Der neue Goldstandard - ZEISS DuraVision Gold UV
Wie ZEISS mit seiner neuesten Beschichtung eigene Maßstäbe setzt.Für Brillentragende ist klares Sehen in allen Entfernungen und Situationen die wichtigste Anforderung an ihre Brillengläser. An zweiter Stelle stehen Kratzbeständigkeit und leichte Reinigung.

Mit Oberflächenveredelungen wie DuraVision Platinum oder DuraVision BlueProtect hat ZEISS bereits in den vergangenen Jahren immer wieder bewiesen, dass die Entwicklungen sich am Kundenwohl und an den Ansprüchen der Verbraucher orientieren. Auf Basis dieser Kundenanforderungen wurde von ZEISS nun mit DuraVision Gold UV eine neue Brillenglasbeschichtung entwickelt, die durch die Kombination verschiedener Eigenschaften neue Maßstäbe setzt und einen neuen (Gold-) Standard markiert.

Was macht diese Beschichtung so besonders?
ZEISS DuraVision Gold UV wurde speziell entwickelt, um Brillentragenden ein noch klareres Sehen zu ermöglichen.
Bei der Optimierung der Beschichtung standen mehrere Aspekte im Vordergrund - wie die noch leichtere und schnellere Reinigung der Brillengläser sowie hervorragende Haltbarkeit und Kratzbeständigkeit.

Zudem soll ZEISS DuraVision Gold UV bestmögliche Klarheit und einen farbneutralen Seheindruck bieten.

Das Resultat ist der goldfarbene Restreflex, der mit vielen Fassungsfarben, Hauttönen oder gefärbten Brillengläsern sehr gut harmoniert.
CleanGuard Technologie für schmutzresistente und leicht zu reinigende Brillengläser
DuraVision Gold UV ist die erste Beschichtung von ZEISS, die mit der neuen CleanGuard Technologie ausgestattet ist. Diese Technologie macht das Brillenglas nicht nur deutlich schmutzresistenter, sondern auch wesentlich schneller und einfacher zu reinigen. Im Vergleich zu früheren ZEISS-Beschichtungen ist die Reinigung der Brillengläser bis zu dreimal schneller.
Die ZEISS CleanGuard Technologie ist eine neuartige Beschichtungstechnologie, die die Oberfläche der Brillengläser signifikant wasser-, öl-, fett- und schmutzabweisender macht. Verantwortlich für die verbesserte Reinigungsfähigkeit ist die veränderte Oberflächenchemie mit einer modifizierten Molekularstruktur. Diese Entwicklung senkt die Oberflächenenergie erheblich – sodass sowohl polare als auch unpolare Flüssigkeiten wirksam abgewiesen werden. Im Alltag heißt das für Brillentragende, dass selbst ölhaltige – und damit schwierige – Verunreinigungen wie Fingerabdrücke oder Schlieren von Wangen oder Augenbrauen erheblich schlechter auf der Glasoberfläche haften.
Ein anschauliches Beispiel für diesen Effekt ist der sogenannte Kontaktwinkel. Die CleanGuard Technologie macht die Oberfläche der Brillengläser so glatt, dass der Kontaktwinkel für Wasser bei 117 Grad liegt. Das bedeutet, dass ein Wassertropfen auf der Oberfläche „runder“ bleibt als bei herkömmlichen Beschichtungen und dadurch leichter abperlt. Ein kleinerer Kontaktwinkel hingegen führt dazu, dass der Tropfen eine größere Kontaktfläche einnimmt und das Glas benetzt.
Ölhaltige Verschmutzungen haften bekanntermaßen besonders stark an Glasoberflächen, da hier höhere Anziehungskräfte wirken. Daher sind die Kontaktwinkel für solche Substanzen generell kleiner. Auch hier erhöht ZEISS mit der CleanGuard Technologie den Kontaktwinkel von 68 auf bis zu 73 Grad, was die Entfernung ölhaltiger Substanzen erleichtert.
Zusätzlich sorgt die integrierte Antistatik-Schicht aktiv dafür, dass statische Ladungen abgeleitet werden, sodass Staub und Schmutz nicht angezogen werden – die Gläser bleiben länger klar.
Getestet auf Widerstandsfähig im Alltag
Wesentliche Qualitätsmerkmale von Brillenglas-Beschichtungen sind Haltbarkeit und Kratzbeständigkeit. Um die spezifischen Eigenschaften, die Härte, Qualität und Haltbarkeit eines Brillenglases zu bewerten, werden verschiedene Labortests durchgeführt. Im hektischen Alltag ist die Brille ständig im Einsatz und muss auch widrigen Bedingungen standhalten. Je schneller sich Kratzer oder Abnutzungsspuren zeigen, desto größer ist die Enttäuschung beim Kunden und desto mehr wird das klare Sehen beeinträchtigt.
Zur Bewertung der Oberflächenhärte wird das Glas dem sogenannten Bayer-Test unterzogen. Dabei wird es in eine Schüttelvorrichtung eingespannt, darüber kommt abrasives Material – und dann wird „geschüttelt“. Die Maschine bewegt sich bei diesem Test etwa 600-mal vor und zurück. Entstehen bei diesem Verfahren viele Beschädigungen, erzeugen sie im anschließenden Streulichttest einen hohen Streulichtanteil – ein Indikator für geringe Härte. ZEISS DuraVision Gold UV erreicht im Bayer-Test einen ausgezeichneten Wert von 16. Werte ab zehn gelten industrieweit als hoch kratzresistent – ZEISS liegt hier also im exzellenten Bereich. Zum Vergleich: Der Wert 1 entspricht einem unbeschichteten Brillenglas aus Kunststoff mit Brechungsindex 1,5.
Die Langlebigkeit der Reinigungseigenschaften von ZEISS DuraVision Gold UV wurden übrigens nicht nur im Labor getestet, sondern auch in Feldversuchen. Testverbraucher trugen die Gläser mehr als 14 Monate und prüften sie eingehend. Das Ergebnis: Begeisterung. Zudem wurden die Brillen alle 20 Wochen im ZEISS Testlabor begutachtet und objektiv bewertet. Der Kontaktwinkel sank im Laufe der Zeit nur unwesentlich ab – was weiterhin einen hervorragenden Abperleffekt garantiert.
Der CleanGuard-Effekt stellt also eine deutlich spürbare Verbesserung der Oberflächeneigenschaften dar. In einer Verbraucherumfrage bestätigten 91 Prozent der Testpersonen, dass die Technologie das schnelle Verschmutzen der Gläser reduziert. 93 Prozent gaben zudem an, dass sich die Gläser deutlich leichter reinigen ließen als ihre bisherigen Brillengläser.
Natürlich ist ein Brillenglas, das sich leichter und mit weniger Aufwand reinigen lässt, auch geringeren mechanischen Belastungen während des Gebrauchs ausgesetzt. Dies ist ein weiterer Aspekt, der für die längere Haltbarkeit eines Brillenglases spricht.
Hier finden Sie einen Artikel, der aufzeigt, welche Testverfahren ZEISS für die Qualitätsüberprüfung seiner Beschichtungen anwendet.
ZEISS DuraVision Gold UV: Verbesserte Entspiegelung für klare Sicht bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen
Neben der Oberflächenbeschaffenheit ist auch die wahrgenommene Transparenz ein wesentliches Qualitätsmerkmal von Brillengläsern. Ein entscheidender Faktor dafür ist die Entspiegelung.
DuraVision Gold weist eine extrem geringe Rest-Reflektion im sichtbaren kurzwelligen, blauen Spektrum auf. Im Vergleich zu herkömmlichen Beschichtungen ist der Reflexionsgrad für blaues Licht von DuraVision Gold UV bis zu sechsmal geringer als bei Beschichtungen mit blauem Restreflex und bis zu dreimal geringer als bei grünem Restreflex. Das Ergebnis: Das Brillenglas erscheint in der Durchsicht deutlich farbneutraler und somit subjektiv klarer.
Die gezielt geringe Reflektion im kurzwelligen Spektrum hat noch einen weiteren wichtigen Aspekt: In der Dunkelheit verschiebt sich auch die spektrale Empfindlichkeitsfunktion des Auges in Richtung Blau. Das Auge wechselt von photopischen in das mesopische bzw. skotopische Sehen. Bewertet man nun den Reflexionsgrad von Brillengläsern mit dieser veränderten Empfindlichkeitsfunktion, fällt auf, dass der Reflexionsgrad für blaue und grüne Entspiegelungen für mesopische Lichtverhältnisse ansteigt. DuraVision Gold UV hingegen reflektiert deutlich weniger blaues Licht und reagiert hier entgegen dem Trend: Der bei Tageslicht etwas höhere Reflexionsgrad nimmt mit der Anpassung an mesopische Lichtverhältnisse ab und sorgt so für eine klares Sehen bei Nacht.
ZEISS DuraVision Gold UV: Kombination aus Ästhetik und Funktionalität
ZEISS hatte bei der Entwicklung von DuraVision Gold UV nicht nur Funktionalität im Blick – auch Ästhetik spielte eine zentrale Rolle.
Der goldene Restreflex von ZEISS DuraVision Gold UV harmoniert sehr gut mit Fassungen in Gold, Schwarz oder Braun und fällt insgesamt weniger auf. In einer Verbraucherumfrage bevorzugten 70 Prozent der Testpersonen den goldenen Reflex gegenüber einer grünen Superentspiegelung, 63 Prozent sogar gegenüber einer blauen Entspiegelung.
Die Hauptgründe: höhere Ästhetik und eine bessere farbliche Harmonie mit modernen Brillendesigns. Damit steht fest: DuraVision Gold UV überzeugt durch Funktion und Stil.
Fazit: Der neue Goldstandard für klares Sehen und stilvolle Eleganz
ZEISS DuraVision Gold UV Beschichtung stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Brillentechnologie dar. Sie kombiniert innovative Reinigungseigenschaften mit hoher Kratzbeständigkeit und Klarheit. Diese Entwicklungen sind nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend, da der goldene Restreflex harmonisch mit modernen Brillendesigns zusammenarbeitet.
In einer Zeit, in der klare Sicht und Benutzerfreundlichkeit entscheidend sind, bietet DuraVision Gold UV eine praktische Lösung für die Herausforderungen des Alltags. ZEISS zeigt damit, dass technische Innovationen und ansprechendes Design Hand in Hand gehen können, um den Bedürfnissen der Brillentragenden gerecht zu werden.