AUTOMOTIVE & NEV

Automatisierte Messtechniklösungen für die Karosseriefertigung

Standortübergreifende Qualitätssicherung & Echtzeitanalysen

Der Automobilzulieferer BENTELER produziert Komponenten und Module in den Bereichen Fahrwerk, Karosserie, Motor- und Abgassysteme sowie E-Mobilitätslösungen, die alle täglich strengen Sicherheitsprüfungen unterzogen werden. „Eine B-Säule muss im Crashfall halten. Deshalb gibt es bei uns in der Qualität keinerlei Spielräume“, erklärt Eduard Reuswich, Continuous Improvement Manager.

Zur Qualitätssicherung setzt das Unternehmen auf die optische 3D-Messtechnik von ZEISS. Am Hauptsitz in Paderborn werden die Teile zunächst mit einer ZEISS ScanBox digitalisiert und anschließend mit der Inspektionssoftware ZEISS INSPECT ausgewertet. Für die standortübergreifende Überwachung ist geplant, ScanBox Systeme an weiteren Standorten zu implementieren und die Prüfpläne standortübergreifend zentral auszurollen. Die Echtzeitanalyse der global erzeugten Messdaten erfolgt mit der Reportingsoftware ZEISS PiWeb.

Mensch und Maschine steigern Effizienz und Sicherheit

Für einen reibungslosen Produktionsablauf setzt der Automobilzulieferer auf automatisierte Prozesse. Der erste Roboter wurde 1975 in Betrieb genommen – heute gibt es am Standort Talle rund 450. Demgegenüber stehen 800 Mitarbeitende, die für die Bedienung der Umformmaschinen zuständig sind. Die intelligente Vernetzung von Mensch, Maschine und industriellen Prozessen ist ausschlaggebend für den langfristigen Erfolg des Unternehmens. Ein weiterer Schlüssel für den Geschäftserfolg ist die Qualität der Produkte. Um diese schnellstmöglich abzusichern, kommen am Produktionsstandort in Paderborn drei ZEISS ScanBox Systeme zum Einsatz.

Die Prüfung von Teilen mit der optischen Messmaschine ermöglicht es, Abweichungen schnell zu erkennen und entsprechende Korrekturmaßnahmen einzuleiten. Die präzisen Sensoren vermessen innerhalb weniger Minuten komplette Oberflächen inklusive Lochmuster und Beschnitt. Die Ergebnisse werden mit der ZEISS INSPECT Software ausgewertet, wobei vollflächige Abweichungen zwischen Ist-Daten und dem CAD-Modell verglichen werden.

Erfahren Sie mehr über Qualitätssicherung für Karosserien

Die Herstellung von wettbewerbsfähigen, sicheren, effizienten und umweltfreundlichen Fahrzeugen erfordert innovative Lösungen. Erfahren Sie, wie automatisierte Messtechnik die Effizienz der Qualitätskontrolle in der Produktion und im Herstellungsprozess von Karosserien verbessert.

Effektive Qualitätssicherung weltweit: zuverlässige Daten und schnelle Implementierung

Eine Besonderheit bei BENTELER ist die standortübergreifende Qualitätssicherung: Die Möglichkeit, Prototypen, Messaufnahmen und Programme in Paderborn aufzusetzen und Mitarbeitende vor Ort an den optischen Messsystemen mit den entsprechenden Bauteilen einzuarbeiten, erleichtert die Implementierung an anderen Standorten erheblich. Die Plug-and-Play-Systeme sind ohne größere Installationsaufwände in anderen Werken einsetzbar – so wie am Produktionsstandort in Kariega, Südafrika. Das Werk wurde kürzlich mit einer ZEISS ScanBox für die Inspektion von Strukturbauteilen ausgestattet. „Wir haben hier alles programmiert und das System mit den Bauteilen rübergeschickt. Alle Projektleiter und Mitarbeitenden der Qualitätssicherung sind begeistert“, erklärt Sebastian Kuhlenkamp, Global Metrology Expert bei BENTELER. Ein weiterer Vorteil ist das standardisierte Reporting mit ZEISS PiWeb. Mit der Software lassen sich die Messergebnisse aus den anderen Werken direkt mit den Entscheidungen in Paderborn verbinden. Das Team von Michael Lindenblatt ist somit in der Lage, die Produktionsqualität weltweit effizient nachzuverfolgen. Auch Mitarbeiter an anderen Produktionsstandorten profitieren von der Software: „Die Bereitstellung von Live-Daten hilft ihnen, die Qualität ihrer Produkte zu überwachen, sofortige Maßnahmen zu ergreifen und jederzeit umfassend informiert zu sein.“

ZEISS ScanBox als Standard etabliert

Der Fokus auf optische 3D-Messtechnik hat sich bei BENTELER über die vergangenen Jahre stetig weiterentwickelt. In der Vergangenheit wurde die ZEISS ScanBox hauptsächlich für die Vermessung einfacher Blechbauteile eingesetzt – mittlerweile vermisst der Automobilzulieferer auch komplexe Bauteile mit der optischen 3D-Messmaschine. „Wir messen jetzt deutlich häufiger und erhalten auch mehr Informationen durch die Scans. Wenn wir diese noch in ZEISS PiWeb aufbereiten und kontinuierlich darstellen, ist das Rückenwind für die ganze Technologie und auch für uns“, erklärt Michael Lindenblatt, Head of Metrology bei BENTELER. 

Sebastian Kuhlenkamp, Global Metrology Expert at BENTELER

„Wir haben hier alles programmiert und das System mit den Bauteilen rübergeschickt. Alle Projektleiter und Mitarbeitenden der Qualitätssicherung sind begeistert.“

Sebastian Kuhlenkamp
Global Metrology Expert bei BENTELER

Digital rendering of a glowing blue Earth surrounded by interconnected data nodes and network lines on a dark background.

Behalten Sie global den Überblick über Ihre Qualitätsdaten

Unternehmen sehen sich konfrontiert mit fragmentierten Speichersystemen und inkonsistenten Datenformaten, was zu Problemen bei der Rückverfolgbarkeit und der Einhaltung von Vorschriften führt. Erfahren Sie, wie Unternehmen wie Volkswagen ZEISS PiWeb nutzen, um die Erfassung und Auswertung von Qualitätsdaten zu optimieren und so weltweit die Effizienz ihrer Abläufe zu steigern.