Digitale Illustration eines in zwei Hälften geteilten Gehirns, wobei eine Seite eine Platine darstellt und die andere Seite neuronale Verbindungen, auf blauem Hintergrund mit Binärcode.

Beschleunigen Sie die Einführung von GenAI-basierten Lösungen

für mehr Prozesseffizienz und höhere Produktqualität.

Wir unterstützen Sie dabei, den GenAI-Hype differenziert zu betrachten. Wechseln Sie mit uns zu skalierbaren, Compliance-gerechten Lösungen, die Ihrem Unternehmen einen echten Mehrwert bieten.

Blauer Text vor weißem Hintergrund „95 % der GenAI-Pilotprojekte scheitern“.

Generative KI:

Potenziale inmitten des Hypes erkennen

Der Druck auf Unternehmen wächst, technologische Innovationen nicht nur zu verfolgen, sondern auch gewinnbringend für mehr Effizienz einzusetzen. Generative KI (GenAI) bietet entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der F&E über die Fertigung bis hin zur Kundenbindung – transformatives Potenzial für mehr Effizienz und größere Wettbewerbsvorteile. 
 


Der Übergang weg vom GenAI-Hype hin zu Anwendungen mit echtem Mehrwert ist jedoch eine Herausforderung. Aus einer Studie des MIT geht hervor, dass 95 % der GenAI-Pilotprojekte keinen nachweisbaren wirtschaftlichen Nutzen erzielen, da die Anwendungsfälle unklar sind, die entsprechende Expertise fehlt oder die Infrastruktur Defizite aufweist1. 


Auch angesichts dieser Herausforderungen können Unternehmen jedoch mit dem richtigen GenAI-Ansatz den ROI spürbar steigern.

So werden Ihre GenAI-Pilotprojekte

mit uns zum Erfolg.

Wo auch immer Sie in Sachen GenAI stehen: Wir sind Ihr Partner für die Identifizierung, Planung und Entwicklung individueller GenAI-Lösungen, die einen echten Mehrwert bieten. Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir Ihre Prozesse, identifizieren Ineffizienzen, entwickeln GenAI-Pilotprojekte und sorgen für eine effektive Operationalisierung, hohe Datenqualität und nachhaltige Nutzerakzeptanz.

Unser Angebot unterstützt Sie in jeder Phase Ihrer GenAI-Entwicklung ganz nach den Anforderungen Ihres Unternehmens.

Maßgeschneidertes GenAI-Angebot

für jede Phase Ihrer Entwicklung.

So helfen wir Ihnen in der Start- & Strategiephase

  • Runde Lupe mit Griff, über der ein Liniendiagramm mit drei durch Linien verbundenen Datenpunkten dargestellt ist.

    Analysieren Sie Ihre Prozesse und identifizieren Sie Ineffizienzen.

    Gemeinsam erarbeiten wir in einem Workshop, in welchen zu priorisierenden Bereichen generative KI einen Mehrwert bieten kann, und bilden dann die entsprechenden Prozesse durchgängig ab, um Ineffizienzen zu identifizieren. Dies unterstützt gezielte Verbesserungen in F&E, Fertigung, Qualitätssicherung und den Unternehmensfunktionen mittels Digitalisierung und GenAI – für optimierte Qualität, Geschwindigkeit und Kosten.


    Ergebnis:
    Ein GenAI-Readiness Assessment - mit Fokus auf Datenqualität, technologischen Grundlagen und organisatorischer Reife  

  • Glühlampensymbol links mit drei senkrecht angeordneten Dokumentensymbolen rechts, verbunden durch gestrichelte Linien.

    Identifizieren und priorisieren Sie GenAI-Use-Cases mit hohem Mehrwert.

    Zusammen identifizieren wir die Anwendungsfälle, die am stärksten von generativer KI profitieren können. Wir nutzen dazu entweder einen technologieorientierten Ansatz, bei dem unsere Fachleute geeignete GenAI-Technologien für Ihre Umgebung beurteilen, oder einen geschäftsorientierten Ansatz, bei dem das Hauptaugenmerk auf Ihren Kernabteilungen mit höchster Geschäftsrelevanz liegt. Anschließend priorisieren wir die Anwendungsfälle mit dem höchsten Mehrwert-Potenzial basierend auf Attraktivität, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Prozessanforderungen.

    Ergebnis:
    Eine Prioritätenliste potenzieller GenAI-Anwendungsfälle, die als Proof of Concept oder operative Lösung entwickelt werden können.

  • Flussdiagramm mit zentralem Kasten, der mit vier Kästen weiter unten verbunden ist, neben kreisförmigem Häkchensymbol.

    Machen Sie Ihr Unternehmen GenAI-fähig

    Wir unterstützen Sie beim Aufbau von Teams mit hoher GenAI-Expertise und bei Ihrer organisatorischen Ausrichtung, indem wir aktuelle Kompetenzprofile beurteilen, Wissenslücken in Bereichen wie Data Science und AI Engineering identifizieren, gezielt Lernpfade zum Kompetenzaufbau entwickeln und die wichtigsten Stakeholder ins Boot holen, um Unterstützung durch die Führungsebene zu sichern und Governance-Strukturen im Sinne einer nachhaltigen Akzeptanz zu schaffen.

    Ergebnis:
    Eine übergeordnete Roadmap, ein Proof-of-Concept-Plan für schnelle Erfolge sowie Beurteilungen von Anwendungsfällen, um Ihr Unternehmen GenAI-fähig zu machen.

So helfen wir Ihnen in der Pilot- & Implementierungsphase

  • Checkliste mit zwei Häkchen, Glühlampensymbol links und kreisförmiges Häkchensymbol rechts.

    Eigene Daten validieren, PoC entwickeln und testen

    Wir starten mit einem umfassenden Data-Readiness Assessment und bewerten Ihre Daten hinsichtlich Verfügbarkeit, Qualität, Struktur und Labeling. Dann implementieren wir gezielte Verbesserungen, damit Ihre Daten eine verlässliche Grundlage für GenAI-Lösungen bilden. Anschließend erfolgt die zügige Entwicklung und Bereitstellung von Proofs of Concept für Ihre Anwendungsfälle mit höchster Priorität, der Aufbau der erforderlichen Infrastruktur, der Pipelines und der Sicherheitsmaßnahmen. Schließlich führen wir unter Nutzung definierter Testskripte und KPIs strukturierte Analysen zum Impact durch, um Anwenderfeedback einzuholen, die Funktionalität zu validieren und den Business Impact zu quantifizieren.

    Ergebnis: 
    Implementierter und getesteter Proof of Concept, der den konkreten Mehrwert und das Potenzial für Ihr Unternehmen belegt

  • Einfache Strichzeichnung eines Hauses mit dreieckigem Dach und rechteckiger Grundfläche, in schwarz skizziert.

    Vom Proof of Concept zur produktiven Anwendung

    Wir unterstützen Sie dabei, Ihren PoC in eine produktionsreife GenAI-Lösung zu überführen, durch die Erweiterung von Funktionen und Integrationen, den Aufbau einer skalierbaren und sicheren Infrastruktur mit Optionen wie CI/CD und Autoscaling sowie die Etablierung durchgängiger MLOps-Pipelines. So können Sie Ihre KI-Anwendung zuverlässig betreiben, weiterentwickeln und skalieren.

    Ergebnis:
    GenAI-fähige Infrastruktur für die Skalierung Ihrer GenAI-Anwendung

  • Zwei Hände, die ein einfach skizziertes Haus mit drei senkrecht angeordneten Fenstern festhalten.

    KI-Governance etablieren und Compliance für Ihre KI-Systeme definieren


    Gemeinsam schaffen wir die Grundlage für eine regelkonforme und verantwortungsvolle Nutzung von KI, indem wir Ihnen im Regulierungsdschungel den Weg weisen – ob EU AI Act, DSGVO, HIPAA oder branchenspezifische Regulierungen. Wir übersetzen die Formulierungen in klare Anforderungen in Sachen Datenschutz, Transparenz, Fairness und Überprüfbarkeit. Außerdem integrieren wir von Beginn an ethische Leitplanken und Risikomanagementprozesse in Ihre GenAI-Lösungen. Im Umgang mit dem Wandel im Unternehmen stehen wir an Ihrer Seite, indem wir Widerstände gezielt adressieren, erste Nutzer sowie erfahrene Nutzer identifizieren und maßgeschneiderte Schulungskonzepte entwickeln.

    Ergebnis:
    Compliance-Anforderungen, Spezifikations- & Lückenanalyse, Governance- & Risikoregister (einschließlich Richtlinien, Rollen und Risikominderungspläne)

Master & Maximize

GenAI-Lösungen skalieren und zukunftssicher aufstellen

Ihr Unternehmen hat Compliance-gerechte GenAI-Lösungen implementiert und möchte mittels Skalierung größeren Impact erzielen. Jetzt sind die Hauptherausforderungen: der Aufbau einer Infrastruktur, die sich für Agentic AI eignet, die Sicherstellung von Systeminteroperabilität, die Verwaltung eines wachsenden Portfolios sowie die Entwicklung einer internen Plattform zur breiten Nutzung.

So helfen wir Ihnen in der Master- & Maximierungsphase

  • Schwarze Skizze mit drei waagerechten Linien, die Bewegung andeuten und in eine runde Form mit einer Linie auf der rechten Seite laufen.

    Eine zukunftssichere IT-Infrastruktur planen und aufbauen, die sich für Agentic AI eignet

    Wir unterstützen Sie bei der Planung und Bereitstellung einer resilienten, serviceorientierten Infrastruktur, die für die Workloads von Interaktion mit KI-Agenten optimiert wurde. Durch Nutzung von Microservices und Kommunikation per MCP (Model Context Protocol) sowie A2A (Agent-to-Agent) sorgen wir dafür, dass Ihre GenAI-Anwendungen optimal in bestehende Systeme greifen, bei neuen Anforderungen automatisch skalieren und MLOps-Best Practices befolgen, sodass Sie von einer stabilen, zukunftssicheren Basis für kontinuierliche Innovation profitieren.

    Ergebnis:

    • Skalierbare Architektur: Dynamische Ressourcenerweiterung zur Bewältigung wachsender Workloads
    • Nahtlose Integration: Interoperabilität mit Altsystemen, Drittanbieterdiensten und neuen KI-Agenten
    • Zukunftsfähiges Design: Modulare Frameworks, die sich für komplexe Anwendungsfälle mit Agentic AI eignen
    • Operative Exzellenz: Automatisierte CI/CD-Prozesse, Monitoring, Drift-Erkennung und Wartungs-Workflows
  • Zwei stilisierte Gebäude über einem großen Zahnrad, in schwarz skizziert. Die Gebäude haben mehrere Fenster und sind unterschiedlich hoch.

    Bleiben Sie einen Schritt voraus, mit unserem Fachwissen in Technologie und Regulierung

    GenAI-Innovationen und regulatorische Änderungen, etwa im Rahmen von EU AI Act, DSGVO oder HIPAA, haben wir stets im Blick und übersetzen neue Möglichkeiten und Pflichten in klare technische Anleitungen, Risikokontrollen und Compliance-Maßnahmen, sodass Sie mit Ihren KI-Lösungen im Einklang mit den regulatorischen Anforderungen an der Spitze bleiben.

    Ergebnis: 

    Vierteljährlicher Bericht zu GenAI-Technologie und Regulierungsradar, Compliance-Lückenanalyse.

  • Strichzeichnung eines Zahnrads mit runder Mitte, umgeben von kleineren Quadraten und Rechtecken, über einer rechteckigen Grundfläche.

    Stärken Sie Ihre Organisation mit einer unternehmenseigenen GenAI-Plattform.


    Wir unterstützen Sie beim Aufbau einer GenAI-Enterprise-Plattform, indem wir eine hybride Cloud/On-premises-Architektur definieren, die richtigen Partner auswählen und sicheres LLM-Hosting ermöglichen. Gleichzeitig bieten wir modulare Pipelines, APIs und Governance-Frameworks zur zügigen Entwicklung und Bereitstellung sowie zur einfachen Implementierung und Verwaltung zukünftiger KI-Lösungen. Zusätzlich begleiten wir Sie bei der Konzeption Ihrer Strategie für die KI-Souveränität, damit die Kontrolle über Ihre Daten, Modelle und Infrastruktur sichergestellt, Compliance mit regionalen Regulierungen ermöglicht und die Abhängigkeit von Drittanbietern reduziert wird.

    Ergebnis:
    Referenzimplementierung & Entwickler-Toolkit (APIs, SDKs, Vorlagen), Schulungsunterlagen und Übergabedokumentation.

Beispiel-Anwendungsfälle kennenlernen

  • Eine Hand interagiert mit einer digitalen Schnittstelle, die KI-gestützte Chatnachrichten, Icons und Kommunikationssymbole anzeigt.

    Chatbots für Wartung und Instandhaltung

    Zur Erleichterung von Service, Wartung und Reparatur im Feld können wir Sie bei der Entwicklung eines intelligenten, GenAI-basierten Chatbots unterstützen, der die Workflows rund um Service, Wartung und Reparatur für Ihren Außendienst revolutioniert. Durch Nutzung eines RAG-Systems (Retrieval-Augmented Generation) liefert der Chatbot prägnante, kontextspezifische Antworten auf Grundlage der gesamten Produktdokumentation und sämtlicher Fehlerprotokolle.

    Mithilfe des Chatbots können Technikerinnen und Techniker verschiedenste Geräte effizient und präzise einsetzen, ob für die Diagnose von Fehlermeldungen, die Identifikation von Demontageanleitungen oder die Darstellung von Wartungsschritten. So sinkt die Ausfallzeit und steigt die Kundenzufriedenheit. Durch den Zugriff vor Ort via Smartphone oder Tablet stehen dem Außendienst sämtliche benötigte Informationen unmittelbar zur Verfügung.

  • Digitale Illustration von Dokumenten mit Häkchen und zwei Zahnrädern über einer zentralen Datei, die für Datenverarbeitung oder Systemautomatisierung steht, abgestimmt auf das Branding der Marke ZEISS.

    Halbautomatische Dokumentenerstellung

    Insbesondere in Prozessen rund um die Entwicklung, Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle ist die Erstellung regulatorischer Dokumente sehr zeit- und arbeitsintensiv. So müssen im Rahmen des Dokumentationsprozesses bei der Softwareentwicklung für Medizinprodukte beispielsweise bis zu 125 Dokumente erstellt und geprüft werden. Dieser Dokumentationsprozess ist aus Compliance-Sicht unverzichtbar und darf nicht gekürzt oder übergangen werden.

    Doch mithilfe LLM-basierter Begleitanwendungen mit kontextsensibler Dokumentenlenkung, intelligenter Vervollständigung und Strukturierung von Inhalten und automatisierten Prüfungen in Sachen Compliance und Qualität kann ein bedeutender Teil der Dokumentation halbautomatisch erstellt werden. So lässt sich der manuelle Aufwand um 30 bis 50 %* reduzieren und gleichzeitig die Qualität der Dokumente steigern.  

  • Digitale Illustration einer mit einem stilisierten menschlichen Gehirn verschmelzenden, glühenden Platine, rund um ein Quadrat mit „KI“-Beschriftung, mit kleinen freischwebenden Zellen auf der rechten Seite.

    GenAI-basierte Produktmerkmale

    Smarte Protokoll-Generatoren sind GenAI-basierte Funktionen, mit denen sich die Erstellung von Protokollen oder Verfahren für Medizinprodukte und Laborinstrumente vereinfachen und beschleunigen lässt. Anwender:innen können dabei den gewünschten Workflow oder Versuchsaufbau in natürlicher Sprache (per Spracherkennung oder Texteingabe) eingeben, das System übersetzt die Eingabe dann sofort in direkt ausführbare und Compliance-konforme Protokolle speziell nach den Anforderungen des jeweiligen Produkts.

    Da keine manuelle Programmierung mehr erforderlich ist, geben smarte Protokoll-Generatoren Anwender:innen die Möglichkeit, sich auf die eigentliche Aufgabe des Produkts zu konzentrieren, ohne Präzision und Effizienz zu vernachlässigen.

  • Eine Person interagiert mit einem Tablet, auf dem eine Checkliste zu virtuellen Risiken angezeigt wird, umringt von Warnzeichen und Datensymbolen.

    Risikobewertung als Vorbereitung für Lieferantengespräche

    Lieferantengespräche umfassen häufig komplexe Risikobewertungen, in deren Rahmen diverse Faktoren wie die finanzielle Stabilität, die Compliance-Historie, die Liefertreue und geopolitische Risiken zu beurteilen sind. Dieser Prozess lässt sich mithilfe GenAI-basierter Bewertungstools optimieren, indem große Mengen strukturierter und unstrukturierter Daten, darunter Lieferantendatensätze, Markttrends und Risikodatenbanken, analysiert werden. Das System erstellt umfassende Risikoprofile für jeden Lieferanten und nennt potenzielle Schwächen und Chancen. Dank aussagekräftiger Erkenntnisse und szenariobasierter Empfehlungen versetzt das Tool Beschaffungsteams in die Lage, Gespräche mit fundierter Strategie aufzunehmen, Risiken zu reduzieren und die Lieferantenbeziehungen zu verbessern.

  • Person an einem Notebook und Tablet mit digitalen Häkchen und Datenüberlagerungen, die für die moderne Technik und Qualitätssicherung bei ZEISS stehen.

    Vertrags- und Anforderungsmanagement

    Das Management von Verträgen und Anforderungen bei Großprojekten kann zu einem zeitintensiven und fehleranfälligen Prozess werden, insbesondere angesichts tausender Anforderungen aus unterschiedlichsten Quellen. GenAI-basierte Tools für das Vertrags- und Anforderungsmanagement automatisieren die Extraktion, Klassifikation und Abbildung der Anforderungen aus komplexen Dokumenten auf bestehende Produkteigenschaften oder Vertragsverpflichtungen, wodurch der manuelle Aufwand unter Gewährleistung von Genauigkeit und Konsistenz deutlich reduziert wird.

  • GenAI-Projektbeispiele aus der MedTech-Branche entdecken

    In unserem kurzen Webinar lernen Sie beispielhaft von uns implementierte GenAI-basierte Anwendungsfälle kennen und erfahren, welchen Mehrwert diese Unternehmen bieten.

Warum wir?

Maßgeschneiderte Expertise zur Optimierung Ihrer Prozesse

Mit uns als Partner profitieren Sie von unserer weitreichenden Expertise rund um die spezifischen Prozesse Ihrer Branche für F&E, Qualitätskontrolle und Fertigung, ob im Pharmasektor, in der Labortechnik, im MedTech-Bereich oder der Fertigung. Unsere erfahrenen Kolleginnen und Kollegen beraten Sie zu innovativen Technologien speziell für diese Branchen und überzeugen mit einem umfassenden Verständnis für die Arbeitsabläufe und Einsatzumgebungen Ihrer Kunden.

  • Ganzheitliche Digital- & KI-Expertise

    Von eingebetteter Firmware über Cloud-native Plattformen bis hin zu hochkomplexen KI-Lösungen decken unsere multidisziplinären Teams den gesamten Tech Stack und Produktlebenszyklus ab – und ermöglichen so KI-basierte End-to-End-Lösungen, die sich nahtlos integrieren und mit Ihren Geschäftsprozessen skalieren lassen.

  • Professionelle Expertise und Stabilität

    Unsere Teams sind hochspezialisiert – auch auf Ihre Branche, ob MedTech, Pharma, Labortechnik oder Fertigung. Unsere Fachexpert:innen haben umfassende Erfahrung in der Entwicklung von Hard- und Softwarelösungen für diese Branchen. Als Teil der ZEISS Gruppe bieten wir Ihnen langfristige Stabilität und Sie profitieren von der Innovationskraft eines weltweit führenden Technologiekonzerns.

  • End-to-End-Umsetzung und Lifecycle-Support

    Von einem ersten strategischen Konzept und Anwendungsfall-Workshops über PoC-Entwicklung, -Bereitstellung und -Rollout bis hin zur MLOps-Integration und kontinuierlichen Optimierung – wir begleiten Ihre gesamte GenAI-Journey, sodass Sie mit uns als verlässlichem Partner von einer reibungslosen Ausführung und schnelleren Wertschöpfung profitieren.

  • Robustes Risiko-, Sicherheits- und Compliance-Management

    Als Teil der ZEISS Gruppe, die führend in hochregulierten Branchen wie MedTech und Halbleiterfertigung ist, befolgen und integrieren wir geltende Vorschriften und entsprechende Qualitätsmanagementprozesse sowie Kontrollen in Sachen Corporate Governance, Cybersicherheit und Datenschutz in allen Phasen Ihres GenAI-Programms. Dabei sorgen wir durch eine Kombination von Richtliniendefinition, technischen Schutzmaßnahmen und auditfähiger Dokumentation kontinuierlich für Ihre Compliance und Sicherheit.

Finden Sie heraus, wie wir

Sie dabei unterstützen können, Ihre Prozesse und Produkte mit GenAI effizienter zu gestalten.

Füllen Sie das folgende Formular aus, um ein Gespräch mit unseren Fachleuten zu vereinbaren und zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, Effizienzsteigerungen und GenAI-basierte Produktverbesserungen zu erzielen. Wir setzen uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung.

Formular wird geladen ...

Wenn Sie weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei ZEISS haben möchten, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

Sie wollen mehr

über uns erfahren?

Finden Sie heraus, wer wir sind und warum ZEISS Digital Innovation der ideale Partner zur Realisierung Ihrer digitalen Roadmaps ist.

Ihre Kontakte

Lernen Sie unsere Expert:innen kennen.
Porträt von David Heinz
David Heinz Senior Business Development Manager
Porträt von Dr. Andreas T. Bachmeier
Dr. Andreas T. Bachmeier Solutions Enablement Team Lead

Kontakt

Schreiben Sie uns!

Gerne beantworten wir Ihre Fragen, wenn Sie sich über das Kontaktformular bei uns melden.

Formular wird geladen ...

Optionale Angaben

Wenn Sie weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei ZEISS haben möchten, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.