Ein Krankenhausflur mit Krankenbetten, medizinischen Geräten und einer verschwommenen Figur eines medizinischen Fachpersonals, das vorbeigeht.
Referenz: secunet Security Networks AG

Effizientes Edge Management

für KRITIS-Anwendungen.

Gemeinsame Erfolgsgeschichte mit secunet: Intuitives Web-GUI für die Edge Management Suite der secunet medical connect Produktfamilie.

Business-Kontext

Managed Services und SaaS bieten Gesundheitseinrichtungen große Chancen, von mehr Effizienz bis zu besserer Versorgung durch digitale Lösungen. In der Praxis stehen sie jedoch komplexen IT-Landschaften gegenüber. Bestehende Netzwerke und Systeme müssen integriert und zugleich strenge Datenschutz- und IT-Sicherheitsanforderungen erfüllt werden. Das erschwert die Einführung und Verwaltung digitaler Lösungen erheblich.

Illustration, die mehrere Gesundheitseinrichtungen zeigt, die über eine SaaS-Verbindung mit einem zentralisierten, ferngesteuerten Managementsystem verbunden sind, das von einem Benutzer betrieben wird. Bild von secunet Security Networks AG
Illustration, die mehrere Gesundheitseinrichtungen zeigt, die über eine SaaS-Verbindung mit einem zentralisierten, ferngesteuerten Managementsystem verbunden sind, das von einem Benutzer betrieben wird. Bild von secunet Security Networks AG
Bild von secunet Security Networks AG
Bild von secunet Security Networks AG

Projektübersicht

Um diesen komplexen Anforderungen gerecht zu werden, hat secunet mit medical connect eine sichere und skalierbare Edge-Gateway-Plattform für KRITIS Anwendungen mit entsprechender Hardware & Software entwickelt. Sie ermöglicht die Verarbeitung kritischer Daten mit der regulatorisch geforderten Systemstabilität, Compliance und Effizienz und schafft somit die Grundlage für die Einführung innovativer digitaler Services in bestehende Umgebungen im Gesundheitswesen.

Damit eine solche Architektur im Alltag ihre volle Wirkung entfalten kann, braucht es jedoch mehr als nur ein leistungsfähiges Edge-Plattform-System. Entscheidend ist eine zentrale Steuerung, die Komplexität reduziert und den Anwender:innen die tägliche Arbeit mit vielen verteilten Edge Systemen erleichtert. Genau hier kommt die Edge Management Suite (EMS) ins Spiel, die Schaltzentrale von medical connect.

EMS vereint zentrale Funktionen wie das umfassende Flottenmanagement von Edge Gateways, die einfache Inbetriebnahme über Autoprovisioning, die automatisierbare Integration von Edge-Applikationen und Möglichkeiten zum Betriebsmonitoring.

Ziel war es, eine geeignete Benutzeroberfläche zu schaffen, die Anwender:innen ein intuitives Erlebnis bietet, von der Konfiguration über Updates bis hin zum Zertifikatsmanagement. So behalten Anwenderinnen und Anwender zu jedem Zeitpunkt die volle Kontrolle über ihre Edge-Infrastruktur und können kostenschonend von zentraler Stelle unterstützen (Remote Services & Support). Dies fördert einen transparenten Austausch zwischen allen Beteiligten, von Service-Anbietern über Software-Hersteller bis hin zu Gesundheitseinrichtungen, und beschleunigt die Etablierung innovativer Managed Sevices im klinischen Alltag.

Illustration, die mehrere Gesundheitseinrichtungen zeigt, die über eine SaaS-Verbindung mit einem zentralisierten, ferngesteuerten Managementsystem verbunden sind, das von einem Benutzer betrieben wird. Bild von secunet Security Networks AG
Illustration, die mehrere Gesundheitseinrichtungen zeigt, die über eine SaaS-Verbindung mit einem zentralisierten, ferngesteuerten Managementsystem verbunden sind, das von einem Benutzer betrieben wird. Bild von secunet Security Networks AG
Bild von secunet Security Networks AG
Bild von secunet Security Networks AG

Vorgehen & Lösung

Um eine intuitive und benutzerfreundliche Web-GUI sowie eine effiziente Umsetzung dieser Anwendung zu gewährleisten, haben wir in einem integrierten Team aus Projektleitern, Softwareentwicklern, Testern, Softwarearchitekten und Scrum Master gemeinsam mit dem Produktmanager von secunet in einem agilen Umfeld zusammengearbeitet.

Diese enge Zusammenarbeit über alle Projektphasen, von der Konzeption über den Demonstrator bis zur Implementierung und Testung, ermöglichte kontinuierliches Lernen während des gesamten Projekts, was wiederum eine zielgerichtete und schnelle Umsetzung unterstützte.

Die entwickelte Lösung ermöglicht es den Nutzer:innen stets zu ermitteln, welche Geräte verfügbar sind und welchen Status sie haben. Die Anwenderinnen und Anwender können auf eine Vielzahl von Funktionen zurückgreifen, wie beispielsweise Konfigurationen verwalten, Geräte gruppieren, neu starten, Firmware-Updates durchführen, Software Applikationen installieren oder einheitlich von zentraler Stelle Zertifikate managen. Zudem wurde die Lösung so entwickelt, dass das technische Fundament von EMS eine kontinuierliche und skalierbare Weiterentwicklung ermöglicht und die Style Guides von secunet eingehalten werden.

Erbrachte Leistungen

  • Anforderungsmanagement
  • Agiles Projekt Management nach SCRUM
  • Beratung zur Architektur
  • Software-Entwicklung
  • Test-Implementierung
  • Deployment-Automatisierung  

Technisches Umfeld

  • React
  • TypeScript
  • Azure DevOps
  • Tailwind CSS
  • Playwright
  • Docker
  • Keycloak
  • PostgreSQL
Isometrische Illustration, die ein zentrales digitales Gerät zeigt, das mit verschiedenen medizinischen Symbolen, Gesundheitseinrichtungen und Cloud-Diensten verbunden ist. Bild von secunet Security Networks AG
Bild von secunet Security Networks AG

Das Ergebnis

Es wurde ein benutzerfreundliches, web-basiertes User Interface für eine skalierbare EMS-Lösung zur parallelen Verwaltung von mehreren tausend secunet medical connect Gateways im KRITIS Umfeld entwickelt.

Unsere starke Beratungskompetenz, erfahrenen Entwicklerteams und die agile, integrierte Zusammenarbeit mit den Teams des Kunden waren entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung der Lösung.

Die partnerschaftliche Zusammenarbeit von der technischen Konzeption über die Erstellung eines leistungsstarken Demonstrators bis zur finalen Lösung ermöglichte es kontinuierlich die benötigten Releases zu entwickeln. Mit der initialen Version konnte secunet Kundenerfahrungen einholen und diese in die Entwicklungen weiterer Versionen einbringen. Innerhalb von 12 Monaten konnte dadurch ein stetig wachsendes, nutzerzentriertes Feature-Set entwickelt werden.

Eine starke Partnerschaft, um die Digitalisierung im Gesundheitswesen mit innovativen Edge-to-Cloud Lösungen zu beschleunigen.

Über die projektspezifische Zusammenarbeit hinweg entwickeln wir gemeinsam mit secunet Lösungen für sichere edge- und cloudbasierte Anwendungen im Gesundheitswesen. Dabei nutzen wir Synergien, um die Erfahrungen und Kompetenzen beider Partner zu bündeln und unsere Stärken zu vereinen.

Ein Beispiel hierfür ist unsere Kooperation im Forschungsprojekt SEMECO. secunet forscht an der Edge Gateway Plattform, um sichere Ausführungsumgebungen, Trusted Execution Environments (TEE) zu ermöglichen. Unser ZEISS Digital Innovation-Forschungsteam nutzt diese Umgebung, um innovative Healthcare-Services in klinische Umgebungen zu bringen. Gemeinsam arbeiten wir an innovativen Digitallösungen für KRITIS-Umgebungen, wie zum Beispiel dem Operationssaal.

Gleichzeitig evaluieren wir gemeinsam Anwendungsfälle, wie bspw. ein herstellerunabhängiges Management von Medizingeräten. Solche Lösungen basieren sowohl auf Softwarekomponenten als auch auf Hardwarelösungen und profitieren daher von der kombinierten Expertise von secunet und ZEISS Digital Innovation.

BIld von Torsten Redlich

Die initiale Zusammenarbeit im Forschungsumfeld hat uns gezeigt, dass wir verschiedene, ambitionierte Ziele gemeinsam verfolgen können. ZEISS Digital Innovation entwickelt Tag ein Tag aus Software-Anwendungen für verschiedenste Digital Healthcare Services. So konnten wir für unsere EMS-Entwicklung einen starken Partner gewinnen, der sowohl technische Expertise als auch tiefgreifende Branchenerfahrungen einbringt. ZEISS Digital Innovation agierte stets als hochprofessioneller Berater und lieferte in agiler Vorgehensweise Ergebnisse von höchster Qualität. Darüber hinaus kann EMS auch als Basis für weitere interessante Anwendungsszenarien fungieren, sowohl als technischen Fundament oder auch im Ausbau von Branchen typischen Funktionalitäten.

Torsten Redlich Global Head of Medical Security, secunet Security Networks AG

Kontaktieren Sie uns gern

wenn Sie Fragen zum Projekt oder eine Projektanfrage haben.
Profilbild Dr. Andreas Bachmeier
Projektverantwortlicher Dr. Andreas Bachmeier Presales Lead & Solutions Enablement Team Lead
Share this article

Kontakt

Schreiben Sie uns!

Gerne beantworten wir Ihre Fragen, wenn Sie sich über das Kontaktformular bei uns melden.

Formular wird geladen ...

Optionale Angaben

Wenn Sie weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei ZEISS haben möchten, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.