
Präzise Inspektion am Fraunhofer IWU mit ZEISS Messtechnik
Wie ZEISS Messtechnik die industrielle Serienfertigung von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren ermöglicht
Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) in Chemnitz gilt als Innovationstreiber in der produktionstechnischen Forschung und Entwicklung für Wasserstofftechnologie. Es entwickelt und erprobt Verfahren zur Herstellung von Bipolarplatten mit filigranen Strukturen, um eine industrielle Serienfertigung von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren zu ermöglichen.
Die Bipolarplatten werden mit hohen Genauigkeiten und engen Toleranzen gefertigt. Um Abweichungen im Produktionsprozess in einem frühen Stadium zu erkennen, müssen sie absolutgenau inspiziert werden. Dabei setzt das Fraunhofer IWU auf Messtechnik von ZEISS. Neben Mikroskopielösungen wie dem ZEISS EVO kommen auch die optischen Systeme ZEISS ARAMIS und ATOS Q sowie taktile Messsysteme wie ZEISS PRISMO zum Einsatz.
Exakte Qualitätskontrolle für Wasserstofftechnologie
Gewinnen Sie Einblicke in die Welt des Fraunhofer IWUs und entdecken Sie den Einsatz von ZEISS Qualitätslösungen.Die Zukunft der Wasserstofftechnologie
ZEISS ARAMIS: Effektive Charakterisierung von Bipolarplatten
Damit Wasserstoff als Energieträger auch emissionsfrei zur Verfügung stehen kann, gilt es zahlreiche Herausforderungen zu überwinden. Dafür sind Elektrolyseure notwendig. In ihnen wird Wasser mit elektrischer Energie in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Der gewonnene Wasserstoff kann entweder in der Prozessindustrie als nachhaltiger Energieträger zur CO2-neutralen Energieerzeugung in Gasturbinen genutzt werden oder mit Hilfe von Brennstoffzellen zurück in elektrische Energie umgewandelt werden.
Moderne Brennstoffzellen-Stacks enthalten Bipolarplatten aus metallischen Materialien mit sehr geringen Materialdicken zwischen 50 und 100 µm. Um die geforderten filigranen Strukturen in den metallischen bipolaren Lagen herzustellen, bedarf es hochgenauer Umformwerkzeuge. Um die hohen Qualitätsanforderungen der Bauteile zu erfüllen, setzt Fraunhofer IWU Messtechnik von ZEISS ein.
Zur Überprüfung der Bipolarplatten und der zugehörigen Werkzeuge kommt ZEISS ARAMIS, ein hochauflösendes optisches 3D-Messsystem zur Durchführung von vollflächigen und punktbasierten Messungen, zum Einsatz. ZEISS ARAMIS ermöglicht die Ermittlung belastbarer Kennwerte der Materialien in verschiedenen Geschwindigkeiten, Temperaturen und Walzrichtungen.