Luft- & Raumfahrt

Innovation für maximale Effizienz

Starrag entwickelt und produziert Fertigungslösungen für die Luft- und Raumfahrt. Um die Messzeiten für Turbinenschaufeln zu verkürzen, arbeitet das schweizerische Unternehmen im Rahmen eines Pilotprojektes als erstes Unternehmen der Welt mit dem Koordinatenmessgerät ZEISS PRISMO fortis.

Die Luft- und Raumfahrtindustrie steht vor der gewaltigen Herausforderung, Bauteile für ihre Systeme hochpräzise, zuverlässig und schnell zu messen. Die Antwort auf die Herausforderung gab ZEISS mit der Einführung des Koordinatenmesssystems ZEISS PRISMO fortis. Der für ZEISS PRISMO 7/12/7 fortis und 12/18/10 fortis aero verfügbare ZEISS CMM Acceleration Mode for Aerospace Applications umfasst die beiden Optionen ZEISS VAST Rotary Table (ZVR) und ZEISS VAST Rotary Table Axis (ZVRA). Außerdem bietet er bei Bedarf ein spezielles Paket zur Anwendungsunterstützung.

Roland Ziltener discusses the machining of engine blades, blisks and casings.

Faszination für eine neue Lösung

Roland Ziltener, damals noch Leiter Qualitätsmanagement bei Starrag, erinnert sich noch gut an den Beginn des Projekts. „Wir haben uns das Gerät in Oberkochen angesehen und waren sofort begeistert.“ Um zu überprüfen, ob die Neuentwicklung trotz der enormen Optimierung der Messdauer die geforderte Präzision liefert, wurden über 1,5 Jahre lang alle Turbinenschaufeln, die Starrag im Auftrag von Partnerkunden herstellt, mit der ZEISS PRISMO fortis vermessen. Um die Genauigkeit des Systems bewerten zu können, wurden die Messergebnisse mit Referenzwerten verglichen.

Young man operating the ZEISS PRISMO 7/12/7 fortis

Überzeugende Ergebnisse bei der Vermessung von Turbinenschaufeln

Erfahrungsgemäß entfallen auf die Qualitätssicherung 20 % der gesamten Produktionskosten und 25 % der gesamten Produktionszeit. Dieses Projekt zeigte, dass sich die Produktivität bei der Vermessung von Turbinenschaufeln mit dem neuen System deutlich steigern lässt. Die Standardmessung, die bei Starrag bislang 4 Minuten und 30 Sekunden dauerte, konnte auf nur 70 Sekunden verkürzt werden. Eine Zeiteinsparung, „die uns eine größere Flexibilität bei der Auswahl zu messender Parameter und Werkstücke gibt und uns hilft, unsere Fertigungsprozesse zu optimieren“, unterstreicht Ziltener.

Softwarelösungen: Einfach und verständlich

„Qualität wird hergestellt und nicht nur gemessen“, sagt Ziltener gerne. Starrag verlässt sich deshalb nicht nur auf eine einfache Gut-Schlecht-Auswertung der Werkstücke, sondern setzt vielmehr auf ein qualitativ hochwertiges Feedback zur Bestimmung der Maschinenleistung. Die Software ZEISS CALYPSO in Verbindung mit der Option Airfoil Inspection, die gezielt für die Analyse von Lauf- und Leitschaufeln, Blisks sowie NGVs (Nozzle Guide Vanes) in Gasturbinen entwickelt wurde, unterstützt Starrag dabei, die gewonnenen Messdaten schnell zu analysieren.

Die Ergebnisse werden dabei so verständlich dargestellt, „dass selbst Nicht-Messtechniker mögliche Probleme sofort verstehen“, erklärt Ziltener. Dies vereinfacht die Kommunikation mit den Lieferanten und die gemeinsame Entwicklung von Standardlösungen. Und auch die Maschinenbediener im Aerospace & Turbine Competence Center erkennen damit beispielsweise sehr schnell, ob ihre Prozesse stabil laufen und können so bei Abweichungen eigenständig gegensteuern. Für Ziltener hat Starrag „in einer Branche, die höchste Präzision in Fertigung und Qualitätskontrolle erfordert, mit diesem Pilotprojekt neue Maßstäbe in der Qualitätssicherung gesetzt“. 

Roland Ziltener

„In dem Thema Schnelligkeit und Genauigkeit lag bisher immer ein gewisser Widerspruch bis wir die neue Generation der ZEISS PRISMO fortis bei uns installierten.“

Roland Ziltener
Werkleiter, Starrag AG

From motorsport to the sky: Poggipolini's success

Poggipolinis mutiger Schritt in die Luft- und Raumfahrt

Nach 30 Jahren Erfahrung im Motorsport hat Poggipolini begonnen, seine Kompetenzen strategisch auf den Luft- und Raumfahrtsektor zu übertragen. Erfahren Sie, wie das Unternehmen die Sicherheit in den Vordergrund stellt und die Effizienz der Produktion durch sorgfältige Qualitätskontrollen verbessert.