ZEISS bringt Zielfernrohrfamilie mit Absehen in der ersten Bildebene für Jagd und Sportschießen auf lange Distanzen auf den Markt
Mit dem ZEISS LRP S5 und LRP S3 präsentiert ZEISS neue Hochleistungsoptiken mit beeindruckendem Gesamthöhenverstellweg im Bereich Sportschießen und Jagd.Oberkochen | 07. September 2022 | ZEISS Consumer Products
ZEISS präsentiert seine neue Zielfernrohrfamilie mit Absehen in der ersten Bildebene. Die Produktfamilie besteht aus zwei Serien - dem ZEISS LRP S5, das bereits auf dem Markt vorgestellt wurde und nun erhältlich ist, sowie dem neuen ZEISS LRP S3. Die neuen Long-Range Precision (LRP) Zielfernrohre im Bereich Sportschießen und Jagd verfügen über einen beeindruckenden Gesamthöhenverstellweg, eine hochwertige Optik, ein Leuchtabsehen mit Tageslichtsichtbarkeit, einen Ballistikturm mit Ballistic-Stop sowie über eine externe, arretierbare Seitenverstellung. Das LRP S5 ist ab sofort in zwei Modellen erhältlich: 318-50 und 525-56, während das ZEISS LRP S3 als 425-50 und 636-56 Model ab April 2023 angeboten wird. Beide stehen entweder in Milliradiant (MRAD) oder Winkelminuten („Minute-of-angle“- MOA) zur Verfügung.
Mit der ZEISS LRP-Produktfamilie haben wir unser Zielfernrohr-Portfolio erweitert, um verschiedene zuverlässige und präzise Optiken für erfolgreiche Sportschießwettbewerbe sowie für die Jagd anbieten zu können. Das LRP S5 ist das Highlight unserer Produktfamilie, während das LRP S3 eine echte high-end Option für den Einstieg in dieses Segment darstellt.
ZEISS LRP S5 – High-end Zielfernrohr gemacht für den Wettbewerb
ZEISS LRP S5 – Hochleistungsoptik für eine außergewöhnliche Bildqualität
Das hochwertige optische Design des LRP S5 ist mit ZEISS Fluoridglaselementen, SCHOTT Glas sowie der ZEISS eigenen T*- Vergütung für eine optimale Farbtreue, Bildhelligkeit und Randschärfe im gesamten Sichtfeld ausgestattet. Eine Lichttransmission von 90% erlaubt eine schnellere Identifizierung des Ziels und Detailerkennung im Zielbereich. Die schmutzabweisende ZEISS LotuTec® Beschichtung ermöglicht eine klare Sicht, selbst bei nassem Wetter.
ZEISS LRP S5 – Taktile Ballistiktürme mit hoher Wiederholgenauigkeit und beeindruckendem Gesamthöhenverstellweg
„Bei Wettkämpfen treffen die Schützen häufig auf herausfordernde Bedingungen wie wechselnden Wind, schwierige Lichtverhältnisse oder Zeitdruck", erklärt Pados. „Diese Bedingungen lassen sich meist nicht kontrollieren, aber man kann sich mit der Wahl des Zielfernrohrs bestens darauf vorbereiten“. Das ZEISS LRP S5 Zielfernrohr bietet haptisch ansprechende und taktile Ballistiktürme, die eine hohe Wiederholgenauigkeit sicherstellen. Die vergrößerte Schrift mit zweireihiger Gravur ist schnell erkennbar.
Neben einem robusten „Ballistic Stop“ für die Höhenverstellung, die eine Rückkehr zum Nullpunkt ermöglicht, besitzt das Zielfernrohr für den Seitenturm eine Arretierung (External Locking Windage Turret, ELWT), die ein unbeabsichtigtes Verstellen der exponierten Seiten-Türme verhindert. Die MOA basierten Zielfernrohre sind mit 0.25 MOA Klickwerten einstellbar und verfügen über einen Verstellweg von 30 MOA pro Umdrehung. Während die MRAD basierten Zielfernohre mit 0.1 MRAD Klickwerten einstellbar sind und einen Verstellweg von 12 MRAD pro Umdrehung besitzen. Die MRAD Variante weist einen extra konzipierten, härteren Klick bei ganzen MRAD-Zahlen auf. Jeder Klick bietet eine taktile und akustische Bestätigung bei der Einstellung. Mit einem Gesamthöhenverstellweg von 140 MOA oder 40,7 MRAD erlaubt das LRP S5 Ziele von 1.400m und darüber hinaus sicher zu erreichen.
ZEISS LRP S5 – Intelligente und diffraktiv beleuchtete Absehen ermöglichen eine präzise Schussplatzierung
Die Absehen in der ersten Bildebene ZF-MOAi und ZF-MRi repräsentieren die MOA- und MRAD-Absehen-Designs. „Unsere Absehen wurden gemeinsam im intensiven Austausch mit aktiven Sportschützen entwickelt“, berichtet Pados. Die digital gesteuerte diffraktive Absehenbeleuchtungstechnologie des LRP S5 erzeugt einen besonders hellen und auch bei Tageslicht sichtbaren Zielpunkt und verfügt zudem über eine über Winkel- und Zeitsensoren gesteuerte Auto-Off-Funktion. So lässt sich das Ziel auch bei schwierigen Lichtverhältnissen stets präzise anvisieren.