Detaillierte Auswertung zu den signifikanten Fortschritten in der Reduktion der Myopie-Progression mit ZEISS MyoCare
Präsentation von Dr. Arne Ohlendorf, Wissenschaftler und Senior Produkt Manager für Myopie und Myopie-Management bei ZEISS

Dr. sc. hum. Arne Ohlendorf ist Optometrist und Wissenschaftler sowie ehemals Teamleiter für visuelle Optik am ZEISS Vision Science Lab in Tübingen. Heute ist er als Senior Produkt Manager für Myopie und Myopie-Management bei ZEISS Vision Care tätig.
Die ARVO-Konferenz ist eine bedeutende Veranstaltung im Bereich der Vision Research. In den vergangenen Jahren hat das Interesse an Myopie zugenommen, was sich in einer hohen Anzahl an Beiträgen und Teilnehmern widerspiegelt. Die Konferenz bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Augenärzten, Wissenschaftlern und Industrievertretern.
ZEISS war auf der diesjährigen ARVO, die Anfang Mai 2025 in Salt Lake City (USA) stattfand, mit mehreren Kollegen vertreten. Dr. Arne Ohlendorf stellt in der ausführlichen Präsentation (Video, s.u.) aktuelle Forschungsergebnisse zu den ZEISS MyoCare Brillengläsern vor, die Daten aus multizentrischen Studien sowohl aus China als auch aus Europa umfassen und die signifikanten Fortschritte in der Reduktion der Myopie-Progression aufzeigen.
Wenn Sie die Präsentation direkt auf YouTube ansehen möchten, finden Sie diese unter folgendem Link. Hier haben wir auch Kapitelmarken gesetzt, damit Sie sich ggfs. gezielter durch die Präsentation klicken können.
Die Kapitelmarken können Sie aber auch manuell im Video ansteuern:
- 00:00 - Klinische Daten zu ZEISS MyoCare und ZEISS MyoCare S
- 03:26 - 24-Monatsanalyse (Daten aus multizentrischer asiatischer Studie)
- 05:39 - 12-Monatsanalyse (Daten aus europäischer Studie)
- 07:51 - Vergleich asiatische / europäische Kinder
- 09:47 - Verlauf der Progression
- 12:59 - Validierung einer virtuellen Kontrollgruppe
- 15:26 - Adaption der ZEISS MyoCare Brillengläser
Zusammenfassung der Präsentation
Wichtige Ergebnisse aus den Studien
1. Datenveröffentlichung und Studienzeitlinie
- Letztes Jahr wurden auf der ARVO die ersten 12-Monatsdaten aus einer multizentrischen Studie in China und 6-Monatsdaten aus Europa vorgestellt.
- In diesem Jahr wurden die 24-Monatsdaten der multizentrischen Studie aus China und die 12-Monatsdaten aus Europa präsentiert.
2. Reduktion der Myopie-Progression
- Asiatische Studie: Die ZEISS MyoCare Brillengläser führten zu einer Verlangsamung der Myopie-Progression im Durchschnitt von 0,44 dpt und 0,20 mm in der Achsenlänge und die ZEISS MyoCare S(oft) Brillengläser zu einer Verlangsamung von durchschnittlich 0,41 dpt und 0,17 mm im Vergleich zu Einstärkengläsern.
- Europäische Studie: Nach 12 Monaten verlangsamte ZEISS MyoCare das Fortschreiten der Myopie um 0,21 dpt und 0,14 mm in der Achsenlänge. Ebenso konnte ZEISS MyoCare die Myopie signifikant verlangsamen, unabhängig von einer früheren Progression oder dem individuellen Alter der Kinder.
3. Vergleich zwischen asiatischen und europäischen Kindern
- Effizienz der ZEISS MyoCare Brillengläser:
- Die Rate der Verlangsamung der Myopie war in beiden Gruppen ähnlich, trotz höherer Progression bei asiatischen Kindern.
- Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kind eine hohe Progression (mehr als 1,0 dpt pro Jahr) hat, wurde signifikant reduziert bei Trägern von ZEISS MyoCare Brillengläsern im Vergleich zu Trägern von Einstärkengläsern.