Allroundtalente Gleitsichtgläser

Was Sie über moderne Gleitsichtgläser wissen sollten – Tipps zur Verwendung in Ihrer Redaktion.

Sie sind Journalist oder Blogger und interessieren sich für Themen rund um gutes Sehen? Dann haben wir wieder etwas für Sie. Unser aktueller Tipp des Monats widmet sich Gleitsichtgläsern. Ein Thema, das Ihre Leser und Nutzer ab einem gewissen Alter interessieren dürfte. Alle Informationen dürfen Sie bei Quellenangabe ZEISS gerne redaktionell verwenden. 

Gleitsicht: Was sind Gleitsichtgläser, und wer braucht sie?

Es lässt sich nicht aufhalten: das Älterwerden. Aber rollen wir ihm doch einfach einen Komfortteppich aus und machen das Beste daraus. Wie bei der Brille. Bereits ab Mitte 30 beginnt bei einigen Menschen die sogenannte Alterssichtigkeit, die auch Altersfehlsichtigkeit oder in der Fachsprache Presbyopie genannt wird. Mit zunehmendem Alter verstärkt sie sich und macht es uns immer schwerer, Objekte in der Nähe, zum Beispiel das Smartphone-Display oder eine Magazinseite, scharf zu sehen. Hier hilft eine Gleitsichtbrille, die das Sehen wieder leicht und komfortabel macht, denn Gleitsichtgläser vereinen stufenlos mehrere Sehzonen, so dass optimales Sehen in der Ferne, mittleren Entfernungen und in der Nähe möglich ist.

Die Gleitsichtbrille heute ist modern und stilsicher

Wer noch immer denkt, dass Gleitsichtbrillen anders aussehen als eine Einstärkenbrille, irrt. Heutigen Gleitsichtbrillen sieht man ihre Funktion nicht mehr an. Sie werden so hochmodern gefertigt, dass die gesamte Fläche des Gleitsichtglases und damit seine Wirkung so optimiert sind, dass das Sehen in alle Entfernungen – also nah, mittel und fern – nur noch wenige Kopfbewegungen erfordert und damit entspannt bleibt. Fließen nun noch individuelle Daten des Brillenträgers wie das persönliche Sehverhalten, seine Gesichtsanatomie oder der Abstand zwischen Auge und Brillenglas in die Berechnung und Fertigung des Glases mit ein, kann die Optik weiter optimiert werden. Heute reicht schon eine kurze Eingewöhnungsphase, und die meisten Brillenträger merken nicht mehr, dass sie Gleitsichtgläser tragen.

Was kostet eine Gleitsichtbrille?

Die Frage nach dem Preis eines Gleitsichtglases ist genauso schwer zu beantworten, wie die Frage „Was kostet ein Auto“? Aber soviel ist klar: Premiumqualität hat ihren Preis. Um möglichst optimalen Sehkomfort zu bieten und die Eingewöhnungszeit zu reduzieren, sind verschiedene sorgfältige Messungen, eine präzise Berechnung und akkurate Fertigung des Glases sowie die bestmögliche Anpassung der Brille zwingend erforderlich.

Der Preis hängt aber nicht nur vom Individualisierungsgrad der Gleitsichtgläser ab, sondern auch von der gewählten Veredelung oder zusätzlichen Ausstattungsmerkmalen wie polarisierend oder selbsttönend.

Welche Varianten von Gleitsichtgläsern gibt es?

Heute gibt es viele Arten von Gleitsichtgläsern für verschiedene Einsatzzwecke wie spezielle Brillengläser zum Autofahren, für den Alltag im Büro oder für sportliche Aktivitäten. Einen Überblick über alle von ZEISS angebotenen Varianten finden Sie hier: Außergewöhnliche Gleitsichtbrillen: Individueller geht es kaum.

Sie möchten unsere Tipps kostenlos nutzen? Das können Sie gerne mit der Quellenangabe ZEISS. Weitere Informationen zum Thema ZEISS Gleitsichtgläser erhalten Sie hier.

Kommen Sie auch regelmäßig in unserem Newsroom vorbei, um neue Tipps zu erhalten, die Ihre Leser nachweisbar interessieren.


Ihr Pressekontakt zu ZEISS Vision Care

M. Kapsegger
Kontakt

Miriam Kapsegger
miriam .kapsegger @zeiss .com

Telefon: + 49 (0) 7361 591-1261

Social Media

Werden Sie Teil unserer Community.

Weitere Artikel

Was jeder, der im Homeoffice arbeitet, über seine Augen wissen sollte Redaktioneller Tipp des Monats

Arbeiten mit digitalen Geräten stellt besondere Anforderungen an das Sehen.

01.12.2020

So helfen polarisierende Brillengläser beim Autofahren Warum Autofahrerbrillen mit Polfilter gerade jetzt im Herbst ratsam sind.

Ratgebertext

28.09.2020

Arbeitsplatzbrillen fürs Homeoffice Die perfekten Brillengläser für alle, die vermehrt am Computer arbeiten.

Artikel

16.06.2020