ZEISS INSPECT X-Ray 2026

Neue Funktionen

ZEISS INSPECT X-Ray 2026 – Neue Funktionen

Das Software-Update bietet zahlreiche neue Features und optimierte Funktionen für eine höhere Produktivität. Erleben Sie neue Möglichkeiten und Erkenntnisse für die Inspektion von Volumendaten, die die leistungsstarke Basis von ZEISS INSPECT erweitern.

Automatische Anpassung von Helligkeit und Kontrast 

Optimieren Sie Ihre Sichtprüfungen im Handumdrehen. Mit einem einzigen Klick können Sie Helligkeit und Kontrast für einen ausgewählten Bereich in Multiview-Bildern automatisch anpassen. Diese intuitive Funktion verbessert die Visualisierung, insbesondere bei Datensätzen mit mehreren Materialien, und gewährleistet präzise und effiziente CT-Qualitätsbewertungen. 

Exportieren von Schnittansichten als Video oder Bildstapel

Sie können die Inspektionsergebnisse ganz einfach weitergeben, indem Sie Schnittansichten als Videos oder Bildstapel exportieren. Erfassen Sie Volumendaten, Defekte, Geometrien oder Oberflächen in einer ausgewählten Schnittansicht und exportieren Sie diese in Formaten wie MP4, PNG oder TIFF. Dies vereinfacht das Teilen von Reports, da sich die Empfänger die Ergebnisse ohne spezielle Software oder große Datensätze anzeigen lassen können. 

Automatische Aufteilung von mehreren Bauteilen in Stufen

Das automatische Aufteilen von Volumen aus Stapelscans in Stufen ermöglicht nahtlose Arbeitsabläufe innerhalb eines Projekts. Diese Funktion vereinfacht komplexe Inspektionen, indem sie Scans von mehreren Bauteilen separiert und diese für eine optimierte Analyse und das Reporting kennzeichnet. So extrahieren und organisieren Sie die einzelnen Teile, z. B. aus einer Form mit mehreren Kavitäten, ganz direkt und ohne Umwege.

Konfigurieren Sie Ihre Lizenzen flexibel

ZEISS INSPECT X-Ray bietet jetzt modulare Lösungen, die auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Wählen Sie aus speziellen Lizenzen für die visuelle Inspektion, die dimensionale Messtechnik oder die zerstörungsfreie Prüfung. Dank dieser Flexibilität können Sie sich auf die Tools konzentrieren, die für Ihre Arbeitsabläufe am wichtigsten sind, und so einen kosteneffizienten und maßgeschneiderten Ansatz für Ihre 3D-Röntgeninspektionen gewährleisten. 

ZEISS INSPECT X-Ray für METROTOM 800 320KV

ZEISS INSPECT X-Ray unterstützt jetzt die Datenerfassung mit dem ZEISS METROTOM 800 320 kV und ermöglicht so eine nahtlose Integration in Ihre CT-Prüfprozesse. Durch die Verwendung einer einzigen Softwarelösung, von der Datenerfassung über die Analyse bis hin zur Berichterstellung, profitieren Sie von einem durchgängigen Arbeitsablauf, der die Komplexität reduziert und konsistente, hochwertige Ergebnisse liefert.

Profitieren Sie vom leistungsstarken Funktionsumfang von ZEISS INSPECT

  • Verbesserte Funktionalität für Form- und Lagetoleranzen 

    Die Funktion „simultane Anforderung“ (SIM) ermöglicht gruppierte Auswertungen mehrerer Prüfungen von Form- und Lagetoleranzen; verfügbar für Positions- und Flächenprofil-Toleranzen. Die Unterstützung von ISO 5459:2024 als wählbarer Default für Ebenen in Bezügen und Bezugssystemen gewährleistet die Einhaltung aktueller Normen – jetzt im Dialog „Bezugssystem erzeugen“ auswählbar.

  • Erweiterte CAD-Importoptionen

    ZEISS INSPECT X-Ray unterstützt jetzt die neuesten CAD-Formate, wie z B. 3DXML 2025, Catia 2025, NX 2412 und SolidWorks 2025. Importieren Sie nahtlos aktualisierte Modelle aus verschiedener Software, um Kompatibilität und optimierte Arbeitsabläufe zu gewährleisten.

  • Export von Prüfdaten im Q-DAS-Format 

    Erfüllen Sie Kundenanforderungen mit zertifizierten Q-DAS-Exportoptionen für das Advanced Quality Data Exchange Format (AQDEF) Version 6.0. Geben Sie Prüfergebnisse in diesem sehr gängigen Format weiter und gewährleisten Sie dadurch Kompatibilität und Flexibilität über unterschiedliche Arbeitsabläufe hinweg.

  • Verbesserte Python-API

    Verbesserte Skripterstellung mit service-basierten Skriptelementen, die schneller Berechnungen erstellen können und besser in die Software integriert sind. Das Format optimiert die Leistung für benutzerdefinierte Prüfabläufe mit häufigen Skriptaufrufen. Optimieren Sie die Automatisierung und handhaben Sie komplexe Prozesse mit diesem Update effizienter. 

  • Optimierung von Clustern

    Vereinfachen Sie Ihre Arbeitsabläufe mit übersichtlichen 3D-Ansichten und einer optimierten Vorschau. Nutzen Sie die neuen Optionen zur Definition von vordefinierten Mustern für das Kopieren von Clustern. Die Übertragung von Änderungen an Cluster-Elementen auf vorhandene Cluster-Kopien wird so verbessert. 

What’s New in ZEISS INSPECT X-Ray 2026?

Erfahren Sie alles über die Highlights und Verbesserungen der neuesten Softwareversion. Melden Sie sich einfach an oder erstellen Sie eine ZEISS ID.

Bisherige Highlights

ZEISS INSPECT X-Ray Updates von Vorgängerversionen
  • Multiview

    Entdecken Sie die Möglichkeiten zum Analysieren und Visualisieren komplexer Geometrien. Rollen Sie zylindrische und konische Schnitte in einer flachen Ansicht ab oder folgen Sie einem 3D-Pfad durch Ihre CT-Daten. Die verbesserte Visualisierung von Volumenschnitten mit der Helligkeitskurve verleiht der visuellen Prüfung von CT-Daten eine neue Dimension.

  • Multimaterial-Bauteile

    Mit der Vorgängerversion bieten wir neue Methoden zur manuellen Definition der Region of Interest. Die interaktive Erstellung von Volumenregionen verbessert die manuellen Arbeitsabläufe bei der Segmentierung von CT-Daten. Mit Bauteilabschnitten teilen sich Bereiche eines Multimaterial- oder Multikomponenten-Datensatzes verknüpfte Volumen, Ausrichtungen und ROIs, was die Benutzerfreundlichkeit für Multimaterial-Projekte und Baugruppen verbessert.

  • Intelligente volumenbasierte Defekterkennung

    Seit der Vorgängerversion bieten wir eine verbesserte Unterstützung für den anerkanntesten Standard zur Bewertung von Defekten in Leichtmetallgussteilen mit CT - P203 und fügen die Möglichkeit hinzu, beliebig geformte ROIs für lokale Bewertungen und den Q-Faktor zu verwenden.

  • Erweiterungen für Form- und Lagetoleranzen (GD&T)

    Seit der Vorgängerversion werden die neuesten ISO und ASME-Normen für Form- und Lagetoleranzen für das gesamte Projekt unterstützt. Zu den Erweiterungen gehören neue integrierte GD&T-Expertenfilter für Fitting-Elemente und PMI-Verbesserungen wie TED, Datenmanagement und Verarbeitung von (komplexen) Bezugsystemen.

  • Leistung

    Mit der Vorgängerversion bieten wir Leistungsverbesserungen für viele häufig genutzte CT-Funktionen, wie z. B. die bis zu 50-mal schnellere Volumenfilterung oder die bis zu 20-mal schnellere Polygonisierung.

  • Region of Interest

    Das diesjährige Release bietet neue Möglichkeiten für die digitale Segmentierung bei der Volumenverarbeitung. Es ist möglich, einzelne Elemente mit spezifischen Toleranzen zu prüfen oder Baugruppen digital in einzelne Komponenten zu segmentieren. Sie erhalten exakte Qualitätsinformationen für jedes Element von Interesse, unabhängig davon, wie komplex das Teil ist. Keine physische Demontage oder Zerstörung von Teilen erforderlich.

  • Multiview

    Erzielen Sie eine effizientere Volumenvisualisierung mit paralleler Visualisierung mehrerer Volumenabschnitte zusammen mit anderen Elementen. Bewegen Sie sich durch Teile in verschiedenen Perspektiven oder kombinieren Sie Schnittansichten mit 3D-Darstellungen und Tabellen.

  • Optimierte volumenbasierte Fehlererkennung

    Diese Version umfasst auch die Bewertung von Poren oder Einschlüssen, selbst wenn die Daten nicht optimal sind, mit dem auf maschinellem Lernen basierenden Defekterkennungsansatz der ZADD Segmentation App für anspruchsvolle Anwendungen.

  • ZEISS PiWeb Apps für erweitertes Reporting

    Leichtere Entscheidungsfindung in der Produktion durch zentrale Datenspeicherung. Erfassen, kombinieren und analysieren Sie Ergebnisse aus taktilen, optischen, manuellen oder CT-Messungen. Die offene Schnittstelle (API) bietet die Möglichkeit zur Integration in Ihre Systemumgebung zur effizienten Verfolgung der Produktionsqualität über alle Messmaschinen hinweg.

  • Erweiterungen für Form- und Lagetoleranzen (GD&T)

    Die vorherige Version bietet eine automatische Nummerierung von Toleranzprüfungen. Profitieren Sie von neuen Form- und Lagetoleranz-Filtern, z.B. Profil- und Flächenfiltermethoden nach ISO 16610. Erreichen Sie ein neues Maß an Flexibilität in Bezug auf die Datentypen. Die Software arbeitet mit Netz- und Punktwolkendaten.

Kontaktieren Sie uns

Möchten Sie mehr über unsere Produkte oder Dienstleistungen erfahren? Wir stellen Ihnen gerne weitere Informationen oder eine Demo zur Verfügung - remote oder vor Ort.

Kontakt aufnehmen​

Fordern Sie jetzt ein Angebot oder eine Software-Demo an oder kontaktieren Sie unseren Service und Support​

Formular wird geladen ...

/ 4
Nächster Schritt:
  • Interessensabfrage
  • Persönliche Angaben
  • Unternehmensangaben

Wenn Sie weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei ZEISS haben möchten, lesen Sie bitte unsere Datenschutzhinweise.