Pressemitteilung

Neue Studienergebnisse belegen: ZEISS MyoCare verlangsamt Myopie-Progression

Laufende Studien in Asien und Europa bekräftigen die Wirksamkeit.

8. Mai 2025
  • 2-Jahresergebnisse aus Asien zeigen, dass sowohl ZEISS MyoCare als auch ZEISS MyoCare S weiterhin die Myopie-Progression signifikant verlangsamen.
  • 1-Jahresergebnisse aus Europa belegen, dass ZEISS MyoCare Myopie verlangsamt und das Risiko einer schnellen Progression reduziert
  • ZEISS MyoCare Brillengläser sind bei asiatischen und europäischen Kindern gleichermaßen wirksam.
  • 84 % der europäischen Probanden haben sich in weniger als drei Tagen an ZEISS MyoCare Brillengläser gewöhnt.

Aalen, 8. Mai 2025

Die neuesten 1- und 2-Jahresergebnisse der laufenden multizentrischen, klinischen Studien belegen die Verlangsamung der Myopie-Progression bei asiatischen und europäischen Kindern durchgehend. Darüber hinaus bestätigen die Daten eine schnelle Gewöhnung an ZEISS MyoCare Brillengläser.

In zwei laufenden multizentrischen klinischen Studien in China und Europa werden ZEISS MyoCare Brillengläser untersucht, um eine nachvollziehbare und solide Bewertung ihrer Wirksamkeit beim Verlangsamen der Myopie zu gewähren. Auf dem jährlichen Treffen der Association for Research in Vision and Ophthalmology (ARVO) 2025 in Salt Lake City, USA, hat ZEISS die neuesten Studienergebnisse vorgestellt.

ZEISS MyoCare Brillengläser verlangsamen weiterhin das Fortschreiten von Myopie

Nach zwei Jahren Tragezeit von ZEISS MyoCare Brillengläsern wurde die Myopie-Progression im Vergleich zu ZEISS Einstärken-Brillengläsern bei asiatischen Kindern im Durchschnitt um 0,44 dpt bzw. 0,20 mm reduziert und mit ZEISS MyoCare S im Durchschnitt um 0,41 dpt und 0,17 mm.1 Die kaukasischen Kinder zeigten nach einer Tragezeit von einem Jahr mit ZEISS MyoCare Brillengläsern verglichen mit ZEISS Einstärken-Brillengläsern eine durchschnittliche Reduktion der Myopie-Progression von 0,21 dpt und 0,14 mm und ein deutlich verringertes Risiko einer schnellen Progression.2,3  Darüber hinaus verlangsamten ZEISS MyoCare Brillengläser das Fortschreiten der Myopie deutlich, unabhängig der vorangegangenen Progression.4

Obwohl die Myopie-Progression bei asiatischen Augen höher war als bei europäischen, waren ZEISS MyoCare Brillengläser bei beiden Ethnien gleichermaßen wirksam in der Verlangsamung der Myopie.5

Asiatische Kinder

ZEISS MyoCare

  • 0,44 dpt

    Durchschnittliche Reduzierung des Refraktionsfehlers.

  • 0,20 mm

    Durchschnittliche Reduzierung der axialen Augenlängenprogression.

Kaukasische Kinder

ZEISS MyoCare

  • 0,21 dpt

    Durchschnittliche Reduzierung des Refraktionsfehlers.

  • 0,14 mm

    Durchschnittliche Reduzierung der axialen Augenlängenprogression.

Schnelle Gewöhnung an ZEISS MyoCare Brillengläser in Europa

Kinder, die sich schnell an neue Brillengläser gewöhnen, tragen diese mit größerer Wahrscheinlichkeit konsequenter, und eine Verträglichkeit von Brillengläsern ist ein Schlüsselfaktor für die Verlangsamung der Myopie-Progression. Die Studienergebnisse zeigen, dass 84 Prozent der Probanden sich innerhalb von drei Tagen an ihre ZEISS MyoCare Brillengläser gewöhnten. Zusätzlich berichteten je 95 Prozent, 93 Prozent und 96 Prozent bei der Nachfrage nach ihrem subjektiven Eindruck von „guter oder sehr guter“ Fernsicht, Nahsicht und Sicht beim Sport oder anderen täglichen Aktivitäten.6

Die neuesten Ergebnisse auf entsprechenden Postern, die auf der ARVO 2025 präsentiert wurden, finden Sie hier.

C.A.R.E und MyoCare sind eingetragene Marken der Carl Zeiss Vision GmbH.

Weitere Informationen: Pressemappe ZEISS Myopie-Management

Referenzen

1Chen X, et al. (2025, May 4-8). Slowing myopia progression with cylindrical annular refractive elements (CARE)- results from a 2-year prospective multi-central trial. [Conference presentation abstract]. The Association for Research in Vision and Ophthalmology (ARVO) Annual Meeting, Salt Lake City, UT, United States.
2Alvarez-Peregrina, C., et al. (2025, May 4-8). Analysis of fast myopia progression and eye growth reversal in the Clinical Evaluation of MyoCare in Europe (CEME) study after 12 months wearing CARE lenses. [Conference presentation abstract]. The Association for Research in Vision and Ophthalmology (ARVO) Annual Meeting, Salt Lake City, UT, United States.
3Alvarez-Peregrina, C., et al. Clinical Evaluation of MyoCare in Europe – the CEME Study Group. Clinical evaluation of MyoCare in Europe (CEME) for myopia management: One-year results. Ophthalmic Physiol Opt. 2025 Apr 29. doi: 10.1111/opo.13517. Epub ahead of print. PMID: 40296784.
4Ohlendorf, A., et al. (2025, May 4-8). Myopia progression in children: Comparison of progression one year before and during participation in a randomized controlled clinical trial. [Conference presentation abstract]. The Association for Research in Vision and Ophthalmology (ARVO) Annual Meeting, Salt Lake City, UT, United States.
5Sankaridurg, P., et al. (2025, May 4-8). Myopia control efficacy in Asian versus European eyes with spectacle lenses incorporating cylindrical annular refractive elements (CARE). [Conference presentation abstract]. The Association for Research in Vision and Ophthalmology (ARVO) Annual Meeting, Salt Lake City, UT, United States.
6Sanchez-Tena, M.A., et al. (2025, May 4-8). Adaptation and Visual Performance of CARE Spectacle Lenses: Findings from the Clinical Evaluation of MyoCare in Europe (CEME) Study. [Conference presentation abstract]. The Association for Research in Vision and Ophthalmology (ARVO) Annual Meeting, Salt Lake City, UT, United States.

Pressekontakt Miriam Kapsegger

ZEISS Vision Care

Über ZEISS

ZEISS ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen der optischen und optoelektronischen Industrie. In den vier
Sparten Semiconductor Manufacturing Technology, Industrial Quality & Research, Medical Technology und Consumer Markets erwirtschaftete die ZEISS Gruppe zuletzt einen Jahresumsatz von rund 11 Milliarden Euro (30. September 2024).

ZEISS entwickelt, produziert und vertreibt für seine Kunden hochinnovative Lösungen für die industrielle Messtechnik und Qualitätssicherung, Mikroskopielösungen für Lebenswissenschaften und Materialforschung sowie Medizintechniklösungen
für Diagnostik und Therapie in der Augenheilkunde und der Mikrochirurgie. ZEISS steht auch für die weltweit führende Lithographieoptik, die zur Herstellung von Halbleiterbauelementen von der Chipindustrie verwendet wird. ZEISS Markenprodukte wie Brillengläser, Fotoobjektive und Ferngläser sind weltweit begehrt und Trendsetter.

Mit diesem auf Wachstumsfelder der Zukunft wie Digitalisierung, Gesundheit und Industrie 4.0 ausgerichteten Portfolio und
einer starken Marke gestaltet ZEISS den technologischen Fortschritt mit und bringt mit seinen Lösungen die Welt der Optik und angrenzende Bereiche weiter voran. Grundlage für den Erfolg und den weiteren kontinuierlichen Ausbau der Technologie- und Marktführerschaft von ZEISS sind die nachhaltig hohen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung. ZEISS investiert 15% seines Umsatzes in Forschungs- und Entwicklungsarbeit – diese hohen Aufwendungen haben bei ZEISS eine lange Tradition und sind gleichermaßen eine Investition in die Zukunft.

Mit mehr als 46.000 Mitarbeitenden ist ZEISS in rund 50 Ländern mit mehr als 60 Vertriebs- und Servicestandorten, rund 40 Forschungs- und Entwicklungsstandorten sowie 35 Produktionsstandorten weltweit aktiv (30. September 2024). Hauptstandort
des 1846 in Jena gegründeten Unternehmens ist Oberkochen, Deutschland. Alleinige Eigentümerin der Dachgesellschaft,
der Carl Zeiss AG, ist die Carl-Zeiss-Stiftung, eine der größten deutschen Stiftungen zur Förderung der Wissenschaft.
Weitere Informationen unter www.zeiss.de.


ZEISS Vision Care
ZEISS Vision Care ist einer der weltweit führenden Hersteller für Brillengläser und augenoptische Instrumente. Der Bereich ist Teil der Sparte Consumer Markets und entwickelt und produziert Angebote für die gesamte Wertschöpfungskette der Augenoptik, die weltweit unter der Marke ZEISS vertrieben werden. Weitere Informationen unter www.zeiss.de/vision-care/unternehmensprofil.

Download

  • ZEISS MyoCare verlangsamt Myopie-Progression

    Neue Studienergebnisse belegen: ZEISS MyoCare verlangsamt Myopie-Progression

    131 KB



Teilen auf