Erhöhter Durchsatz und mehr Inspektionsinformationen für medizinische Geräte
14. August 2024
Das 2005 gegründete Unternehmen Orchid Orthopedic Solutions ist ein Medizinproduktehersteller, der Erstausrüstern (OEMs) und anderen Unternehmen der Orthopädiebranche Auftragsfertigungsdienste für orthopädische Verfahren anbietet. Mit 11 Standorten weltweit ist Orchid auf Lösungen für Implantatverfahren in den wichtigsten orthopädischen Märkten spezialisiert, einschließlich Hüft- und Knierekonstruktion, Wirbelsäule, Trauma, Extremitäten und Sportmedizin. Der Orchid-Standort in Oregon City, Oregon, ist auf den Fertigungsprozess des Feingießens für Knieimplantate, einschließlich 3D-Wachsdruck, Bearbeitung und Veredelung von femoralen Kniekomponenten und gestielten Schienbeinplatten spezialisiert. Diese Kleinteile werden zunächst in Wachs gefertigt und dann als Kobalt-Chrom-Guss ausgeführt.
Vollautomatisierte Produktion, produktionsbegleitende Inspektion und Endkontrolle
Inhalt von Dritten geblockt
Der Videoplayer wurde aufgrund Ihrer Cookie-Einstellungen blockiert. Klicken Sie zum Ändern der Einstellungen und Abspielen des Videos auf die Schaltfläche unten und stimmen Sie der Nutzung „funktionaler“ Trackingtechnologien zu.
Die Spezifikationen des Kunden erfordern eine genaue und wiederholbare Prüfung
Obwohl Orchid Entwicklungsleistungen anbietet, beauftragen die Kunden Orchid in der Regel mit der Herstellung ihrer eigenen Designs nach ihren eigenen Anforderungsspezifikationen. Um sicherzustellen, dass die Komponenten der Knieimplantate den Spezifikationen des Kunden entsprechen, ist eine präzise und wiederholgenaue Prüfung erforderlich. Aufgrund der organischen Form und der Krümmungen war die Prüfung mit einem Koordinatenmessgerät (KMG) mit Einzelpunktauslöser zeitaufwändig. Es war eine wahre Herausforderung, nur einige wenige Merkmale zu messen. Die Kunden wollten eine größere Anzahl an Merkmalen prüfen, und Ziel der Firma Orchid war es, dieser Anforderung so schnell wie möglich gerecht werden zu können. Darüber hinaus erfordert der Betrieb eines KMG spezielle Umgebungstemperaturen und die Anwender müssen über spezielle Fähigkeiten verfügen und Schulungen absolviert haben, was weitere Einschränkungen mit sich bringt.
Vollautomatisierte Produktion, produktionsbegleitende Inspektion und Endkontrolle
Im Jahr 2019 suchte der Automatisierungsingenieur von Orchid nach Technologien zur Automatisierung der Mess- und Qualitätsprozesse, um die Prüfzeiten zu verkürzen und mehr Informationen aus den Prüfergebnissen ziehen zu können. Orchid zog auch 3D-Messlösungen mit dem ATOS-System in Betracht. Nach Überprüfung der Ergebnisse einer mit der Technologie durchgeführten R&R-Studie (Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit) erwarb Orchid einen Blaulicht-3D-Scanner einschließlich ZEISS INSPECT und VMR (Virtual Measuring Room) App, um die Endkontrolle, die produktionsbegleitende und die Produktionskontrolle vollständig zu automatisieren.
Da viele der Kundenvorgaben von Orchid vorschreiben, welche Messgeräte für die Inspektion zulässig sind, war für die Implementierung der ATOS-Technologie die Zustimmung der Kunden erforderlich.
Durchgängig gleiche Positionierung von Teilen
„Sie wollen eine messtechnische Reproduzierbarkeit und Wiederholgenauigkeit und sicherstellen, dass unabhängig davon, auf wie viele verschiedene Arten Sie das Teil auf einer Vorrichtung einrichten, die Inspektion das Teil jedes Mal auf die gleiche Weise vorfindet und mit einer computergestützten KMG-Prüfmethode korreliert, die seit jeher der Industriestandard ist. Wenn wir also die KMG korrelieren und eine gute messtechnische Reproduzierbarkeit und Wiederholgenauigkeit nachweisen könnten, die etwa 10 % der Merkmalstoleranz beträgt, wäre es für Kunden viel einfacher, den Prozess wohlwollend anzunehmen. Es gibt viele andere Inspektionssysteme, aber diese sind nicht in der Lage, bis auf 10 % der Merkmalstoleranz herunterzugehen, was unser Ziel ist“, sagt Frank Sears, leitender Qualitätsingenieur am Orchid-Standort in Oregon. Darüber hinaus misst ATOS die vollflächige Oberflächengeometrie mit Hilfe einer fortschrittlichen Blaulicht-Streifenprojektionstechnologie und erstellt so einen digitalen Zwilling des gesamten Produkts.
Nachdem die ATOS-Technologie zahlreiche Korrelationsstudien und Studien zu Wiederholgenauigkeit und Reproduzierbarkeit erfolgreich absolviert hatte, erhielt Orchid innerhalb der ersten 12 Monate nach dem Kauf die Zusage von zwei Kunden für insgesamt fünf verschiedene Produkte.
Mit der ScanBox können wir mehr als ein Teil gleichzeitig prüfen [...], was für uns einen enormen Produktivitätssprung bedeutet
Hardware und Software kommunizieren nahtlos miteinander
Sears und sein Team nutzen die Offline- und Online-Programmierfunktionen von Smart Teach in der VMR-App, um den Roboterarm in der ScanBox automatisch zu positionieren und perfekt auszurichten. Dadurch werden optimale Winkel für den ATOS Sensor erreicht, um ausreichende Daten zu sammeln. Um ihren Prozess weiter voranzutreiben, arbeiteten sie mit dem ZEISS Team von Automatisierungsexperten zusammen, um eine kundenspezifische Vorlage zu erstellen, die Skripting-Methoden verwendet, um automatisierte 3D-Scans und Inspektionen durchzuführen, die speziell auf die Anforderungen der Kunden von Orchid zugeschnitten sind. Das Skript wird über den Kiosk-Modus verarbeitet, der nahtlos mit der VMR-App kommuniziert, um Batch-Scannen für mehrteilige Bauteilinspektionen durchzuführen. Der Bediener setzt mehrere Knieimplantat-Komponenten, durchschnittlich 24 auf einmal, auf eine Haltevorrichtung in der ScanBox. Durch Drücken einer Taste wird die ScanBox aktiviert und kann mit der Digitalisierung der Charge von Teilen beginnen. Die Software trennt auf intelligente Weise die 3D-Netzdatensätze der verschiedenen Komponenten und speichert sie jeweils in einem eigenen Ordner. Die Software durchläuft dann alle einzelnen Datensätze, wendet die entsprechende Messprüfvorlage an und erstellt automatisch einen Bericht.
Verringerung der Prüfzeit und Erweiterung der Informationen
Durch die Implementierung dieses Prozesses wurde das ursprüngliche Ziel von Orchid, die Inspektionszeit zu verringern und Teileinformationen mit einem höheren Informationsgehalt zu beziehen, sofort erreicht. „Für die Prüfung von Knieimplantaten benötigten wir früher etwa vier Minuten pro Stück, und wir hatten nur vier Merkmale, die wir mit einer herkömmlichen Messmethode gemessen haben. Der Kunde hat den Wunsch geäußert, dass wir viele weitere Merkmale prüfen sollen, also fügten wir eine größere Anzahl zu prüfender Merkmale hinzu, mehr als wir es normalerweise tun würden. Mit unserer ScanBox sparen wir trotzdem noch Zeit. Bei 40 Teilen würden wir drei Stunden brauchen, um mit einem KMG mit einem einzigen Auslösepunkt nur vier Merkmale an jedem Teil zu prüfen. Jetzt brauchen wir etwa 45 Minuten bis eine Stunde für die gleiche Anzahl von Teilen, und wir prüfen eine viel größere Anzahl an Merkmalen", so Kirk Dorr, Leiter der Qualitätskontrolle bei Orchid Orthopedic Solutions.
Die Erstellung von Prüfvorlagen für die einzelnen Komponenten ist schnell und einfach
Prüfvorlagen für eine bestimmte Komponente legen fest, welche Merkmale geprüft und protokolliert werden sollen. Orchid verwendet hauptsächlich die ATOS-Technologie, um Gusskomponenten mit Oberflächenprofilen zu inspizieren, wie beispielsweise die innere Passfläche der femoralen Komponente, die mit dem Knochen verbunden wird. So würde beispielsweise eine Prüfschablone für eine Schienbeinplatte mit Schaft die Flächenprofile prüfen, um sicherzustellen, dass das Teil den Anforderungen entspricht.
Die geometrischen Maßprofile reichen von engen Profilen, wie dem Schaft der Tibiaplatte, bis hin zu kleinsten Details wie der Injektionsstelle im Wachszustand. Die Datenvisualisierung gibt auch Aufschluss darüber, ob ein Teil nachbearbeitet werden muss. Sie ermöglicht die Überprüfung von Merkmalen wie der Taschentiefe zwischen einem Bereich und einer Außenschiene, um sicherzustellen, dass das Teil richtig angepasst ist. Die Erstellung von Prüfvorlagen für die einzelnen Komponenten ist schnell und einfach. Nach der Erstellung werden die spezifischen Inspektionselemente und Analysen automatisch auf der Grundlage der Vorlage angewendet, wodurch die Effizienz nochmals erhöht wird.
Die vollflächige 3D-Datenerfassung der ScanBox ermöglicht auch Reverse Engineering. Sears und sein Team verwenden die ScanBox, um die hauseigenen Werkzeuge zu scannen, die zur Herstellung der Wachsformen verwendet werden, mit denen der Guss beginnt. Sie erzeugen ein STL-Netz oder einen digitalen Zwilling, der das tatsächliche Werkzeug nach der Nachbearbeitung darstellt. Je nach den Umständen werden die Daten in eine CAD-Plattform eingespeist und ein Festkörpermodell erstellt, das einem Werkzeughersteller zur Verfügung gestellt wird, der das Werkzeug bei Bedarf neu erstellt.
Einige der Wachswerkzeuge von Orchid sind 20 bis 25 Jahre alt. Für diese Werkzeuge ist kein Modell verfügbar, sodass die Möglichkeit, mit der ScanBox schnell ein genaues Modell für die Reproduktion zu erstellen, ein entscheidender Vorteil ist. Die Archivierung der Daten ermöglicht es auch, sie aus verschiedenen Gründen abzurufen, z. B. wenn Werkzeuge in der Produktion beschädigt wurden oder aufgrund von Verschleiß ersetzt werden müssen.
ZEISS INSPECT visualisiert Daten, um Informationen übersichtlicher darzustellen
Das Team von Orchid profitiert auch von der Interaktion mit den visuellen Daten von ZEISS INSPECT, um die Informationen klarer darzustellen, während sie die Flexibilität haben, diese je nach Bedarf detailliert oder weniger detailliert zu gestalten. Die Möglichkeit, die Daten flexibel zu verarbeiten, um Inspektionsmerkmale, Visualisierungen und Modelle anzuzeigen, hilft bei der Erstellung von Inspektionsberichten, die eine klare Kundenkommunikation und Zusammenarbeit unterstützen.
„ZEISS INSPECT bietet eine 3D-Oberflächenkarte (Farbkarte, Heatmap), die in Echtzeit im 3D-Koordinatenraum gedreht und analysiert werden kann. Farbkarten zeigen Ihnen, wo die höchsten Punkte liegen, wo genau Sie nachbessern müssen und in welchen Bereichen noch Verbesserungsbedarf besteht. Das ist wirklich hilfreich“, sagte Sears.
Kosteneinsparungen sind der wichtigste Faktor
Die zukünftigen Pläne von Orchid beinhalten, mehr Kundenakzeptanz für die ScanBox-Technologie zu gewinnen, um die Produktfamilien zu erweitern, die sie mit dieser fortschrittlichen Technologie inspizieren können. Die deutliche Zeitersparnis ist ein Grund für diesen Vorstoß, aber der wichtigste Grund sind die Kosteneinsparungen.
„Im letzten Jahr haben wir mit unserer ScanBox mehr als 100.000 Gussteile geprüft, die früher mit dem KMG geprüft wurden. Wir wollten unsere tatsächlichen Einsparungen berechnen und haben festgestellt, dass wir nach den ersten 12 Monaten bereits den ROI erreicht hatten und weiteres Potenzial für Kosteneinsparungen besteht, wenn wir mehr Teile nicht mehr mit dem KMG, sondern mit der ScanBox prüfen“, so Sears. „Unser Plan ist es, weiterhin Geld zu sparen und die Prüfungen zu beschleunigen, indem wir weitere Produkte mit der ScanBox prüfen. Unsere aktuelle ScanBox ist in zwei Acht-Stunden-Schichten zu 80 % ausgelastet. Eine zweite ScanBox wird uns in die Lage versetzen, mehr Produkte pro Tag zu verarbeiten und schließlich unseren Durchsatz und unsere Einsparungen zu verdoppeln, indem wir mehr Produktfamilien auf die Lösung von ZEISS übertragen.“
Die entscheidenden Erfolgsfaktoren von Orchid Orthopedic Solutions
24
Mit der ScanBox kann Orchid Orthopedic Solutions bis zu 24 Teile auf einmal scannen
12
Orchid hat seinen Return on Investment innerhalb der ersten 12 Monate erzielt, und es wird dank der Umstellung von KMG auf ScanBox noch weitere Kosteneinsparungen geben
100.000
Orchid Orthopedic Solutions hat mit der ScanBox mehr als 100.000 Gussteile kontrolliert, die bis dato mit einem Koordinatenmessgerät geprüft wurden
Orchid Orthopedic Solutions ist ein Medizintechnikunternehmen, das Auftragsfertigungsservices für orthopädische Verfahren für OEMs und andere Unternehmen der Medizintechnikbranche anbietet. Das Unternehmen wurde 2005 gegründet und hat weltweit 11 Standorte. Orchid Orthopedic Solutions ist auf Implantatverfahren in wichtigen orthopädischen Märkten spezialisiert, darunter Hüft- und Knierekonstruktion, Wirbelsäule, Trauma, Extremitäten und Sportmedizin. Das Werk von Orchid in Oregon City, Oregon, ist auf die Herstellung von Knieimplantaten im Feingussverfahren, einschließlich 3D-Wachsdruck und Bearbeitung, spezialisiert.