So schädlich sind Smartphones für die Augen: Digitaler Sehstress; ZEISS Vision Care

So schädlich sind Smartphones für die Augen: Digitaler Sehstress

 

Anm.: Dieser Artikel wurde bereits 2017 verfasst, ist jedoch aus Aktualitätsgründen überarbeitet und angepasst worden.

Knapp 60 Millionen Deutsche nutzen heutzutage ein Smartphone. Wer diese intensiver nutzt, stresst die Augen, denn mit dem Einzug der Smartphones haben sich unsere visuellen Herausforderungen deutlich verändert. Doch Sie können sich vor digitalem Sehstress und den Auswirkungen auf die Augen schützen.

Nur mal eben eine neue WhatsApp Nachricht checken, die Uhrzeit oder ein Video anschauen: Ständig schauen wir dazu auf das Smartphone oder ein anderes digitales Display. Laut einer exklusiven Studie zur Smartphone-Nutzung nutzten Deutsche 2019 das Smartphone 2,1 Stunden pro Tag, jüngere Nutzer deutlich länger. 

ZEISS hatte in einer gemeinsamen Online-Umfrage mit dem Fachmagazin eyebizz bereits 2014 herausgefunden, dass Deutsche zwischen 60 und 80 Mal pro Tag, also durchschnittlich alle 18 Minuten, auf das Display ihres Smartphones schauten. Intensive Nutzer, 17 Prozent der Teilnehmer, sogar mehr als zehn Mal in der Stunde.

Es bleibt aber nicht beim Smartphone: Wir arbeiten am Computer oder Laptop, schauen abends Filme auf dem Tablet oder Laptop, benutzen eine Smart-Watch, ein Fitness-Armband, das Navi – immer wieder geht der Blick zu einem digitalen Endgerät.

Die Umfrage von ZEISS und eyebizz unter 1.000 Deutschen zwischen 20 und 50 Jahren hatte ergeben: 56 Prozent der Befragten berichteten von direkten körperlichen Auswirkungen, 24 Prozent klagten über müde Augen, 19 Prozent über Nackenverspannungen, neun Prozent über Kopfschmerzen.

Neue Brillengläser für ein entspannteres Sehen in der digitalen Welt

Entwickler von ZEISS haben die immer intensivere Nutzung von Smartphones weiterhin untersucht und herausgefunden, dass diese und die Nutzung von anderen digitalen Endgeräten zu einer veränderten Art des Sehens führt. Der typische Smartphone-Nutzer von heute zeichnet sich durch häufige, schnelle Blickwechsel zwischen dem Display und Personen oder Objekten in der Umgebung sowie durch ein vermehrtes peripheres Sehen „aus den Augenwinkeln“ aus.

Die Folge: Bei ZEISS wurde das Brillenglas komplett neu gedacht – für das „digitale Leben“ in ständiger Bewegung. Entstanden ist ein neues Brillenglas-Portfolio, das insbesondere für peripheres Sehen bei ständiger Bewegung und gleichzeitiger Nutzung digitaler Endgeräte optimiert wurde. Erfahren Sie hier, wie ZEISS SmartLife Brillengläser das Sehen in der digitalen Welt neu definieren.

Wie Smartphones die Augen belasten

Die Augen, unser wichtigstes Sinnesorgan, leisten täglich Höchstarbeit. Der ständige Blick in die Nähe – aufs Handy, das Tablet oder den Laptop – ist für sie eine Belastung, der Fachbegriff dafür lautet „digitaler Sehstress“. Er entsteht meist nach ein bis zwei Stunden vor einem Bildschirm oder wenn wir ständig zwischen verschiedenen Geräten wechseln. Junge Menschen spüren das kaum, denn bis zu einem bestimmten Alter gelingt es unseren Augen, mühelos zwischen verschiedenen Seh-Entfernungen hin und her zu wechseln. Sie passen sich leicht an. Doch ungefähr ab dem 30. Lebensjahr nimmt die sogenannte Akkommodation, die Fähigkeit der Augen bzw. der Augenlinsen, sich auf unterschiedliche Entfernungen einzustellen und scharf zu sehen, ab. Die Folge: Überanstrengte, müde, brennende oder trockene Augen und Probleme, scharf zu fokussieren. Auch Kopfschmerzen und Nackenverspannungen gehören zu den häufigen Symptomen. Die Symptome haben weniger mit den Sehanstrengungen zu tun als vielmehr mit der Art, wie wir ein Smartphone oder Tablet halten – dabei bringen wir Kopf und Nacken oft für längere Zeit in eine unnatürliche Position und können dadurch Verspannungen auslösen.

Smartphone und Tablets stören den Schlaf

Hinzu kommen die schädlichen Folgen des „blauen Lichts“: Handy- oder Tablet-Displays haben einen hohen blauen Lichtanteil, der auf Dauer zu chronischen Augenschäden führen kann. Zudem reagiert das Nervensystem auf blaues Licht besonders sensibel und das stört den Schlaf-Wach-Rhythmus. Wer im Bett noch einen Film auf dem Tablet schaut oder auf dem Smartphone liest, hat danach wahrscheinlich Probleme einzuschlafen – die Lichtquelle des digitalen Geräts macht wieder munter.

Machen Smartphones kurzsichtig?

Wahrscheinlich ja. Bei Kurzsichtigkeit ist der Augapfel zu lang, das Sehen in der Ferne fällt schwer. Unsere Augen sind für das ständige Sehen in kurze Entfernungen eigentlich nicht gemacht, unsere Vorfahren blickten meist in die Ferne, niemand hatte ein Buch oder ein Smartphone vor der Nase. Forscher vermuten, dass die heutige ständige Nahsicht bewirkt, dass der Augapfel auch bei Erwachsenen weiterwächst und zu Kurzsichtigkeit führt. Die steigenden Zahlen Kurzsichtiger weltweit sprechen dafür.

Digitaler Sehstress? Nicht mit digitalen Brillengläsern

Anm.: Der folgende Absatz bezieht sich auf ein Produkt aus dem Jahr 2014. Erfahren Sie hier mehr über die Weiterentwicklung der digitalen Brillengläser im Rahmen des neuen ZEISS Smartlife Brillenglasportfolios.

Speziell gegen digitalen Sehstress angepasste Brillengläser lindern die Beschwerden und erleichtern das Sehen. Die eigens von ZEISS entwickelten ZEISS Digital Brillengläser (heute ZEISS SmartLife Digital) zeichnen sich durch einen großen Bereich für die Ferne aus und bieten eine gezielte Nahunterstützung für den Blick auf digitale Endgeräte. Dabei berücksichtigen sie auch den meist verkürzten Leseabstand bei Nutzung digitaler Geräte im Vergleich zu Printmedien. Das führt zu einer geringeren Belastung der Augen, sie bleiben entspannter.

Diese Brillengläser eignen sich besonders für 30- bis 45-Jährige, egal ob sie zum ersten Mal eine Brille brauchen oder schon langjährige Brillenträger sind. Auch eine Alternative: Spezielle Arbeitsplatzbrillen, die maßgeschneidert für das Sehen und Arbeiten am Bildschirm sind, oder ZEISS Gleitsichtgläser (heute ZEISS SmartLife Gleitsicht), die ebenfalls unter anderem dank der Digital Inside Technologie das Sehen auf digitale Medien verbessern.

Mit ZEISS SmartLife bietet ZEISS Brillengläser, die unsere visuelle Anforderungen von heute berücksichtigen.
Mit ZEISS SmartLife bietet ZEISS Brillengläser, die unsere visuelle Anforderungen von heute berücksichtigen.

Mein Sehprofil – der ganz andere Sehtest von ZEISS

Mit Mein Sehprofil bietet ZEISS ein Web-Tool, mit dessen Hilfe ein persönliches Sehprofil erstellt werden kann, das auf die Lebensgewohnheiten des Nutzers abgestimmt die beste Brillenglaslösung ermittelt.

Mein Sehprofil von ZEISS ermittelt Sehbedürfnisse aus folgenden Lebensbereichen:

  • Arbeitswelt
  • Tägliche Aktivitäten
  • Digitale Aktivitäten
  • Mobilität
  • Freizeit-Aktivitäten

Wie kann ich meine Augen schützen?

Einfach weniger aufs Handy schauen? Leichter gesagt als getan! Versuchen Sie, Ihr Smartphone nicht immer in Ihrer Nähe zu haben – legen Sie es zu Hause ruhig mal in die Schublade, nehmen Sie es für den Spaziergang nicht mit. „Digitale Enthaltsamkeit“ ist gut für den Geist – und schont auch die Augen. Reservieren Sie einen Tag in der Woche, zum Beispiel am Wochenende, an dem Smartphone, Tablet und Laptop aus bleiben. Manchmal kann es auch helfen, bestimmte Apps, die einfach nur Zeit fressen, zumindest für eine Weile zu löschen.

Das können Sie unter anderem außerdem tun:

  • Schauen Sie während Meetings und Konferenzen nicht unter dem Tisch auf Ihr Handy, dabei verspannt der Nacken extrem.
  • Achten Sie auf eine ausreichende Entfernung zum Bildschirm, egal bei welchem Gerät. Beim Computer sind 50 bis 80 Zentimeter ideal.
  • Drehen Sie den Bildschirm nicht bzw. positionieren Sie ihn nicht so, dass Kopf und Nacken in eine unnatürliche Position geraten. Der Bildschirm sollte immer direkt vor dem Gesicht positioniert sein, in ausreichender Entfernung.
  • Machen Sie regelmäßig Pause vom digitalen Sehen! Blicken Sie bei der Arbeit alle 20 Minuten für 20 Sekunden auf einen Gegenstand in 20 Meter Entfernung – am besten nach draußen.
  • Gönnen Sie Ihren Augen viel Helligkeit, am besten Tageslicht – laut Studien die beste Prävention gegen Kurzsichtigkeit.
  • Nehmen Sie Smartphone oder Tablet nicht mit ins Bett, so vermeiden Sie Schlafstörungen.

Pressekontakt

Miriam Kapsegger
Telefon: + 49 (0) 7361 591-1261
miriam .kapsegger @zeiss .com


Über ZEISS

ZEISS ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen der optischen und optoelektronischen Industrie. In den vier Sparten Semiconductor Manufacturing Technology, Industrial Quality & Research, Medical Technology und Consumer Markets erwirtschaftete die ZEISS Gruppe zuletzt einen Jahresumsatz von über 6,4 Milliarden Euro (Stand: 30.9.2019).

ZEISS entwickelt, produziert und vertreibt für seine Kunden hochinnovative Lösungen für die industrielle Messtechnik und Qualitätssicherung, Mikroskopielösungen für Lebenswissenschaften und Materialforschung sowie Medizintechniklösungen für Diagnostik und Therapie in der Augenheilkunde und der Mikrochirurgie. ZEISS steht auch für die weltweit führende Lithographieoptik, die zur Herstellung von Halbleiterbauelementen von der Chipindustrie verwendet wird. ZEISS Markenprodukte wie Brillengläser, Fotoobjektive und Ferngläser sind weltweit begehrt und Trendsetter.

Mit diesem auf Wachstumsfelder der Zukunft wie Digitalisierung, Gesundheit und Industrie 4.0 ausgerichteten Portfolio und einer starken Marke gestaltet ZEISS den technologischen Fortschritt mit und bringt mit seinen Lösungen die Welt der Optik und angrenzende Bereiche weiter voran. Grundlage für den Erfolg und den weiteren kontinuierlichen Ausbau der Technologie- und Marktführerschaft von ZEISS sind die nachhaltig hohen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung.

Mit über 31.000 Mitarbeitern ist ZEISS in fast 50 Ländern mit rund 30 Produktionsstandorten, 60 Vertriebs- und Servicestandorten sowie 25 Forschungs- und Entwicklungsstandorten weltweit aktiv. Hauptstandort des 1846 in Jena gegründeten Unternehmens ist Oberkochen, Deutschland. Alleinige Eigentümerin der Dachgesellschaft, der Carl Zeiss AG, ist die Carl-Zeiss-Stiftung, eine der größten deutschen Stiftungen zur Förderung der Wissenschaft.

ZEISS Vision Care

ZEISS Vision Care ist einer der weltweit führenden Hersteller für Brillengläser und augenoptische Instrumente. Der Bereich ist Teil der Sparte Consumer Markets und entwickelt und produziert Angebote für die gesamte Wertschöpfungskette der Augenoptik, die weltweit unter der Marke ZEISS vertrieben werden.

 


Multimedia

Audio

Hörblicke mit ZEISS #001

Sehen in der digitalen Welt

Interessante Aussage: Jüngere Menschen schauen heute bis zu 900 Mal am Tag auf ihr Smartphone! Das ergibt umgerechnet alle 1,6 Minuten über einen ganzen Tag (24 Stunden) verteilt. Aber sind unsere Augen auf ein solches „Sehen“ gemacht bzw. wie wirkt sich der fast schon permanente Blick auf ein digitales Endgerät für unsere Sehkraft aus? Wir fragen nach – und beleuchten, was Smartphones & Co. von unseren Augen abverlangen, und wie oft wir unser Gerät vielleicht auch mal aus der Hand legen sollten.

Dauer: 15:32 Minuten
Veröffentlichung: 5. August 2016
Podcast: In neuem Fenster abspielen

Themen

  • Wir wirkt sich das heutige „digitale Sehen“ auf unsere Augen aus?
  • Verändert das „digitale Sehen“ langfristig unsere Sehkraft?
  • Mögliche Folgen der Nutzung von digitalen Endgeräten auf die Entwicklung von Kinderaugen
  • Digitalem Sehstress vorbeugen mit der 20/20/20 Regel – alle 20 Minuten, 20 Sekunden Pause und in 20 Meter Entfernung schauen (also Smartphone weg, Pausen einlegen, speziell Kinder und Jugendliche)
  • Können wir uns vor digitalem Sehstress schützen?
  • Seit wann gibt es schon das digitale Sehen?


Ihr Feedback oder Fragen

Bloggerbeiträge

Andreas Dittberner - www.klonblog.com

Digital Brillengläser von ZEISS: Ein Erfahrungsbericht

"[ ... ] Ich kann dir auf jeden Fall nur empfehlen, bei Problemen mit deinen Augen zum Optiker zu gehen und dich eingehend über die Digital Brillengläser zu informieren – vor allem, wenn du täglich viele Stunden vor einem Bildschirm verbringst. [ ... ]"

Birgit-Cathrin Duval - takkiwrites.com

Zeiss Digital Brillengläser

"[ ... ] Entweder trug ich die Silhouette und konnte prima auf dem iPad lesen, aber nix auf dem Fernsehschirm sehen oder ich trug die andere Brille, konnte fernsehen, musste aber die Brille absetzen, um auf dem iPad zu lesen. Mit den Zeiss Digital Brillengläsern gibt es dieses Problem nicht mehr. Ich habe eine Brille, mit der ich wunderbar sehe - in die Nähe und in die Ferne. Gerade beim Arbeiten am Computer sowie beim Ablesen von Informationen auf dem iPad oder iPhone konnte ich eine positive Veränderung meines Sehvermögens feststellen.[ ... ]"

Brynja Adam-Radmanic - Wissensküche

Test der Digital-Gläser von Zeiss ZEISS

"Heute gibt’s mal ein sommerliches Brillen-Selfie. Denn ich möchte über meine Erfahrungen mit den Zeiss-Digital-Gläsern berichten, die ich seit Anfang des Monats teste [ ... ] Schon beim Anpassen der Gläser gab der Optiker mir einen Vorgeschmack darauf, was sich für mich verändern würde [ ... ] Ich muss zugeben, das war schon ein Wow-Effekt [ ... ] Die Digital-Gläser von Zeiss sind qualitativ hochwertige Gläser, die halten, was sie versprechen. Für mich jedenfalls sind die Gläser gut geeignet für das Schreiben am Rechner und das Lesen auf dem Smartphone, sowie für den normalen Alltag [ ... ]"

Karsten Lohmeyer - LousyPennies.de

Getestet: Was die digitalen Brillengläser unseres Sponsors ZEISS bringen

"[ ... ]Ich kann aber sagen, dass ich mich mit den neuen Gläsern wirklich gut fühle – und es wirklich genieße, dass die Schrift auf meinem Smartphone nun deutlich besser zu lesen ist.[ ... ]"

Stephan Goldmann - LousyPennies.de

Getestet: Was die digitalen Brillengläser unseres Sponsors ZEISS bringen

(was das Sehen mit den ZEISS Digital Brillengläsern gebracht hat) "[ ... ]Zuerst einmal einen totalen Flash – was aber sicher auch daran lag, dass meine bisherige Brille schon recht alt war. Alles war brillanter, kräftiger und einfach schärfer[ ... ]"

Martin Behrendt - wihel.de

Mal wieder Brillenträger – Mit den ZEISS Digital Brillengläsern

"[ ... ] Wie genau das funktioniert, kann ich euch ehrlich gesagt nicht erklären, obwohl mir der Optiker das haarklein erzählt hat – ist aber auch nicht tragisch, denn am Ende des Tages geht es nur darum, dass man ordentlich gucken kann. Und ja, das kann ich tatsächlich. [ ... ]"

Martin Missfeldt - brillen-sehhilfen.de

Martin Missfeldt - brillen-sehhilfen.de

Gleitsichtbrille mit Zeiss Digital Brillengläsern

„[…] Allerdings habe ich gefühlt tatsächlich weniger "Augenstress". Erst mit der neuen Brille beginne ich, hier einen Zusammenhang zu sehen. Das betrifft insbesondere auch das Dämmerlicht- und Nachtsehen. Denn das war stets schwierig […] Nun kann ich bei Dunkelheit deutlich besser sehen. […]“

Matthias Matting - Die Selfpublisher Bibel

Hardware-Test: Weniger “digitaler Sehstress” dank spezieller Brille?

"[ ... ] Ob sie [die ZEISS Digital Brillengläser] digitalen Sehstress verringern, ob es das Phänomen “digitaler Sehstress” überhaupt gibt (die Augen werden von der Arbeit am Bildschirm ja auch deshalb angestrengt, weil der Mensch seltener blinzelt und die Luft im Büro oft zu trocken ist), kann ich nicht beurteilen. Dort, wo der Blickwinkel zwischen Ferne und Nähe passt, bieten die Gläser mir aber willkommene Unterstützung.“ [ ... ]"

MC Winkel - WHUDAT

Endlich wieder Brillenträger mit ZEISS Digital Brillengläsern – ein Erfahrungsbericht.

"[ ... ] ich habe [ ... ] jetzt eine Brille mit den ZEISS Digital Brillengläsern. Das sind spezielle Gläser, die extra für Menschen entwickelt wurden, die mehrere Stunden täglich vor digitalen Endgeräten sitzen [ ... ] Man merkt also schon, dass die Augen am Abend regelrecht erschöpft sind [ ... ] Seit vier Wochen teste ich die Brille, vielmehr die Gläser nun schon. Ich finde, dass die Gläser eine sehr hohe Verträglichkeit haben. Sowohl in der Ferne sehe ich adleraugös … gleiches gilt beim Blick in die Nähe auf digitale Geräte [ ... ] Insgesamt bin ich also sehr zufrieden mit den Digital Brillengläsern [ ... ] ich unterstütze meine Augen und sorge dafür, dass sie sich am Abend nicht mehr so müde anfühlen [ ... ] mich haben die Gläser jedenfalls überzeugt. [ ... ]"

Stefan Gotthold - ClearSkyBlog.de

Test von digitalen Brillengläser, Blogpartnerschaft und Astronomie

"[ ... ] Ansonsten kann ich mir sehr gut vorstellen, dass sich das Sehverhalten der Menschen durch die digitale Gesellschaft ändert und man darauf reagieren muss. Zeiss tut dies durch seine neuen Produkte. Ich werde es mir anschauen oder besser ich werde durchschauen und mal sehen was dieser Test mit dem Brillengläsern noch bringt. Im Moment bin ich zufrieden mit der Brille und den Zeissgläsern und zum anderen habe ich einen tollen Optiker durch diese Aktion gefunden. [ ... ]"

Stefan Molz - Mac Life

Ausprobiert: Zeiss Digital Brillengläser im Test

"[ ... ] die Digitalgläser bereichern die Auswahl an Brillengläsern um eine je nach persönlicher Sehsituation sinnvolle Option. Lassen Sie sich unverbindlich von ihrem Optiker beraten - nur er kann ihnen nach eingehender Beratung sagen, ob solche Gläser für sie persönlich einen Mehrwert darstellen. [ ... ]"

Weiterführende Informationen