Die häufigsten Fragen zu ZEISS Digital Brillengläser

Was genau sind ZEISS Digital Brillengläser?

ZEISS Digital Brillengläser wurden speziell für die Sehbedürfnisse in einer sich durch die häufige Nutzung von digitalen Endgeräten zunehmend verändernden Welt entwickelt. Sie wirken ersten Ermüdungserscheinungen der Augen, die bei häufiger Display-Nutzung sowie dem Lesen auf kleinen Bildschirmen auftreten können, entgegen. Diese lassen sich unter dem Begriff „digitaler Sehstress“ zusammenfassen.

Die Brillengläser sind auf diese Sehanforderungen abgestimmt, der veränderte Blickverlauf sowie der kürzere Leseabstand (liegt beim Blick auf ein digitales Display bei 30 cm, beim Lesen eines Buches oder einer Zeitung bei ca. 40 cm) sind bei der Berechnung des ZEISS Digital Brillenglas-Designs berücksichtigt worden.

Was sind die Vorteile der Brillengläser?

Die Brillengläser unterstützen die Arbeit des Ziliarmuskels, der verantwortlich für das Scharfstellen des Auges bzw. der Augenlinse in die Nähe und Ferne ist.

Im Design zeichnen sich die Brillengläser durch ihren großen, fehlerfreien Fernbereich und ihre gezielte Nahunterstützung aus, die zwischen 0,5 und 1,25 Dioptrien beträgt.

1082827998
Jeden Tag angenehme und klare Sicht – ohne das Gefühl von Sehstress. Sehen – so smart wie mein Leben. ZEISS SmartLife Brillengläser.
Jeden Tag angenehme und klare Sicht – ohne das Gefühl von Sehstress. Sehen – so smart wie mein Leben. ZEISS SmartLife Brillengläser.

Für wen sind ZEISS Digital Brillengläser konzipiert?

Die Brillengläser von ZEISS sind vorwiegend für Menschen zwischen 30 und 45 Jahren entwickelt worden, deren Sicht im Zwischen- und Nahbereich zwar noch gut ist, die jedoch erste Beeinträchtigungen ihres Sehkomforts durch den häufigen Blick auf das digitale Display bemerken. In der Regel haben sie bislang eine Einstärkenbrille (die keine Nahunterstützung aufweist) oder gar keine Brille / Sehhilfe getragen.

Ab einem Alter von 30 Jahren kann der permanente Blickwechsel zwischen einem Display und weiteren Entfernungen bereits mühsam werden.

Was genau bedeutet „Digitaler Sehstress“?

Bis zu einem bestimmten Alter passen sich unsere Augen jeder Sehentfernung an. Ohne Probleme sehen wir gestochen scharf in die Nähe sowie die mittlere Sicht und in die Ferne. Unbemerkt passen sich Augenlinse und Ringmuskel im Auge an.
Doch mit zunehmendem Alter nimmt die sogenannte Akkommodation, die Anpassung des Auges auf das Scharfsehen in unterschiedlichen Sehentfernungen, ab.

Zusätzlich wird das Auge durch häufige und intensive Nutzung digitaler Displays zusätzlich „gestresst“. Die Informationen auf den Displays sind dicht gebündelt, die Schriften oft winzig. Dazu kommt der Blickwechsel und damit verbunden das wechselnde Scharfstellen auf kurze und weite Entfernungen.

Viele Menschen verspüren dann brennende oder müde Augen, Kopf- und Nackenschmerzen.

Gibt es solche „Digital Brillengläser“ zum ersten Mal auf dem (deutschen) Markt?

Es gibt bereits Ansätze vom Wettbewerb. Wir von ZEISS haben bei der Entwicklung unserer Brillengläser jedoch einen anderen Angang verfolgt und uns auf die Herausforderungen, die die digitale Welt an unsere Augen stellt, fokussiert. Dabei sind wir von 2 wesentlichen Faktoren ausgegangen:

  1. Die Nutzung von mobilen Geräten erfolgt häufig in einer Sehentfernung von 30 Zentimetern. Eine Zeitung oder ein Buch z.B. lesen wir in einer Entfernung von ca. 40 Zentimetern. Erstmalig wird in einem Brillenglas diese verkürzte Sehentfernung berücksichtigt.
  2. Die neuen Brillengläser von ZEISS sind vorwiegend für Menschen zwischen 30 und 45 Jahren entwickelt worden, deren Sicht im Zwischen- und Nahbereich zwar noch gut ist, die jedoch erste Beeinträchtigungen ihres Sehkomforts verspüren.

Kosten die ZEISS Digital Brillengläser mehr als „normale“ Gläser?

Die Ausgaben für Brillengläser variieren sehr von den Ansprüchen an sie. Das beginnt schon bei einem „einfachen“ Einstärkenglas – abhängig davon, welcher Brechungsindex (je höher dieser ist, desto „dünner“ wird das Brillenglas) zum Beispiel, welches Material (organisch oder mineralisch) oder welche Veredelung (z.B. Entspiegelung, Hartschicht) gewählt wird.

Gibt es ZEISS Digital Brillengläser auch selbsttönend bzw. mit UV-Schutz?

ZEISS Digital Brillengläser gibt es auch als Sonnenbrillengläser oder als selbsttönende Brillengläser (mit PhotoFusion).

Überdies können sie auch mit der i.Scription® Technologie ausgestattet werden, die für ein klareres und schärferes Sehen sowie verbesserte Kontraste und Farbbrillanz, auch bei Nacht und in der Dämmerung, sorgt.

Worin unterscheiden sich ZEISS Digital Brillengläser von Gleitsichtgläsern?

ZEISS Digital Brillengläser sind Komfortbrillengläser für die Generation „Smartphone“/ „Heads Down“. Die Brillengläser basieren auf der ZEISS Freiform-Technologie und sind optimal abgestimmt für die digitale Welt.

Für diese Brillengläser hat ZEISS das digitale Sehen analysiert. Das Ergebnis: Sie sind genau auf die veränderten Sehbedingungen für Smartphone oder Tablet-PC ausgerichtet.

ZEISS Digital Brillengläser bieten:

  1. kürzere Sehentfernung auf digitale Geräte
  2. gezielte Nahunterstützung, die zwischen 0,5 und 1,25 Dioptrien beträgt
  3. großer, fehlerfreien Fernbereich, wie er von einer Einstärkenbrille gewohnt ist
  4. beste Abbildungseigenschaften insbesondere für die Ferne und für den Blick in die Nähe auf digitale Geräte

Was ist der Unterschied zwischen ZEISS Digital Brillengläsern und Brillengläsern für den Arbeitsplatz?

ZEISS Arbeitsplatzgläser adressieren Menschen insbesondere ab dem 50. Lebensjahr, bei denen bereits erste Probleme im Zwischen-und Nahbereich – der „typischen Bürodistanz“ – auftreten. Anders als bei ZEISS Digital Brillengläsern handelt es sich hierbei um Brillengläser, die nur situationsbedingt getragen werden und die nicht alle Anforderungen an eine Alltagsbrille erfüllen. Wir sprechen bei ZEISS Arbeitsplatzgläsern also von einer ergänzenden Mehrwertbrille.

Hat das ZEISS Digital Design Auswirkungen auf die Dicke der Brillengläser? Haben die Gläser eine andere Form? Kann ich sie in vorhandene Fassungen einpassen lassen?

Das Design hat keinerlei Auswirkungen auf die „Dicke“ der Brillengläser.

ZEISS Digital Brillengläser sind in allen organischen Indizes (1.5-1.74) lieferbar, bei den mineralischen Ausführungen in den Indizes 1.6 und 1.8 und lassen sich in jede Brillenfasungen, auch die sogenannten „gecurvten“ einsetzen.

Der ZEISS Online-Seh-Check Testen Sie Ihr Sehvermögen, Kontrast- und Farbsehen - schnell und einfach gleich hier!

Wo bekomme ich ZEISS Digital Brillengläser?

Bei jedem Augenoptiker in Deutschland.

Mein Sehprofil Ermitteln Sie Ihre persönlichen Sehgewohnheiten und bestimmen Sie Ihre individuelle Brillenglas-Lösung von ZEISS.
Finden Sie einen Optiker in Ihrer Nähe

Verwandte Artikel

Dynamisches Leben + stressfreies Sehen ZEISS Digital Brillengläser sind die ideale Lösung gegen digitalen Sehstress!
Wie entwickelt man Brillengläser, die zu unserem digitalen Lifestyle passen? BESSER SEHEN im Interview mit Timo Kratzer von ZEISS Vision Care zur Entwicklung von Digital Brillengläser

Empfohlene Produkte