Hochleistungsdrähte für Stents – Präzision durch ZEISS EVO
Ingpuls GmbH aus Bochum produziert seit 2022 ultra-dünne Nitinol-Drähte für Stents. Für die Qualitätssicherung setzt das Unternehmen auf das ZEISS EVO Rasterelektronenmikroskop (REM). Dieses leistungsstarke Gerät macht feinste Oberflächen- und Mikrostrukturen sichtbar und ermöglicht eine präzise Materialanalyse.
ZEISS EVO als Schlüssel zur Drahttechnologie in der modernen Medizin
Inhalt von Dritten geblockt
Der Videoplayer wurde aufgrund Ihrer Cookie-Einstellungen blockiert. Klicken Sie zum Ändern der Einstellungen und Abspielen des Videos auf die Schaltfläche unten und stimmen Sie der Nutzung „funktionaler“ Trackingtechnologien zu.
Zwei bis vier Wochen nimmt der Prozess in Anspruch, aus dem sogenannten Ingot, dem Produkt aus der Schmelze, einen 75 Mikrometer schmalen Draht zu fertigen.
Zwei bis vier Wochen nimmt der Prozess in Anspruch, aus dem sogenannten Ingot, dem Produkt aus der Schmelze, einen 75 Mikrometer schmalen Draht zu fertigen.
Zwei bis vier Wochen nimmt der Prozess in Anspruch, aus dem sogenannten Ingot, dem Produkt aus der Schmelze, einen 75 Mikrometer schmalen Draht zu fertigen.
Prozessoptimierung dank detaillierter Einblicke
Die Fertigung von ultra-dünnen Nitinol-Drähten ist extrem komplex: Über 100 Prozessschritte, darunter mehrfache Deformationen und Wärmebehandlungen, bestimmen die finale Qualität. ZEISS EVO unterstützt Ingpuls dabei, jeden Schritt genau zu überwachen und gezielt anzupassen. So lassen sich Schwachstellen frühzeitig erkennen und die Produktion optimal steuern.
Um höchste Qualität und Prozesssicherheit zu gewährleisten, werden regelmäßig Stichproben mit dem Rasterelektronenmikroskop ZEISS EVO untersucht.
Um höchste Qualität und Prozesssicherheit zu gewährleisten, werden regelmäßig Stichproben mit dem Rasterelektronenmikroskop ZEISS EVO untersucht.
Um höchste Qualität und Prozesssicherheit zu gewährleisten, werden regelmäßig Stichproben mit dem Rasterelektronenmikroskop ZEISS EVO untersucht.
Warum ZEISS EVO unverzichtbar ist
Die einzigartigen Eigenschaften von Nitinol – eine Nickel-Titan-Legierung mit Formgedächtnis und Superelastizität – erfordern höchste Qualitätsstandards. Nur mit dem ZEISS EVO kann Ingpuls sicherstellen, dass die Drähte frei von Mikrorissen oder Verunreinigungen sind, die die Haltbarkeit und Funktion der Stents beeinträchtigen könnten. Die hochauflösende Vergrößerung bis zu 2000-fach zeigt selbst kleinste Oberflächenfehler.
Nur mit ZEISS EVO können wir die Qualität unserer Drähte verifizieren, ohne das würden wir im Dunkeln tappen und könnten nicht so schnell und präzise reagieren,
Selbst kleinste Defekte wie Mikrorisse beeinträchtigen die Lebensdauer des Materials – hochauflösende Analysen sind daher unverzichtbar.
Selbst kleinste Defekte wie Mikrorisse könnten Lebensdauer des Materials beeinträchtigen, weshalb hochauflösende Analysen unverzichtbar sind.
Selbst kleinste Defekte wie Mikrorisse könnten Lebensdauer des Materials beeinträchtigen, weshalb hochauflösende Analysen unverzichtbar sind.
Qualitätskontrolle auf höchstem Niveau
Mit ZEISS EVO untersucht das Ingpuls-Team nicht nur die Mikrostruktur, sondern nutzt auch die energie-dispersive Röntgenspektroskopie (EDX), um die Materialzusammensetzung genau zu überprüfen. So können Verunreinigungen sofort erkannt und eliminiert werden – ein entscheidender Faktor für die Materialperformance und Patientensicherheit.
Durch die Vergrößerung von 1.000 bis 2.000-fach erkennen wir auch kleinste Unregelmäßigkeiten, die die Lebensdauer der Drähte beeinträchtigen könnten,
ZEISS EVO: Schnell zu reproduzierbaren Ergebnissen – mit kurzer Schulung und intuitiver Steuerung.
ZEISS EVO: Schnell zu reproduzierbaren Ergebnissen – mit kurzer Schulung und intuitiver Steuerung.
ZEISS EVO: Schnell zu reproduzierbaren Ergebnissen – mit kurzer Schulung und intuitiver Steuerung.
Bedienkomfort und Sicherheit – ein echtes Plus
Das Team schätzt ZEISS EVO nicht nur wegen seiner Präzision, sondern auch wegen der intuitiven Bedienung. Die benutzerfreundliche Oberfläche mit anpassbaren Shortcuts erleichtert Routineaufgaben und beschleunigt die Auswertung. Integrierte Sicherheitsfunktionen schützen die empfindlichen Proben und verhindern Bedienfehler – das gibt Sicherheit im Arbeitsalltag.
Das Gerät ist ein echter Luxus: Man sieht genau, wie nah die Probe am Detektor ist, und die Sicherheitseinstellungen verhindern Kollisionen.
Nach einer kurzen Schulung konnte ich das Gerät souverän bedienen,
Ingpuls fertigt ultradünne Drähte aus Formgedächtnislegierungen für die Medizintechnik und den Automotive-Bereich.
Ingpuls fertigt ultradünne Drähte aus Formgedächtnislegierungen für die Medizintechnik und den Automotive-Bereich.
Ingpuls fertigt ultradünne Drähte aus Formgedächtnislegierungen für die Medizintechnik und den Automotive-Bereich.
ZEISS EVO als Zukunftsinvestition
Für Ingpuls ist ZEISS EVO mehr als nur ein Messgerät. Er ist ein Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit und Innovation. Das Gerät spart wertvolle Zeit bei der Qualitätssicherung, stärkt das Vertrauen der Kunden und ermöglicht die Entwicklung neuer Produkte für die Medizintechnik und Automobilbranche.
Hätten wir uns nicht für ZEISS EVO entschieden, hätten wir vielleicht nur 80 % unserer Anforderungen abgedeckt und wären später frustriert gewesen. Das Gerät spart uns Zeit und stärkt das Vertrauen unserer Kunden – und das ist unbezahlbar,
Fazit
Das Rasterelektronenmikroskop ZEISS EVO ist für Ingpuls unverzichtbar:
Hochauflösende Mikroskopie für detailgenaue Oberflächenanalyse
Materialprüfung mit EDX zur Erkennung von Verunreinigungen
Unterstützung bei der Prozesskontrolle und -optimierung
Intuitive Bedienung und umfassende Sicherheit
Stärkung der Qualität und Innovationskraft
Dank ZEISS EVO fertigt Ingpuls heute ultradünne Nitinol-Drähte, die höchsten medizinischen Ansprüchen genügen – ein echter Fortschritt für Patienten und Industrie.
Zahlen & Fakten
>100
Über 100 Fertigungsschritte vom Werkstoff‑Melt bis zum 75 µm‑Draht
> 10.000 m
Analyse von > 10.000 m Draht pro Woche zur Überwachung und Prozessoptimierung
2.000-fache
Bis zu 2.000× Vergrößerung plus EDX: Mikrorisse und Verunreinigungen zuverlässig identifizieren
Diese Seite teilen
ZEISS Medical Industry Solutions
Qualitätssicherung für höchste medizinische Anforderungen
Meistern Sie die Hürden in einer von Regularien bestimmten Branche. ZEISS ist ihr Partner für die Qualitätssicherung von Medizinprodukten.
Die Ingpuls GmbH aus Bochum startete mit Formgedächtnislegierungen in der anspruchsvollen Automobilbranche – ein Feld, das nur wenige Unternehmen weltweit meistern. Seit 2022 setzt Ingpuls sein Know-how auch für die Herstellung ultradünner Nitinol-Drähte für Stents ein. Eine zentrale Rolle für die Qualitätssicherung spielt das Rasterelektronenmikroskop (REM) ZEISS EVO. Es macht feinste Oberflächen- und Gefügestrukturen sichtbar und ermöglicht eine präzise Materialanalyse.