- Home
- Über uns
- PR Newsroom
- Unternehmensprofil
ZEISS Vision Care
Unternehmensinformationen
Hier finden Sie Informationen zur Geschichte, zu Produkten und zur Struktur von ZEISS Vision Care. Die Unternehmensdarstellung erläutert die Geschichte des Unternehmens, die Facts & Figures liefern Ihnen die wichtigsten Informationen – prägnant und anschaulich auf den Punkt gebracht. Sind Sie Journalist und haben Fragen? Dann kontaktieren Sie uns gerne.
Sehen neu erleben
Seit mehr als 100 Jahren führend in der Augenoptik - ZEISS Vision CareDie Innovationskraft und die wissenschaftlich fundierte, optische Expertise des 1846 gegründeten Unternehmens ZEISS prägen seit 1912 auch die Welt der Augenoptik. Der 1. April 1912 stellt den Beginn der Medizintechnik und der Augenoptik bei ZEISS aufgrund zweier zentraler Erfindungen dar: ZEISS bringt mit PUNKTAL das weltweit erste, punktuell abbildende Präzisionsbrillenglas auf den Markt, ein revolutionär neues, nach wissenschaftlichen Grundsätzen entwickeltes Glasdesign, auf dem alle modernen Brillengläser basieren. Erstmals ist die Dynamik des menschlichen Sehens bei einem Brillenglas berücksichtigt. Statt des "Tunnelblicks" wie bei Lupen bieten Brillengläser jetzt eine unerreicht gute Abbildung über die gesamte Glasfläche, auch bei Drehungen des Kopfes, Bewegungen der Augen oder Veränderungen der Sehentfernung. Am gleichen Tag kommt die erste Spaltlampe zur Augenuntersuchung auf den Markt. Bis heute ist die Kombination medizinischer und optischer Expertise weltweit einzigartig.
Der strategische Geschäftsbereich ZEISS Vision Care ist heute in der ZEISS Sparte Consumer Markets angesiedelt. Das Unternehmen entwickelt und produziert technologisch exzellente Instrumente und Angebote für die gesamte Wertschöpfungskette der Augenoptik. Dazu zählen die Entwicklung, Herstellung und der Vertrieb hochwertiger Brillengläser, diagnostischer Geräte und Dienstleistungen wie zum Beispiel:
Mit Standorten für die Fertigung von Halbfabrikaten, Lager-, Sonnen- und selbsttönenden Gläsern, globalen Rezeptfertigungen in Amerika, Europa und Asien, mit lokalen Service- und Einschleifwerkstätten sowie Rezeptfertigungen weltweit, fünf globalen Distributionszentren (USA, Deutschland, Mexiko, China und Ungarn), regionalen Distributionszentren (Brasilien, Indien und Australien), Forschungsstandorten in Deutschland, China und Australien sowie etwa 100 regionalen und lokalen Auslieferungszentren ist ZEISS Vision Care ein globales Unternehmen, das in mehr als 60 Märkten weltweit aktiv ist.
Sehen neu erleben
Das beste individuelle Seherlebnis ist seit mehr als einhundert Jahren die Aufgabe von ZEISS. Im Mittelpunkt der täglichen Arbeit stehen die Wünsche und Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden, weil jedes Auge so individuell ist wie ein Fingerabdruck - und weil individuelle Anforderungen an besseres Sehen individuelle Lösungen erfordern. Innovationen wie ZEISS DriveSafe Brillengläser oder das ZEISS SmartLife Portfolio, Instrumente und Plattformen wie ZEISS i.Profiler, ZEISS i.Terminal und Apps wie „Mein Sehprofil“ sind mehrfach für ihr Design und ihre Benutzerfreundlichkeit sowie ihre technologische Exzellenz ausgezeichnet worden.
Zahlen, Daten, Fakten
Firmensitz |
Aalen, Deutschland |
Leitung |
Sven Hermann (President & CEO), Paul Bilsdorfer (CFO), Dr. Benjamin Viering (COO/CTO), Jens Boy (North America), Jesper Wiegandt (CMO), Judith Beale (HR), Martin Schiffhauer (SCM/IT) |
Struktur |
Der strategische Geschäftsbereich gehört zu 100 Prozent zur ZEISS Gruppe und ist in der ZEISS Sparte Consumer Markets angesiedelt. Im Geschäftsjahr 2021/2022 erwirtschaftete ZEISS einen Umsatz von 8,8 Milliarden Euro, die ZEISS Sparte Consumer Markets 1,57 Milliarden Euro. |
Standorte |
|
Portfolio (Auswahl) |
|
Meilensteine in der Unternehmensgeschichte
1912 - 1945

1. April 1912
ZEISS gründet den Bereich Augenoptik und bringt das weltweit erste Präzisionsbrillenglas unter der Marke Punktal und die erste Spaltlampe auf den Markt.
Maßgeblich an beiden Meilensteinen beteiligt sind ZEISS Entwicklungschef Moritz von Rohr und der schwedische Augenarzt Allvar Gullstrand, der für seine Arbeiten zur Physiologie des Auges den Medizin-Nobelpreis erhält.

1914
Beginn der Produktion von Zweistärkengläsern (bifokale Brillengläser).

1924
Einführung des Sonnenschutzglases UMBRAL - und damit der ersten Sonnenbrille mit gleichmäßiger Tönung und definierten Transmissionsgraden bei optischen Brillengläsern.
1932
Einführung der PERIVIST Brillenfassungen, die erstmals den verdrehsicheren Sitz der Gläser sichern und die individuelle Anpassung der Fassung ermöglichen.
1945
Trennung von Carl Zeiss in Jena und Carl Zeiss in Oberkochen. Neugründung der Augenoptik in Oberkochen.
1959 - 1983

1959
Erste Entspiegelung für Brillengläser (ET = Einfache Transparenz-Schicht), für die ZEISS seit 1935 ein Patent hält.
Ab 1960
Einführung von Kunststoffgläsern, u.a. durch Scientific Optical Laboratories of Australia (SOLA; wurde 2005 mit der Augenoptik von ZEISS verschmolzen).

1970
Mit UMBRAMATIC bedient ZEISS zum ersten Mal auch das Segment der selbsttönenden Brillengläser. Die ersten Gleitsichtgläser werden als Gradal 1 auf den Markt gebracht.
1983
Mit Gradal HS gelingt der Durchbruch in der Sparte der Gleitsichtgläser; Gradal ermöglicht mit der Horizontalsymmetrie die gleichen Sehbedingungen für beide Augen unabhängig von der Blickrichtung.
1987 - 1995

1987
Erstes Kunststoffglas (organisches Glas) von ZEISS unter dem Markennamen Clarlet Gradal HS.
1991
Erstes höherbrechendes Kunststoffglas der Welt: Clarlet SL von ZEISS; heute ermöglicht ein Brechungsindex bis zu 1.74 um bis zu 40 Prozent dünnere und damit leichtere Gläser im Vergleich zu herkömmlichen Indizes.
1995
Übernahme der 1869 gegründeten American Optical und Börsengang durch SOLA International.
2000 - 2009

2000
Mit Gradal Individual® präsentiert ZEISS sein erstes individuelles Gleitsichtglas: Neben der dioptrischen Wirkung fließen erstmals auch individuelle Kundenparameter der Brillenanpassung in die Berechnung der Gleitsichtfläche ein.
2005
Zusammenschluss des Augenoptik-Geschäfts der ZEISS Gruppe und des US-amerikanischen Brillenglasherstellers SOLA International.
2006
Einführung von Gradal Individual® FrameFit®, dem ersten Gleitsichtglas, das sich allen Brillenfassungen anpasst.


with i.Scription
without i.Scription
2007
Mit i.Scription® ist mittels der Wellenfrontmessung die Berücksichtigung des individuellen Augenprofils bei der Brillenglasberechnung möglich; diese Technologie verbessert die Korrektion von Sehfehlern bei Brillenträgern wesentlich, vor allem bei nächtlichem Sehen.

2009
ZEISS Erleben wird als modulares Geschäftsmodell mit drei wesentlichen Bausteinen vorgestellt: ZEISS Seh-Analyse, Marketing und Beratungs-Tools sowie einem speziellen Shop-Design.
2010 - 2021

2010
Neustrukturierung der Unternehmensfinanzierung: Die Carl Zeiss AG übernimmt 100 Prozent der Stimmrechte an Carl Zeiss Vision, die als Unternehmensbereich ZEISS Vision Care in die Carl Zeiss Gruppe integriert wird.
MyoVision™ von ZEISS ist ein speziell für asiatische Kinder entwickeltes Brillenglas, das mit Hilfe der Peripheral Vision Management Technology™ das Fortschreiten von Kurzsichtigkeit und damit die Gefahr späterer deutlicher Einschränkung der Sehfähigkeit signifikant reduziert; etwa die Hälfte aller Kinder zwischen 11 und 13 Jahren, die in asiatischen Städten bzw. urbanen Regionen leben, leiden zu dieser Zeit unter Kurzsichtigkeit – Tendenz steigend.

2011
Das erste ZEISS Vision Center in Berlin eröffnet. Die Idee dahinter ist es, ein völlig neues Einkaufserlebnis des 21. Jahrhunderts zu bieten. Dabei werden alle relevanten Aspekte des Kundenerlebnisses berücksichtigt: Ladenbau, Informationsmaterial, Verkaufsbereich, Instrumente zur Sehanalyse, Refraktion und Zentrierung sowie modernste ZEISS Brillenglaslösungen – alles in einem innovativen Design.

2012
Mit PhotoFusion® bringt ZEISS die bisher schnellsten selbsttönenden Brillengläser auf den Markt.
Mit der eigens entwickelten Technologie zur Bestimmung der maximalen Sehentfernung im Raum (Maximum Intermediate Distance = M.I.D.) kann ein ZEISS Brillenglas bis auf den Zentimeter genau auf die individuell geforderte Sehentfernung angepasst werden. Eingesetzt wird diese Innovation etwa bei ZEISS officelens Brillengläsern, speziellen Gläsern für das Arbeiten im Büro und für die Freizeit.
DuraVision Platinum ist die bisher härteste Beschichtung von ZEISS.

2013
ZEISS Vision Care präsentiert sich weltweit in einem neuen Markenauftritt, der konsequent auf die Kraft der Marke ZEISS setzt. Im Fokus stehen die besonderen und faszinierenden Momente, die Kunden mit ZEISS Produkten und Hightech erleben.

2014
Weltweiter Launch der neuen Brillenglaskategorie ZEISS Digital Brillengläser. Diese Brillengläser entlasten die Augen von Nutzern mobiler digitaler Endgeräte, besonders in der Altersgruppe der 30- bis 45-Jährigen.

2015
ZEISS überarbeitet sein gesamtes ZEISS Gleitsichtglas-Portfolio. ZEISS Gleitsichtgläser gibt es in vier Kategorien – mit perfekter Anpassung an das menschliche Auge und die digitale Welt, an Fassungen und Fassungswechsel, an die individuelle Gesichtsanatomie und mit individueller Anpassung an den persönlichen Lebensstil.

ZEISS stellt mit i.Com mobile ein neues, tabletbasiertes System für die Steuerung der Vermessungsgeräte, die zentrale Sammlung von Daten und die persönliche Beratung vor. Das System wird mit dem reddot Award ausgezeichnet.

ZEISS erweitert das ZEISS DuraVision Beschichtungsportfolio um ZEISS DuraVision Silver und ZEISS DuraVision Blue Protect.

Weltweiter Launch der ZEISS DriveSafe Brillengläser. Sie sind darauf ausgelegt, brillentragenden Autofahrern Komfort zu bieten und das psychologische (subjektive) Blendungsempfinden zu reduzieren. Sie können dabei den ganzen Tag getragen werden.

2017
Weltweiter Launch der ZEISS EnergizeMe Brillengläser speziell für Kontaktlinsenträger.
„Mein Sehprofil“ von ZEISS – die App für Konsumenten, die einen ersten Test der Sehanforderungen bietet und ein guter Einstieg in die ZEISS Seh-Analyse beim Optiker ist. Sie wird mit dem reddot Award für ihr Design ausgezeichnet.

2018
Mit ZEISS UVProtect bietet ZEISS als erster Brillenglashersteller weltweit vollen UV-Schutz bis zu 400 Nanometer in allen klaren Kunststoffbrillengläsern.

ZEISS VISUFIT 1000 ist eine neue Plattform für die 3D-Zentrierdatenerfassung auf einen Klick. Mit 9 Kameras und 45 Millionen Punkten kann zudem ein 180-Grad-Gesichtsavatar des Brillenträgers erstellt werden.

2019/2020
Einführung von ZEISS SmartLife, ein vollständiges Premium-Portfolio von Markenbrillengläsern für alle Verbraucher – unabhängig vom Alter. Das Brillenglasdesign der ZEISS SmartLife Gläser berücksichtigt unseren modernen Lebensstil, unser dynamisches Blickverhalten, individuelle Seh-Bedürfnisse und das Alter.

2021
Mit ZEISS BlueGuard präsentiert ZEISS eine neue Generation des Blaulichtschutzes und reagiert damit auf aktuelles Technologie- und Mediennutzungsverhalten. Die Eigenschaften des Blaulichtschutzes sind erstmals in das Brillenglasmaterial integriert. Das Ergebnis ist eine hohe Klarheit des Brillenglases bei gleichzeitiger Reduktion von bis zu 40 Prozent des potenziell schädlichen und irritierenden blauen Lichts.
Stand: Januar 2023
Ihr Pressekontakt zu ZEISS Vision Care

Kontakt
Miriam Kapsegger
miriam .kapsegger @zeiss .com
Telefon: + 49 (0) 7361 591-1261
Social Media