Arbeitswelt

Bildschirmarbeitsplatzbrillen: Schützen Sie Ihre Augen am Arbeitsplatz

Was man gegen digitalen Sehstress tun kann

16. Oktober 2017

Den größten Teil des Arbeitstages verbringen viele am Computer. Seit Beginn der COVID-19-Pandemie verbringen wir durch Videotelefonie, Online-Meetings und Webinare noch mehr Zeit am Bildschirm. Das belastet unsere Muskeln, Augen und letztendlich auch unsere Produktivität. BESSER SEHEN gibt Tipps und Informationen zu Bildschirmarbeitsplatzbrillen und zur Vorbeugung gegen digitalen Sehstress.

  • Bildschirmarbeitsplatzbrillen: Schützen Sie Ihre Augen am Arbeitsplatz

Computer-Vision-Syndrom oder digitaler Sehstress

Der Begriff Computer-Vision-Syndrom (CSV) wird verwendet, um Probleme zu beschreiben, die durch eine längere Nutzung von Computern, Tablets, E-Readern und Smartphones entstehen. Dieses Syndrom wird auch als digitaler Sehstress (Digital Eye Strain, DES) bezeichnet, da die Symptome nicht auf die Zeit begrenzt sind, die man am Computer verbringt.

Bei der Benutzung eines digitalen Geräts, werden Ihre Augen in besonderer Weise beansprucht, anders als bei jeder anderen visuellen Tätigkeit. Der Blick wird entweder lange Zeit auf den Bildschirm gerichtet oder wechselt zwischen einem Gerät wie dem Smartphone oder Tablet und der Umgebung hin und her. Das kann die Augen belasten und erschwert die Akkomodation (Anpassung der Augen an verschiedene Entfernungen). Aus diesem Grund haben Menschen, die viel mit digitalen Geräten arbeiten, oft Seh- und Haltungsprobleme.

Laut der „American Optometric Association“ sind die häufigsten Symptome von DES Überanstrengung der Augen, Kopfschmerzen, verschwommenes Sehen, trockene oder brennende Augen sowie Nacken- und Schulterschmerzen.1 Wenn Sie älter als 40 Jahre sind, können Akkommodationsprobleme natürlich auch eine altersbedingte Folge des allmählichen Verlusts der Fähigkeit sein, Objekte im Nahbereich deutlich zu sehen (Presbyopie). Viel Zeit vor dem Bildschirm zu verbringen, kann zu einer Verschlimmerung der Beschwerden beitragen.

Gestalten Sie Ihren Arbeitsplatz optimal

Da immer mehr Menschen im Homeoffice arbeiten, ist ein geeigneter Raum dafür sehr wichtig geworden. Eine ergonomische Sitzhaltung am Bildschirm und eine geeignete Brille mit aktuellen Sehstärken können den Komfort und das Sehen am Computerarbeitsplatz verbessern.

Gestalten Sie Ihren Arbeitsplatz optimal

Stuhl und Schreibtisch

Ein neuer Bürostuhl oder auch nur eine Anpassung der Stuhleinstellungen kann oft dazu beitragen, dass der Arbeitstag angenehmer wird. Wichtig ist, dass die natürliche Krümmung des unteren Rückens von Ihrem Stuhl unterstützt wird, damit Sie den oberen Rücken bequem gerade halten können.

Ein Tipp ist, dass eine Faust zwischen die Oberseite Ihrer Oberschenkel und die Unterseite Ihres Schreibtisches passen sollte. Wenn zwischen den Beinen und dem Schreibtisch kein Platz ist, ist der Schreibtisch zu niedrig und Sie sollten entweder Ihren Stuhl verstellen oder den Schreibtisch etwas höher stellen, indem Sie ihn auf Blöcke oder Bücher stellen. Wenn der Zwischenraum zwischen dem Schreibtisch und Ihren Beinen zu groß ist, stellen Sie den Stuhl etwas höher.

Achten Sie darauf, dass die Füße flach auf dem Boden stehen und die Beine sich in einem 90º  Winkel zum Körper befinden. Wenn Sie nicht groß genug sind, probieren Sie eine Fußstütze aus, um zu sehen, ob sich Ihre Sitzposition damit verbessern lässt.

Bildschirm und Tastatur

Stellen Sie sicher, dass Ihr Bildschirm die höchstmögliche Bildwiederholfrequenz und Bildstabilität bietet. Stellen Sie den Monitor so ein, dass das Bild kontrastreich und scharf ist. Stellen Sie die Schriftgröße so ein, dass Sie den Text leicht und bequem lesen können.

Die Oberkante des Bildschirms sollte horizontal zur Augenhöhe sein, sich aber etwas darunter befinden und etwa 50 cm von Ihren Augen entfernt sein. Prüfen Sie den Abstand, er sollte ungefähr eine Armlänge betragen.

Bei Laptops kann es etwas schwieriger sein, den Abstand und die Höhe richtig einzustellen. Durch den Anschluss externer Elemente wie Maus, Tastatur und Monitor, lässt sich der Komfort erhöhen. Es gibt auch verschiedene ergonomische Laptopständer, die auf eine bequeme Lese- und Schreibhöhe eingestellt werden können. Viele von ihnen lassen sich auch flach zusammenklappen, so dass man sie auch unterwegs einsetzen kann.

Die Tastatur sollte so aufgestellt sein, dass Sie Ihre Unterarme oder Ellbogen beim Tippen auf die Armlehnen des Stuhls stützen können, ohne die Schultern anheben zu müssen. Das gleiche gilt für die Benutzung des Trackpads und der Maus.

Aktuelle Sehstärke

Wenn Sie ständig DES-Symptome haben, sollten Sie unbedingt einen Sehtest durchführen lassen oder Ihren Augenarzt aufsuchen. Es ist möglich, dass die Refraktionswerte einfach nicht mehr stimmen. Mit den richtigen Brillengläsern lässt sich dies korrigieren, was dann zu einer Verminderung der Sehstress-Symptome führen kann.

Sie werden eventuell feststellen, dass eine neue Brille Ihre Arbeitsweise tatsächlich verbessern kann, denn Forschungen haben gezeigt, dass unkorrigierte Fehlsichtigkeiten die Produktivität beeinflussen können.2

Bildschirmarbeitsplatzbrillen

Wenn Ihre normale Korrektions- oder Lesebrille den Sehstress nicht verbessert, ist es vielleicht an der Zeit, eine Bildschirmarbeitsplatzbrille in Betracht zu ziehen.
Eine Bildschirmarbeitsplatzbrille kann zu mehr Sehkomfort verhelfen

Eine Bildschirmarbeitsplatzbrille kann zu mehr Sehkomfort verhelfen

Warum eine Bildschirmarbeitsplatzbrille?

Einstärkenbrillengläser oder Gleitsichtgläser sind in der Regel nicht für die Büroarbeit optimiert. Lesebrillen etwa ermöglichen nur auf ganz kurze Entfernung eine optimale Sicht – zu kurz für das Arbeiten am Computer. Bei Gleitsichtgläsern blickt man durch den unteren Sehbereich und hebt dabei den Kopf, um den Bildschirm zu sehen. Wenn Sie diese Brillen am Arbeitsplatz tragen, ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie in einer unnatürlichen Position sitzen, was zu Kopfschmerzen und Muskelverspannungen führen kann.

Wenn Sie täglich am Schreibtisch arbeiten, brauchen Ihre Augen Unterstützung im mittleren Sehbereich. Das bezieht sich auf die ungefähre Entfernung des Bildschirms. Die Entfernung übersteigt den Nahbereich etwas (verglichen mit dem Lesen eines Buches oder dem Überprüfen des Smartphones) und ist kleiner als beim Sehen in der Ferne (beim Betrachten von etwas in der Ferne oder beim Autofahren). Wenn wir unseren Blick über längere Zeit auf etwas in dieser Entfernung richten, neigen unsere Augen dazu, zu konvergieren und das kann zur Ermüdung der Augenmuskulatur führen.

Bildschirmarbeitsplatzbrillen wurden für den Zwischenbereich optimiert. Darüber hinaus können weitere Formen der Fehlsichtigkeit wie Alterssichtigkeit oder Astigmatismus mit individuell angepassten Brillengläsern korrigiert werden.

Worauf man beim Kauf einer Bildschirmarbeitsplatzbrille achten sollte

  • Es gibt hier verschiedene Arten von Bildschirmarbeitsplatzbrillengläsern. Es ist wichtig, dass Sie mit Ihrem Augenoptiker genau besprechen, wofür Sie Ihre Brille benötigen, damit die Korrektionsbrille genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden kann.

  • Je genauer dabei vorgegangen wird, desto schneller werden Sie sich an Ihre neuen Brillengläser gewöhnen. Achten Sie darauf, einen Augenoptiker aufzusuchen, der Ihnen Brillengläser von einem vertrauenswürdigen Hersteller anbietet.

  • Anti-Reflexbeschichtungen (AR) werden auf die Brillengläser aufgebracht, um Lichtreflexionen an der Vorder-und Rückseite der Brillengläser zu verhindern. Blendung oder Reflexionen können den Sehkomfort beeinträchtigen und zu den Symptomen von DES beitragen. Sprechen Sie Optionen mit Ihrem Augenoptiker über eine Premium-Beschichtung für Bildschirmarbeitsplatzbrillen.

  • Einige Brillengläser mit Blaulichtfilter erzeugen sichtbare blau/violette Reflexe auf dem Brillenglas. Das ist besonders bei Videotelefonaten zu beobachten und ist in der Regel der Fall, wenn eine Blaulicht-Beschichtung auf die Oberfläche des Brillenglases aufgebracht worden ist. Wenn sie keine blauen Reflexe wünschen, ist es empfehlenswert Brillengläser zu wählen, bei denen der Blaulichtschutz in das Brillenglas integriert ist, wie bei ZEISS BlueGuard. Da der Blaulichtschutz nicht auf dem Brillenglas aufgebracht wurde, sondern sich im Brillenglasmaterial befindet, können störende Reflexionen minimiert werden.

Unterschiedliche Varianten von Arbeitsplatzbrillengläsern

Wählen Sie die Arbeitsplatzbrille, die am besten zu Ihren Sehanforderungen im Büro passt.

Häufig gibt es drei Arten von Büros:

  1. Ein Büroarbeitsplatz mit einem Computer und etwas Kontakt zu anderen Mitarbeitern.
  2. Ein Büroarbeitsplatz, an dem viele ausgedruckte Dokumente gelesen und Skizzen angesehen werden (z. B. Architekten).
  3. Ein Büro mit viel Kontakt zu anderen Mitarbeitern und Kunden, wo nur etwas Bildschirmarbeit anfällt.
  4. Je nach Ihren persönlichen Bedürfnissen wird Ihr Augenoptiker Ihnen zu einer der folgenden individuell angepassten Brillenglasarten raten:

Je nach Ihren persönlichen Bedürfnissen wird Ihr Augenoptiker Ihnen zu einer der folgenden individuell angepassten Brillenglasarten raten:

Near

Dieses Design bietet Ihnen eine natürliche Sicht in einem Nahbereich von bis zu zwei Metern. Es ist ideal für intensive Computerarbeit und zum Lesen.

Room
Bietet Sehkomfort im Nahbereich und bis zu einer typischen Raumdistanz von ca. vier Metern. Das Room-Design ist ideal, wenn Sie am Computer arbeiten und Kontakte mit Kunden haben, da Sie Ihre Brille nicht abnehmen müssen, wenn Sie von Ihrem Schreibtisch aufstehen und sich im Raum bewegen.

Book
Diese Brillengläser sind für einen maximalen Abstand von einem Meter geeignet, bieten aber im Vergleich zu einer Lesebrille ein deutlich größeres Sichtfeld für ein komfortables Leseerlebnis.

Individual
Diese Bildschirmarbeitsplatzbrillengläser werden voll und ganz an Ihre persönlichen Sehbedürfnisse angepasst. Der Sehabstand wird zentimetergenau angepasst. Auch die Fassungsdaten, die Gesichtsform sowie der Nahbereich am Arbeitsplatz werden in das Design einbezogen.

Brillengläser mit Blaulichtfilter

Fast alle modernen Geräte emittieren blaues Licht, was die Symptome von digitalem Sehstress verschlimmern kann.
Fast alle modernen Geräte emittieren blaues Licht, was die Symptome von digitalem Sehstress verschlimmern kann.

Was ist blaues Licht?

Sichtbares Licht ist der Teil des elektromagnetischen Spektrums, der für das menschliche Auge wahrnehmbar ist. Ein Teil dieses sichtbaren Lichts fällt in den blau-violetten Bereich und wird als hochenergetisches sichtbares Licht (high energy visible light, HEV) bezeichnet. Die Sonne ist die größte Quelle des blauen Lichts. Ein Teil des blauen Lichtspektrums ist tagsüber gut für uns, denn es fördert die Aufmerksamkeit, die Stimmung und die Reaktionszeit.

Moderne digitale Geräte wie Smartphones, Fernseher, Computerbildschirme und Tablets emittieren blaues Licht. Sogar energiesparende LED-Lampen strahlen blaues Licht ab.

Warum können sich unsere Augen davon müde und gestresst anfühlen?

Nachts kann eine übermäßige Exposition gegenüber blauem Licht den zirkadianen Rhythmus beeinträchtigen, was zu Schlaflosigkeit und Erschöpfung führen kann.

Das menschliche Auge kann blaues Licht nicht blockieren. Vielmehr gelangt der größte Teil des sichtbaren blauen Lichts über die Hornhaut und Augenlinse bis zur Netzhaut. Wenn Sie viel Zeit mit der Arbeit an digitalen Geräten verbringen, kann es sein, dass Sie Sehstress verspüren und Sie verschwommen sehen. Eine zu starke Blaulichtexposition bei Nacht kann auch zu Schlafstörungen führen und Schlaflosigkeit verschlimmern.

Sollte ich mir Blaulicht blockierende Brillengläser kaufen?

Es ist wichtig zu wissen, dass nicht alle Bildschirmarbeitsplatzbrillen auch blaues Licht blockieren. Bildschirmarbeitsplatzbrillen dienen lediglich der Verbesserung des Sehkomforts im mittleren Sehbereich und haben nicht unbedingt Blaulichtschutzeigenschaften.

Sie können jedoch Ihre Bildschirmarbeitsplatzbrille oder andere Brillengläser mit einer speziellen Blaulichtfilter-Beschichtung versehen lassen. Solche Beschichtungen werden in der Regel auf die Vorder- und Rückseite der Brillengläser aufgedampft. Eine andere Möglichkeit ist die Absorption von Teilbereichen des blauen Lichts durch das Brillenglasmaterial selbst. Das trägt zur Verbesserung des Sehkomforts bei, ohne die positiven Effekte des blauen Lichts zu beeinträchtigen.

Kann man eine Brille tragen, die vor blauem Licht schützt, auch wenn man normalerweise keine Brille trägt?

Auch wenn Sie keine Korrektionsbrille benötigen können Sie eine Brille mit Blaulichtschutz tragen. Ihr Augenoptiker wird mit Ihnen gerne über die möglichen Optionen sprechen.

So entspannen Sie Ihre Augen und den Rücken

  • Machen Sie Pausen
    Stehen Sie bei Gelegenheit von Ihrem Schreibtisch auf und machen Sie einen kurzen Spaziergang. Holen Sie sich ein Glas Wasser oder kochen Sie sich eine Tasse Kaffee oder Tee, damit Sie Ihren Augen eine Pause gönnen und Ihr Körper nicht zu lange in der gleichen Position verharrt.
  • Gönnen Sie Ihren Augen Ruhepausen
    Wenden Sie die 20-20-20 Regel an. Blicken Sie etwa alle 20 Minuten für 20 Sekunden in eine Entfernung von etwa 20 Metern. Dadurch fokussieren sie nicht ständig den mittleren Sehbereich, was zu weniger Sehstress führt.
  • Blinzeln Sie oft
    Bei der Arbeit an digitalen Geräten vergessen wir oft zu blinzeln. Blinzeln Sie ausgiebig, wann immer Sie daran denken und bemühen Sie sich auch in den Pausen bewusst zu blinzeln. Das befeuchtet Ihre Augen und lindert die Symptome des Trockenen-Auge-Syndroms.
  • Planen Sie die Einrichtung Ihres Arbeitsplatzes sorgfältig
    Beachten Sie bei der Einrichtung Ihres Arbeitsplatzes diese Tipps.
  • Sorgen Sie für Bewegung und Dehnung
    Versuchen Sie mindestens dreimal pro Woche Sport zu treiben oder spazieren zu gehen. Entspannen Sie Ihren Körper nach einem besonders langen Arbeitstag mit 10 Minuten Dehnungsübungen.

Sprechen Sie mit Ihrem Optiker , wenn bei Ihnen Symptome wie trockene oder brennende Augen oder verschwommenes Sehen auftreten.


Diesen Artikel teilen

  • 1

    American Optometric Association. Computer vision syndrome. 2017. https://www.aoa.org/patients-and-public/caring-for-your-vision/protecting-your-vision/computer-vision-syndrome?sso=y (accessed 21 September 2020).

  • 2

    Smith, T S T et al. “Potential lost productivity resulting from the global burden of uncorrected refractive error.” Bulletin of the World Health Organization vol. 87,6 (2009): 431-7. doi:10.2471/blt.08.055673