POWER & ENERGY

Treibstoff für die Zukunft

Die Rolle von Wasserstoff in der Gasturbinentechnologie
Treibstoff für die Zukunft: Die Rolle von Wasserstoff in der Gasturbinentechnologie

Die globale Energielandschaft verlagert sich immer stärker hin zu nachhaltigen, emissionsarmen Technologien. Vor diesem Hintergrund gerät Wasserstoff (H2) als vielversprechender Brennstoff für Gasturbinen in den Fokus. Die Umstellung auf Wasserstoff steht nicht nur mit den Klimazielen im Einklang, sondern dient auch als flexible Ergänzung zu erneuerbaren Energiequellen, wenn diese in Zeiten von Dunkelflaute keinen Strom liefern bzw. um Spitzenlasten im Netz abzufedern. Um das Potenzial von Wasserstoff voll ausschöpfen zu können, müssen Gasturbinen allerdings auf die Nutzung von H2 anstelle von fossilen Brennstoffen vorbereitet werden.

Zentrale Herausforderungen auf dem Weg zur H2-Readiness

H2-Kompatibilität ist der Schlüssel für den sicheren und effizienten Betrieb von Gasturbinen mit Wasserstoff. Dabei gilt es technische Herausforderungen wie hohe Verbrennungstemperaturen, moderne Werkstoffe und Spezialbeschichtungen zu bewältigen. Angesichts der besonderen Verbrennungseigenschaften von Wasserstoff sind Modifikationen am Turbinendesign und den Prozessen unverzichtbar, um die Leistung und Zuverlässigkeit künftiger, wasserstoffbetriebener Anlagen zu optimieren.

One of the biggest challenges in converting gas turbines to hydrogen as a fuel is the high temperatures generated during combustion. Wasserstoff verbrennt bei höheren Temperaturen als Erdgas, wodurch die thermische Belastung auf die Turbinenbauteile steigt. Daher sind moderne Materialien erforderlich, die diesen hohen Temperaturen standhalten, ohne dass die strukturelle Integrität leidet.

Entscheidend für hohe Effizienz: Lauf- und Leitschaufeln

Die Lauf- und Leitschaufeln von Gasturbinen sind ausschlaggebend für eine effiziente Energieumwandlung und müssen speziell auf die Herausforderungen der Wasserstoffverbrennung abgestimmt werden. Die Fertigung und der Zusammenbau dieser Bauteile erfordert präzise Prüftechniken wie Form- und Lagetoleranzen, um die strengen Spezifikationen einzuhalten. Innovative Werkstoffe wie Hochtemperaturlegierungen und Keramikbeschichtungen sind entscheidend für die Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit unter Extrembedingungen.

ZEISS Software: frühzeitige und reproduzierbare Analysen

Thermische Isolationsbeschichtung: Der Schlüssel zu Leistung und Langlebigkeit
Spezialbeschichtungen schützen Lauf- und Leitschaufeln vor Korrosion und Verschleiß, insbesondere in Umgebungen mit sehr hohen Temperaturen. Thermische Isolationsbeschichtungen (TBCs) spielen im H2-Betrieb eine zentrale Rolle. TBCs werden zur Wärmeisolierung auf die Oberfläche von Turbinenbauteilen aufgetragen, damit diese auch bei höheren Temperaturen ohne thermische Ermüdung oder Abnutzung betrieben werden können. Qualitätssicherung spielt daher eine zentrale Rolle.

ZEISS Lösungen in der Qualitätssicherung
Die Implementierung innovativer und verlässlicher Prozesse in der Fertigung von H2-kompatiblen Turbinenkomponenten, aber auch im Bereich der Wartung, Reparatur- und Instandsetzungsprozesse (MRO) sind dringend erforderlich. Durchgängige Qualitätssicherungsprozesse spielen dabei eine entscheidende Rolle, indem sie auf lange Sicht den Erfolg und die Zuverlässigkeit dieser Technologien gewährleisten. Hochpräzise Daten zu komplexen Geometrien und inneren Strukturen sind die unverzichtbare Grundlage für die Einhaltung enger Toleranzen, gerade in kritischen Bereichen wie Kühlkanälen und Brennkammern. ZEISS bietet moderne Messtechnologien wie ZEISS ScanBox und ATOS 5 for Airfoils, ZEISS PRISMO und ZEISS Mikroskopielösungen, um ein Höchstmaß an Qualität für jedes Bauteil sicherzustellen.

During MRO, IGT blades are inspected and recoated for future service.

ZEISS Software: frühzeitige und reproduzierbare Analysen
Schnelle, präzise und verlässliche Messsysteme und leistungsstarke Steuerungs- und Inspektionssoftware wie ZEISS INSPECT und ZEISS CALYPSO tragen dazu bei, potenzielle Qualitätsprobleme schon frühzeitig im Fertigungsprozess zu erkennen. Das minimiert das Ausfallrisiko im Betrieb der Gasturbine und verlängert die Lebensdauer ihrer Bauteile. Lösungen von ZEISS sichern die Qualitätsstandards jeder einzelnen Komponente. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Zuverlässigkeit und Gesamteffizienz von wasserstoffbetriebenen Gasturbinen.

Qualitätssicherung für Gasturbinen

Erfahren Sie mehr über die Qualitätssicherung für Gasturbinen

Von der Konstruktion bis zum Betrieb ist die Qualitätskontrolle in der Gasturbinentechnologie unerlässlich, um die Leistung zu optimieren. Erfahren Sie, wie ZEISS Lösungen Industriestandards unterstützen und sicherstellen, dass jede Turbinenkomponente die Effizienz und Sicherheit erhöht.

Doncasters: Weltmarktführer in der Produktion von Turbinenschaufeln

1778 von Daniel Doncaster in Sheffield gegründet, hat sich Doncasters von einer Werkzeug-Gießerei zu einem weltweit operierenden Hersteller in den Bereichen Industriegasturbinen sowie Luft- und Raumfahrt entwickelt.

Qualität, Verlässlichkeit und Sicherheit sind entscheidende Faktoren bei der Fertigung von Turbinenschaufeln, denn schon kleinste Defekte können zum Ausfall führen. Seit mehr als 14 Jahren analysiert der Standort in Bochum komplexe Schaufelgeometrien mit optischer Messtechnik. Mit zwei ATOS 5 Sensoren erfasst das Unternehmen 3D-Daten: ein manuelles System zur Verifizierung der Wachsmodelle sowie in einer ZEISS ScanBox zur Endkontrolle. Dr. Jens Vrenegor, Leiter der 3D-Messtechnik, erläutert: „Mit den ATOS 3D-Scannern können wir die Messzeiten um einen Faktor zwei bis drei beschleunigen und sind zusätzlich in der Lage, kritische Produkte zu 100 % zu erfassen.“ Bei Doncasters hat Innovation einen hohen Stellenwert. Das Unternehmen setzt verstärkt auf die Prozessdigitalisierung und den Einsatz von optischer 3D-Messtechnik, um die Abläufe zu optimieren, Ausschuss zu minimieren und hochwertige Turbinenschaufeln zu produzieren. 

Bipolar plates in hydrogen technology

Von Wasser zu Strom

Angesichts des Potenzials von Wasserstoff für eine nachhaltige Zukunft rücken auch Elektrolyseure und Brennstoffzellen in den Fokus. Bipolarplatten sind Schlüsselkomponenten in diesen beiden Technologien. Erfahren Sie, warum die Qualitätskontrolle so wichtig ist und wie ZEISS Lösungen den Fortschritt sauberer Technologien unterstützen.