- Home
- Entdecken Sie Besser Sehen
- Gesundheit + Vorsorge
- Wie findet man einen guten Optiker?
Wie findet man einen guten Optiker?
Worauf es ankommt – vom ersten Sehtest bis zur Brillenanpassung
Moderne technische Ausstattung, herausragende Qualifikation, individuelle Beratung und ein Gespür für Mode – einen guten Optiker erkennt man an verschiedenen Merkmalen. BESSER SEHEN erklärt: Vom Sehtest bis zur Anpassung der Brille – was zeichnet einen guten Optiker aus? Wie findet man einen Augenoptiker in der Nähe? Was wird beim Sehtest gemacht, und wie erzielt man dabei das bestmögliche Ergebnis?
Was einen guten Optiker ausmacht
Augenoptiker gibt es viele – doch nicht alle verfügen über den gleichen Qualitätsstandard, die gleiche Philosophie oder die gleichen Schwerpunkte. So können Knowhow, Equipment und Beratungsqualität stark variieren. Gleichzeitig ist die Wahl einer neuen Brille und somit die Entscheidung für einen Optiker stets eine sehr persönliche Angelegenheit – ähnlich der Wahl eines Arztes. Der Optiker sollte Ihnen daher – zusätzlich zu seiner Kompetenz – auch sympathisch sein. Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengefasst, die Ihnen dabei helfen, einen guten Optiker zu erkennen.
Vorab-Check per Telefon
Sobald Sie einen Optiker gefunden haben, der Ihnen sympathisch erscheint – zum Beispiel über das Internet oder unsere Suchfunktion –, empfiehlt sich als nächster Schritt ein Vorab-Check per Telefon. Im Gespräch merken Sie schnell, ob „die Chemie stimmt“ und der Optiker sich Zeit nimmt für Ihre Fragen. Haken Sie ruhig nach, zeigen Sie, dass Sie nicht ganz unwissend sind: Welche Geräte zur Analyse der Augen und Brillenanpassung benutzt er – zum Beispiel für die Refraktion oder Brillenglaszentrierung? Innovative Geräte ermöglichen eine deutlich präzisere Augenanalyse und Anpassung der Brille an die Augen des Trägers als herkömmliche Methoden. Haben Sie das Gefühl, der Optiker beantwortet Ihre Fragen nur unzureichend, so ist das ein klares K.o.-Kriterium. Suchen Sie in dem Fall besser weiter, bis Sie einen Optiker finden, der sich für all Ihre Fragen ausreichend Zeit nimmt.
Der erste Eindruck zählt
Werfen Sie, sobald Sie vor Ort sind, ruhig einen genauen Blick in die Räumlichkeiten: Fühlen Sie sich dort wohl? Ist das Ladengeschäft gemütlich, aufgeräumt und sauber, lädt es zum Verweilen ein?
Zeit – der wichtigste Aspekt
Der wichtigste Aspekt beim Kauf einer neuen Brille ist ein Augenoptiker, der sich auch vor Ort Zeit nimmt und Sie ausführlich berät. Denn jedes Auge ist einzigartig, eine hochwertige Brille daher individuell wie ein Fingerabdruck. Viele verschiedene Faktoren entscheiden darüber, wie gut man mit der neuen Brille schlussendlich sieht. Umso bedeutender ist daher eine umfassende Beratung und Befragung durch den Optiker. Es braucht Zeit, das für Sie beste Brillenglas zu finden – und diese Zeit muss sich ein guter Optiker nehmen. Macht er einen gestressten oder ungeduldigen Eindruck, verwendet er nur Fachbegriffe, die Sie nicht verstehen, oder erläutert unverständlich, so ist es besser, das Gespräch abzubrechen und sich erneut auf die Suche zu machen.
Garantie und Service

Erkundigen Sie sich nach Garantieleistungen und Fristen (z.B. „Wie lange habe ich das Recht auf Nachbesserung?“), und lassen Sie sich bei der Bestellung einen Auftragsbeleg geben, auf dem sämtliche Leistungen und Einzelpreise aufgelistet sind. Ein guter Optiker möchte, dass Sie mit Ihrer neuen Brille zufrieden sind, und sollte von sich aus anbieten, nachzubessern und weitere Anpassungen vorzunehmen.
Bei der Übergabe
Bei Übergabe der Brille muss der Augenoptiker abschließend verschiedene Aspekte prüfen, etwa: Wie ist der Seheindruck insgesamt? Wurden Brille und Brillenfassung optimal angepasst? Wichtig insbesondere bei Gleitsichtbrillen: Ist die Zentrierung perfekt? Sitzen die Brillengläser fest in der Fassung? Haben sie Spiel, muss der Augenoptiker nachbessern. Das Gleiche gilt, wenn man den Glasrand von vorne überdeutlich sieht oder die Brille unbequem sitzt und etwa auf der Nase oder hinter den Ohren drückt.
Beachtet ein Optiker all diese Aspekte, so hat die Suche ein Ende: Sie sind in guten Händen!
Der ZEISS Online-Seh-Check
Testen Sie Ihr Sehvermögen, Kontrast- und Farbsehen - schnell und einfach gleich hier!
Wie erzielt man das beste Ergebnis beim Sehtest?
Viele Brillenträger kennen das: Sie gehen zwei Mal hintereinander zum Sehtest – und erhalten zwei unterschiedliche Ergebnisse. Die Ursache: Unser Auge ist über den Tag hinweg leichten Leistungsschwankungen unterworfen. Meist handelt es sich hierbei um Abweichungen von maximal 0,25 Dioptrien. Die objektive Messung mit dem ZEISS i.Profiler
plus gleicht solche tagesformabhängigen Schwankungen aus und wird bei Brillengläsern mit i.Scription
® Technologie berücksichtigt. Falls Ihre Augen zum Sehcheck dennoch fit sein sollen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, so empfehlen sich folgende Tipps:
- Gehen Sie ausgeruht und entspannt zum Sehtest. Je früher nach dem Aufstehen Sie einen Termin vereinbaren, desto weniger „Arbeit“ haben Ihre Augen hinter sich.
- Kontaktlinsenträger sollten 24 Stunden vor dem Sehtest statt der Kontaktlinsen ihre Brille tragen. Kontaktlinsen verändern die Form der Hornhaut und somit die Sehleistung beim Sehtest.
- Gehen Sie nicht mit nüchternem Magen und nicht durstig. Nährstoff- und Wassermangel können das Ergebnis beeinflussen.
- Diabetes kann starke Schwankungen der Sehleistung verursachen. Diabetikern wird daher empfohlen, mehrere Messungen zu unterschiedlichen Tageszeiten durchführen zu lassen und unter Umständen den Augenarzt hinzuzuziehen.
- Die Einnahme bestimmter Medikamente beeinflusst die Sehleistung unter Umständen ebenfalls. Je nach Arznei kann es daher empfehlenswert sein, sie erst nach dem Sehtest einzunehmen.
- Falls der Optiker nicht von sich aus fragt: Informieren Sie ihn bezüglich einer eventuellen Medikamenteneinnahme oder Krankheiten wie Diabetes.
- Nehmen Sie sich Zeit für den Sehtest. Eine komplette Sehanalyse inklusive Beratung dauert bei einem guten Optiker etwa eine Stunde.
Wie oft sollte man zum Sehtest?
- Erwachsene ohne Fehlsichtigkeiten oder Augenerkrankungen sollten ihre Augen in folgenden Abständen überprüfen lassen: zwischen dem 20. und 39. Lebensjahr alle sechs Jahre, ab dem 40. Lebensjahr alle zwei bis drei Jahre, ab dem 65. Lebensjahr alle ein bis zwei Jahre.
- Brillenträgern wird empfohlen, sich einmal jährlich beim Augenoptiker untersuchen zu lassen. Auch die getragene Brille sollte vom Optiker überprüft und ihr Sitz bei Bedarf neu ausgerichtet werden. Unabhängig von Alter und eventuell vorliegenden Fehlsichtigkeiten gilt: Man sollte immer dann zum Sehtest, wenn sich eine Verschlechterung der Sicht einstellt oder das Sehen mehr anstrengt als sonst.
- Bei Kindern sollten regelmäßige Sehtests durchgeführt werden: der erste spätestens im Alter von zwei- bis dreieinhalb Jahren, der zweite vor der Einschulung, danach alle zwei Jahre bis zur Volljährigkeit. So können erste Warnsignale einer Fehlsichtigkeit oder Augenerkrankung frühzeitig erkannt werden. Frühgeborene Babys und Kinder, deren Eltern oder Geschwister schielen oder stark fehlsichtig sind, sollten ab dem sechsten Lebensmonat regelmäßig einem Sehtest beim Augenarzt unterzogen werden.
Mein Sehprofil
Ermitteln Sie Ihre persönlichen Sehgewohnheiten und bestimmen Sie Ihre individuelle Brillenglas-Lösung von ZEISS.
Finden Sie einen Optiker in Ihrer Nähe