Mit Uniview bringen Sie interaktive, dreidimensionale Visualisierungen und Simulationen von vorwiegend astronomischen Datenbanken in Echtzeit an Ihre Kuppel. Sie können ihren Besuchern astronomische Grundlagen, astrophysikalische Fakten, Geowissenschaften und eine Vielzahl weiterer wissenschaftlicher Zusammenhänge anschaulich und spannend präsentieren. Die simplen Bedienmöglichkeiten der Software sind für Live-Präsentationen ideal. Der Bediener kann sofort und ohne längere Einarbeitungszeit in die Software loslegen. Uniview bietet Ihnen aber auch die Werkzeuge, um komplexe Szenen oder sogar ganze Fulldome-Shows zu erzeugen. Die Software ist sowohl als Applikation für Fulldome- als auch für klassische Display-Lösungen verfügbar.
Das bildungsspezifische Potential von UNIVIEW Theater ist nahezu unbegrenzt Es ergibt sich aus der Vielzahl an Objektdaten und deren Beziehungen untereinander. Astronomische Zusammenhänge werden verständlich gemacht – durch die Verbindung von perspektivischen Ansichten und der Annäherung an die Himmelsobjekte. Sie können sich jedem Objekt durch einen virtuellen „Sprung“ annähern oder einen kontinuierlichen virtuellen Flug simulieren.
Die Steuerung der gesamten Visualisierungen erfolgt über die grafische Benutzeroberfläche. Operationen wie Navigation (Flug), Drehung, Positionsänderungen, Sichtbarmachung von Objekten usw. werden im Hauptfenster in Echtzeit wiedergegeben. Die Navigation im Raum ist so simpel, dass auch Kinder in Planetariumsveranstaltungen durch das Universum steuern können.
UNIVIEW Open Dome baut Ihnen die Brücke von beliebigen Computer-Anwendungen zur Kuppelprojektion – in Echtzeit, in höchster Auflösung und mit einer absolut flüssigen Bildrate. Sie brauchen sich um Kanalaufteilung, Warping und Blending nicht zu kümmern und müssen die Darstellungen nicht vorab rendern. Egal, ob Sie populäre astronomische Programme wie Stellarium nutzen wollen, Software für die Echtzeit-Visualisierung von Musik (VJ) einsetzen oder die Powerpoint-Präsentation eines Gastredners an die Kuppel projizieren möchten, UNIVIEW Open Dome schafft Ihnen die Voraussetzungen.
Mit UNIVIEW Producer ist auch die Erstellung von Sequenzen für die Wiedergabe möglich. Sie können Sequenzen in Echtzeit wiedergeben, wobei Ihnen die interaktive Navigationsmöglichkeit voll erhalten bleibt oder rendern und so kleinere Clips oder ganze Shows erzeugen. Die Software bietet eine grafische Benutzeroberfläche mit einer Zeitleiste mit Keyframes. Importieren Sie Daten und Produktionselemente wie Bilder, Texte, Videos und Audiodateien.
Mit Uniview haben Sie die Möglichkeit sich mit anderen Planetarien zu vernetzen und Präsentationen auszutauschen. Über die Online-Verbindung können Sie selbst als Präsenter auftreten und an anderen Orten Vorführungen bieten oder umgekehrt, z.B. Präsentationen eines auswärtigen Experten in Ihrer Kuppel zeigen. An einer Session können auch mehrere Uniview Installationen beteiligt sein.
UNIVIEW ist keine in sich abgeschlossene Software. Sie können eigene Module und Module anderer Nutzer ergänzen, einzelne Objekte integrieren oder Karten-Daten (WMS) von Online-Quellen einbeziehen. Ausgewählte Inhalte können bei Bedarf aktualisiert werden. Daten können auch aus nicht-astronomischen Bereichen stammen. So haben Uniview Nutzer bereits z.B. eigene dreidimensionale Objekte für architektonische Simulationen oder archäologische Darstellungen erstellt.
Sonnensystem |
alle Planeten und alle Hauptmonde | Asteroiden | Satelliten | Skalen, Marker und Gradnetze | Raumfahrtmissionen |
Milchstraße |
Hipparcos Sternenkatalog | Pulsare & Neutronensterne | Sloan Stars | SLMP Stars | Dwarf Catalog | alle 88 Sternbildfiguren | 20 Asterismen | Exoplaneten-Systeme | offene Sternhaufen | Kugelsternhaufen | Nebel | Planetarische Nebel | Supernova-Überreste | Modell Orionnebel | Deep-Sky-Objekte | All-Sky Surveys | Kepler Planetary Candidates | Gradnetze |
Extragalaktischer Raum |
Lokale Gruppe | Tully Database: mehr als 20.000 Galaxien | 2MASS Galaxy Catalog: mehr als 1,1 Mio. Galaxien | Abell-Galaxienhaufen: mehr als 2.000 | 2df-Galaxien: mehr als 200.000 | Sloan Galaxy Survey: mehr als 800.000 Galaxien | 2dF-Quasare: mehr als 20.000 | Sloan-Quasare: mehr als 100.000 | kosmische Mikrowellen-Hintergrundstrahlung |
* Kontaktieren Sie uns für eine ausführlichere Spezifikation.