützt daher weltweit Initiativen für Augengesundheit und gutes Sehen.
Weltweit sind mindestens 2,2 Milliarden Menschen von Kurz- oder Weitsichtigkeit betroffen. In mindestens einer Milliarde dieser Fälle hätte die Beeinträchtigung verhindert werden können oder bleibt unbehandelt. Die Hauptursachen für Sehstörungen und Blindheit weltweit sind Refraktionsfehler und Katarakte. Trotz der Häufigkeit dieser Erkrankungen wird geschätzt, dass nur 36 Prozent der Menschen mit Refraktionsfehlers und nur 17 Prozent der Menschen mit Katarakt eine angemessene Intervention erhalten haben.
ZEISS setzt sich mit sozialen Initiativen und als Hersteller innovativer Lösungen für bestmögliches Sehen dafür ein, die Verfügbarkeit von Behandlungen für Sehbehinderungen zu verbessern. Als Pionier der wissenschaftlichen Optik fordert ZEISS weiterhin die Grenzen der menschlichen Vorstellungskraft heraus, um bessere Möglichkeiten für Augengesundheit zu schaffen und die Welt zu neuen Sichtweisen zu inspirieren. So hat ZEISS Vision Care Spanien in Zusammenarbeit mit Dentists on Wheels und der Cione Ruta de la Luz Foundation eine gemeinschaftliche Augenklinik im Senegal eröffnet, und ZEISS Medical Technology unterstützt den Zugang zur Kataraktchirurgie im ländlichen Brasilien.
Der Welttag des Sehens findet jährlich am zweiten Donnerstag im Oktober statt und dient als globaler Tag des Bewusstseins für Blindheit und Sehstörungen. Das diesjährige Thema „Jede Geschichte zählt“ ermutigt Menschen, Perspektiven und Einsichten auszutauschen und betont die Bedeutung der Liebe und Fürsorge für die Augen.
„ZEISS Vision Care arbeitet mit zahlreichen Initiativen daran, den Zugang zu augenoptischer und augenärztlicher Versorgung zu verbessern. Ob es sich um eine neue Brille handelt, mit der ein Kind wieder Basketball spielen kann, oder um eine Augenuntersuchung in unterversorgten Regionen – selbst diese einfach anmutenden Aktionen können Leben verändern und zeigen, was es bedeutet, seine Augen zu lieben.“, sagt Jesper Wiegandt, Chief Marketing Officer bei ZEISS Vision Care. „Diese Geschichten zu erzählen, betont nicht nur die Bedeutung der Augengesundheit, sondern soll auch zum Handeln inspirieren, für eine Zukunft, in der jeder Mensch bestmöglich sehen und sich frei entfalten kann.“
„ZEISS Medical Technology hat sich von Anfang an sehr engagiert für die Mission des Welttags der Sehkraft und die Arbeit von Augenärztinnen und -ärtzen auf der ganzen Welt eingesetzt, die dazu beitragen, die Zugänglichkeit, Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit der Augengesundheit zu verbessern“, betont Magnus Reibenspiess, Leiter der strategischen Geschäftseinheit Ophthalmologie bei ZEISS Medical Technology. „Mit Blick auf eine Zukunft mit stärker datengesteuerter und personalisierter Versorgung ebnen wir durch unsere Zusammenarbeit mit medizinischen Fachkräften und Partnern den Weg für diese Transformation. Wir nehmen unsere Rolle ernst und unterstützen die Bemühungen, die weltweit geleistet werden, damit die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten verbessert werden kann.“
ZEISS Vision Care arbeitet mit zahlreichen Initiativen daran, den Zugang zu augenoptischer und augenärztlicher Versorgung weltweit zu verbessern.
ZEISS Augengesundheitsinitiativen weltweit
Das Aloka Vision Programm feierte 2025 sein 10-jähriges Bestehen. Mit diesem Programm ermöglicht ZEISS jährlich etwa einer Million Menschen in unterversorgten Regionen Nepals und Indiens eine augenoptische Versorgung. ZEISS setzt die Leitlinien der WHO für eine integrierte, personenzentrierte Augenversorgung um und arbeitet eng mit Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Augenkliniken und Optometrie-Fachhochschulen zusammen. ZEISS hat sich zum Ziel gesetzt, die Augenversorgung nachhaltig für immer mehr Menschen verfügbar zu machen, für die eine solche nur schwer bis gar nicht zugänglich ist.
Andere Projekte, die ZEISS unterstützt, verdeutlichen den globalen Fokus des Unternehmens auf Behandlungen für Bedürftige, wie in Indonesien, Mosambik, China und vielen anderen Orten und tragen mit Trainingszentren und Bildungsprogrammen in Regionen, in denen es an ausreichender Verfügbarkeit für die augenoptische Versorgung mangelt, zu einer verbesserten Augengesundheit bei.
Indien
Das Aloka Vision Programme von ZEISS unterstützt durch Brillen, ophthalmologische Behandlungen und Augencamps in zahlreichen Dörfern Indiens.
ZEISS unterstützte die 55. Expedition der Expedicionários da Saúde in Brasilien. Das Unternehmen stellte Intraokularlinsen zur Verfügung und unterstützte mit technischen, um mehr als 120 Augen zu behandeln und zu 550 Operationen beizutragen: Die Expedition der Expedicionários da Saúde.
ZEISS ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen der optischen und optoelektronischen Industrie. In den vier
Sparten Semiconductor Manufacturing Technology, Industrial Quality & Research, Medical Technology und Consumer Markets erwirtschaftete die ZEISS Gruppe zuletzt einen Jahresumsatz von rund 11 Milliarden Euro (30. September 2024).
ZEISS entwickelt, produziert und vertreibt für seine Kunden hochinnovative Lösungen für die industrielle Messtechnik und Qualitätssicherung, Mikroskopielösungen für Lebenswissenschaften und Materialforschung sowie Medizintechniklösungen
für Diagnostik und Therapie in der Augenheilkunde und der Mikrochirurgie. ZEISS steht auch für die weltweit führende Lithographieoptik, die zur Herstellung von Halbleiterbauelementen von der Chipindustrie verwendet wird. ZEISS Markenprodukte wie Brillengläser, Fotoobjektive und Ferngläser sind weltweit begehrt und Trendsetter.
Mit diesem auf Wachstumsfelder der Zukunft wie Digitalisierung, Gesundheit und Industrie 4.0 ausgerichteten Portfolio und
einer starken Marke gestaltet ZEISS den technologischen Fortschritt mit und bringt mit seinen Lösungen die Welt der Optik und angrenzende Bereiche weiter voran. Grundlage für den Erfolg und den weiteren kontinuierlichen Ausbau der Technologie- und Marktführerschaft von ZEISS sind die nachhaltig hohen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung. ZEISS investiert 15% seines Umsatzes in Forschungs- und Entwicklungsarbeit – diese hohen Aufwendungen haben bei ZEISS eine lange Tradition und sind gleichermaßen eine Investition in die Zukunft.
Mit mehr als 46.000 Mitarbeitenden ist ZEISS in rund 50 Ländern mit mehr als 60 Vertriebs- und Servicestandorten, rund 40 Forschungs- und Entwicklungsstandorten sowie 35 Produktionsstandorten weltweit aktiv (30. September 2024). Hauptstandort
des 1846 in Jena gegründeten Unternehmens ist Oberkochen, Deutschland. Alleinige Eigentümerin der Dachgesellschaft,
der Carl Zeiss AG, ist die Carl-Zeiss-Stiftung, eine der größten deutschen Stiftungen zur Förderung der Wissenschaft.
Weitere Informationen unter www.zeiss.de.
ZEISS Vision Care
ZEISS Vision Care ist einer der weltweit führenden Hersteller für Brillengläser und augenoptische Instrumente. Der Bereich ist Teil der Sparte Consumer Markets und entwickelt und produziert Angebote für die gesamte Wertschöpfungskette der Augenoptik, die weltweit unter der Marke ZEISS vertrieben werden. Weitere Informationen unter www.zeiss.de/vision-care/unternehmensprofil.