#HANDSONMETROLOGY

Meet the Maker.

Wie das 3D-Scannen Innovationen in der Automobilindustrie voranbringt
Industrielles 3D-Scannen in einem Lagerbereich

Der Markt für Elektromotoren gehört weltweit zu den am schnellsten wachsenden Märkten, insbesondere in der Luft- und Raumfahrt und der Automobilbranche. Das Unternehmen Additive Drives hat es sich zum Ziel gesetzt, diese führende Technologie der Zukunft zu revolutionieren. Hierfür kommen moderne additive Fertigungsprozesse zum Einsatz. Komplexe Bauteile von Hochleistungs-Elektromotoren und Prototypen werden im 3D-Druckverfahren hergestellt. So kann sich das deutsche Unternehmen extrem schnell auf die Anforderungen verschiedener Branchen einstellen und die Antriebe auf konkrete Kundenvorgaben abstimmen. Von den Anfängen im Prototypenbau für die Automobilbranche hat sich Additive Drives mittlerweile auf die Herstellung kompletter Elektromotoren in Serienfertigung spezialisiert.

Industrieller 3D-Scanprozess in Aktion

Um den angestrebten Wirkungsgrad von bis zu 98 % und eine Leistungsdichte von über 25 kW/kg zu erzielen, ist eine Qualitätskontrolle während der Produktion immens wichtig. Die 3D-Scanning-Lösung ZEISS ATOS Q kommt bei der Entwicklung von Prototypen und Werkzeugen zum Einsatz. Der 3D-Scanner ist leicht vor Ort zu bedienen. Additiv gefertigte Bauteile werden per Streifenlichtprojektion schnell in ein 3D-Modell umgewandelt, das detaillierte Informationen zur Geometrie kleiner bis mittelgroßer Teile liefert. Die sofortige Verfügbarkeit von Inspektionsdaten und die intuitive Integration dieser in weitere Iterationsschleifen spart Zeit im Prototyping-Prozess.

ZEISS ScanPort

Einfach zu handhaben. Bereit zu scannen.

Halbautomatisierung per Knopfdruck

ZEISS ScanPort ist die neueste Scanning-Lösung, mit der Sie Ihre Messtechnikprojekte per Halbautomatisierung noch effizienter abwickeln können. Die drei Achsen erfassen jedes Detail kleiner bis mittelgroßer Bauteile, ganz ohne zusätzliche Softwareprogrammierung. ZEISS ScanPort ist mit den leistungsstarken 3D-Scannern ZEISS ATOS Q und ZEISS GOM Scan 1 kompatibel. Der Wechsel zwischen den beiden Sensoren macht dieses System zu einer flexiblen Lösung für die präzise Datengenerierung in verschiedensten Anwendungsgebieten, von der Gießtechnik über die additive Fertigung bis hin zur Kunststoffproduktion. Dank der kompakten Konstruktion können Sie ZEISS ScanPort genau dort einsetzen, wo es gebraucht wird und Messabläufe einfach per Knopfdruck standardisieren.

Mann, der das 3D-Scangerät ScanPost verwendet

Um die Qualitätsprozesse künftig auf eine neue Stufe zu heben, ist ein halbautomatisiertes System die ideale Lösung. Dies beschleunigt nicht nur die Arbeitsabläufe, sondern ermöglicht auch die Qualitätskontrolle der ersten Serienproduktion. Das jüngste Mitglied im Team #HandsOnMetrology ist die ideale Ergänzung für die Serienfertigung. ZEISS ScanPort wird in Deutschland entwickelt und produziert. Diese Komplettlösung für die Halbautomatisierung umfasst drei Achsen für die Erfassung des gesamten Bauteils, einen hochpräzisen 3D-Scanner sowie die moderne Inspektionssoftware ZEISS INSPECT.

Techniker mit Handscanner

Eine Messsoftware für zahlreiche Technologien

Der Einstieg in die Messtechnik gelingt noch besser, wenn man nur eine Software für alle Systeme hat. Erfahren Sie, wie ZEISS INSPECT die Messtechnik für zahlreiche Technologien vereinfacht, darunter die ersten ZEISS Koordinaten- und optischen Messgeräte.