Metal Products

Breyden: Nachhaltige Produktion von Bremsscheiben

Ressourceneffizienz und Recycling
Bremsscheiben sind in Produktion.

In der verarbeitenden Industrie wird die ökologische Nachhaltigkeit immer wichtiger. Im Zuge der Weiterentwicklung der Industrie geraten einzelne Gussteile wie Bremsscheiben aufgrund ihrer Umweltbelastung durch energieintensive Herstellungsprozesse in den Fokus. Breyden begegnet diesem Problem, indem das Unternehmen in seinem Gussverfahren recycelte Materialien einsetzt, was den Verbrauch von Rohstoffen und Energie senkt und so eine nachhaltigere Produktion fördert.

Europäischer Marktführer bei Pkw-Bremsscheiben
Der Automobilzulieferer produziert jährlich rund 15 Millionen Pkw-Bremsscheiben. Für die Herstellung verwendet Breyden sowohl Industrieschrott als auch recycelte Materialien aus der eigenen Produktion und bietet damit ein sicherheitsrelevantes und nachhaltig produziertes Produkt. Das deutsche Unternehmen hat sich den Zielen der Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz verschrieben. Jede im Werk hergestellte Bremsscheibe ist zu 100 % recycelbar.

Weniger Ausschuss – mehr Qualität
Die automatisierte Qualitätssicherung erfolgt mit einer ZEISS ScanBox während der Produktion. Stellt sie Abweichungen fest, übermittelt sie die generierten Messdaten in Echtzeit an die Produktion, damit die Prozessparameter angepasst werden können. Marcel Nickel, Spezialist für optische Messtechnik bei Breyden, ist mit dem System sehr zufrieden: „[...] die Inspektion während der Produktion zeigt uns, dass unser Prozess stabil ist und dass wir fast keinen Ausschuss erzeugen.“

Optical 3D measuring machine ZEISS ScanBox 4105 RC with monitor and a connected automated enclosure.

Automatisierte Beladung und Messung von Teilen

ZEISS ScanBox 4105 RC ist eine optische 3D-Messmaschine mit einer motorisierten Schiebetür. Bauteile bis zu einer Größe von 500 mm können mit einem Roboter oder einem individuell konfigurierten Zuführsystem in die ZEISS ScanBox 4105 RC geladen und auf dem Drehtischmodul abgelegt werden. Durch den Wegfall der manuellen, individuellen Platzierung wird der Zeitaufwand deutlich reduziert und ein höherer Durchlauf in der Qualitätssicherung gewährleistet. Der autonome Betrieb erhöht die Maschinenauslastung, beschleunigt die Messtaktzeiten und ermöglicht einen effizienteren Personaleinsatz.

Engineer inspecting industrial metal framework

Mehr zu diesem Thema: Gigantische Gussteile

Große Gussteile gewinnen in zahlreichen Industriezweigen immer mehr an Bedeutung, was auf die Notwendigkeit von Effizienz und Kostenwirksamkeit in der Fertigung zurückzuführen ist. Die Firma Handtmann, Europas größte Leichtmetallgießerei, ist Vorreiter im Großguss und produziert komplette Strukturteile und Batteriewannen für Elektrofahrzeuge in einem Stück. Erfahren Sie mehr über die Qualitätssicherung von XXL-Gussteilen.