Brillengläser mit i.Scription® technologie

Noch schärfer, noch kontrastreicher und noch brillanter sehen.

„Ich bin nachtblind.“ Viele Menschen hört man dies fast flapsig sagen. Nachts oder während der Dämmerung mit weit geöffneter Pupille sehen viele schlechter als am Tag. Eine klassische subjektive Refraktion wird allerdings meist bei hellem Licht mit kleiner Pupille durchgeführt. Erst eine objektive Refraktion des ZEISS i.Profiler®plus mit Hilfe der Wellenfront-Technologie kann auch die Sehleitung mit weit geöffneter Pupille messen. Der Optiker kann so das individuelle Profil jedes Auges analysieren und Ihnen bei Bedarf Brillengläser mit der ZEISS i.Scription® Technologie anfertigen lassen. Diese können nicht nur schwächeres Sehen bei Nacht und während der Dämmerung verbessern, sondern Sie auch kontrastreicher und brillanter am Tag sehen lassen.

Ihre Vorteile

Die neue Generation der Brillenglas-Optimierung

  • Durch den Einsatz der Wellenfront-Technologie können alle Abbildungseigenschaften des Auges (auch die höherer Ordnung - verantwortlich für eine niedrigere Sehleistung bei schlechten Lichtverhältnissen) erfasst werden.
  • Bei Bedarf können optimierte Brillengläser mit speziellen Eigenschaften für das Sehen bei kontrastarmen Bedingungen, beispielsweise bei Nacht und in der Dämmerung berechnet und gefertigt werden.
  • Dadurch: Verbesserung des Kontrastsehens und Erzielung einer hervorragenden Schärfentiefe.
  • Mehr Sicherheit bei ungünstigen Lichtverhältnissen kann erreicht werden.

Innovative Technik für besseres Sehen bei Nacht und in der Dämmerung

Das Sehen bei Nacht und während der Dämmerung ist für unsere Augen eine ganz besondere Herausforderung. Gerade beim nächtlichen Autofahren haben unsere Augen mit stärkeren Blendsituationen zu kämpfen. Viele Menschen haben große Probleme, bei Nacht zu fahren.

Wussten Sie, dass Ihre Sehleistung in der Nacht mit vergrößerter Pupille anders sein kann als am Tag? Eine objektive Refraktion kann Ihre Sehleistung bei Nacht messen und Ihre Brillengläser können mit Hilfe der i.Scription Technologie optimiert werden.

Ein mit i.Scription® optimiertes Brillenglas kann die Sicht bei Nacht verbessern

Sehen mit herkömmlichen Brillengläsern Sehen mit i.Scription® Brillengläsern
Sehen mit herkömmlichen Brillengläsern
Sehen mit i.Scription® Brillengläsern

Hand in Hand: i.Profiler®plus und i.Scription® von ZEISS

Die subjektive Refraktion, die Untersuchung, die der Augenoptiker zur Brillenglasbestimmung macht, wird in der Regel bei Tageslicht durchgeführt. Der Brillenträger muss dabei aktiv mitarbeiten und seinen Seheindruck kommentieren. Seine Pupille ist durch das Tageslicht klein. Die Messung bezieht sich daher auf die Sehleistung bei Tag.

Die Messung mit dem i.Profilerplus ist dagegen eine objektive Messung. Der Kunde blickt dabei kurze Zeit in das Vermessungsgerät. In Sekundenschnelle werden via Wellenfronttechnologie 1.500 Messpunkte analysiert und quasi eine "Landkarte" der Netzhaut beider Augen erstellt. Der Optiker kann dabei auch das Sehpotenzial bei Nacht mit weit geöffneter Pupille analysieren.

Die 1.500 individuellen Messdaten gehen gemeinsam mit den Werten der subjektiven Refraktion in die Brillenglasfertigung bei ZEISS ein. Somit können individuelle Brillengläser mit i.Scription Technologie gefertigt werden, die die Nachtsicht, aber auch das Kontrast- und Farbsehen der jeweiligen Person erheblich verbessern können.

Objektive Refraktion mit dem i.Profiler®
Objektive Refraktion mit dem i.Profiler®
Mein Sehprofil Ermitteln Sie Ihre persönlichen Sehgewohnheiten und bestimmen Sie Ihre individuelle Brillenglas-Lösung von ZEISS.
Finden Sie einen Optiker in Ihrer Nähe