Artikel

Sportbrillenlösungen von ZEISS für Outdoor-Sportarten

Die richtige Sportbrille macht die Sportausrüstung erst komplett. Sie schützt die Augen und sorgt für bestmögliches Sehen.
16. Oktober 2024

Die richtige Sportbrille gehört zu den Basics einer guten Sportausrüstung. Sie schützt die Augen vor äußeren Einflüssen und sorgt für bestmögliches Sehen auch bei schwierigen Lichtverhältnissen. Je nach Sportart eignen sich unterschiedliche Arten von Brillenfassungen und Brillengläsern. Ein Überblick, worauf es beim Kauf einer Sportbrille ankommt.

Ein Mann mit Fahrradhelm auf einem Rennrad.

Egal welches Ziel beim Sport verfolgt wird, gutes Sehen ist für Hobby-Sportler genauso wichtig wie für Profis. Hindernisse und Details zu erkennen, vom Schatten problemlos in die Sonne zu wechseln und das Umfeld kontrastreich wahrzunehmen, gibt Sportlerinnen und Sportlern Sicherheit und beugt Unfällen und Verletzungen vor. Sportbrillen gibt es für Brillentragende natürlich auch mit der passenden Seh-Korrektur der jeweiligen Fehlsichtigkeit.

Voraussetzung für gutes Sehen beim Sport sind Brillengläser, die verschiedenen Anforderungen gerecht werden.

  • Welche Sehbereiche sind für die Sportart besonders wichtig,
  • in welcher Umgebung wird der Sport überwiegend ausgeübt und
  • wie sind die vorwiegenden Lichtverhältnisse?

Sportbrillengläser von ZEISS sind sowohl als Einstärken- als auch als Gleitsichtgläser verfügbar. Letztere bedürfen aufgrund ihrer verschiedenen Sehbereiche im Brillenglas oftmals eine gewisse Eingewöhnungszeit, vor allem, wenn eine Gleitsichtbrille zum ersten Mal nötig ist. Beim Kauf der Sportbrille sollte also in jedem Fall geklärt sein, für welche Sportart die Brille benötigt wird, damit die Sehbereiche auf die entsprechenden Entfernungen angepasst sind.

 

Drei Sportbrillenfassungen liegen nebeneinander und zeigen unterschiedliche Tönungen - in braun, hellbraun und grün.

ZEISS Sportbrillengläser sind sowohl als Einstärken- als auch als Gleitsichtgläser erhältlich.

Sonnenbrillen für den Sport

Bei Sonnenbrillengläsern für den Sport sind Schutz und Leistung entscheidend. Die Gläser sollten bei extremen Lichtverhältnissen im Freien vor Sonne, Wind und Wasser schützen und dennoch Klarheit für gute dynamische Sicht gewährleisten. Durch die geeignete Tönung verbessern Sonnenbrillen beim Sport die Farb- und Kontrastwahrnehmung und reduzieren unangenehme Blendungen durch grellen Sonnenschein oder störende Reflexionen auf Oberflächen wie Wasser oder Schnee. Der Tönungsgrad des Brillenglases sollte dabei an die Anforderungen der jeweiligen Sportart angepasst werden.

Wichtig für eine Sportbrille ist natürlich der UV-Schutz für die Augen. Bei ZEISS bieten alle Brillengläser – ob mit oder ohne Tönung - zuverlässigen Schutz vor schädlicher UV-Strahlung bis zu 400 nm.

Der empfohlene Tönungsgrad bei Sonnenbrillen für den Outdoor-Sport bewegt sich zwischen 50 und 90 Prozent. Bei extremen Lichtverhältnissen mit starker Blendung sind auch Tönungen bis 95 Prozent möglich.

Kategorie 0

sehr hell bis hell

Lichtabsoption: 0 - 20 %

Geeignet für den Schutz vor Insekten oder vor Wind

Kategorie 1

hell bis halbdunkel

Lichtabsorption: 20 - 57 %

Kontraststeigernd; geeignet für Wechsel aus Sonne und Wolken

Kategorie 2

dunkel

Lichtabsorption: 57 - 82 %

Geeignet bei Sonnenschein

Kategorie 3

sehr dunkel

Lichtabsorption: 82 - 92 %

Empfohlen bei Wintersport, Aktivitäten am Strand oder in den Bergen

Kategorie 4

extrem dunkel und/oder mit Verspiegelung

Lichtabsorption: 92 - 97 %

Geeignet für extreme Lichtverhältnisse, z. B. auf dem Wasser (Achtung: nicht zugelassen für das Autofahren)

Bestimmte Funktionstönungen bieten Sportlerinnen und Sportlern unabhängig von der Umgebung eine komfortable und entspannte Sicht.

  • Tönungsfarbe Sweet Violet

    Sweet Violet

    Empfohlen zum Radfahren.

  • Tönungsfarbe Spicy Red

    Spicy Red

    Geeignet für Aktivitäten im Schnee oder bei schlechten Lichtverhältnissen.

  • Tönungsfarbe Sunset Violet

    Sunset Violet

    Empfohlen für den Schießsport.

  • Tönungsfarbe ProGolf

    ProGolf

    Kontrastverstärkende Tönung kombiniert mit einer hochwertigen Entspiegelung.

  • Tönungsfarbe ProGolf Verlauf

    ProGolf Verlauf

    Reduziert die Lichtintensität und erhöht die Kontrastwahrnehmung.

  • Tönungsfarbe Skylet sport

    Skylet® sport

    Dunkelbraunes Sonnenschutzglas mit 90 % Lichtabsorption, besonders gegen starke Blendung. Auf einem Gletscher, im Hochgebirge, auf dem Wasser oder beim Fliegen zu empfehlen.

  • Tönungsfarbe Skylet fun

    Skylet® fun

    Orangebraune Tönung mit 70 % Lichtabsorption, besonders empfohlen für schlechte Witterungsbedingungen und dunstige Sichtverhältnisse, u.a. beim Skilaufen, Segelfliegen, Wandern oder Wassersport.

Brillenglas ohne Polarisationsfilter
Brillenglas mit Polarisationsfilter
Ohne Polarisationsfilter (links) vs. mit Polarisationsfilter (rechts)

Polarisierende Sonnenbrillengläser

Insbesondere auf nassen oder glänzenden Oberflächen blendet reflektiertes Licht und beeinträchtigt damit die Sehleistung. Das Phänomen ist vor allem unter Wassersportlern wohl bekannt. Polarisierende Sonnenbrillengläser können hier Abhilfe schaffen: Sie minimieren diese Lichtreflexe und reduzieren dadurch die störende Blendung - und sorgen für eine entspannte, klare Sicht selbst bei anstrengenden Lichtverhältnissen, z.B. beim Segeln, Surfen oder Skilaufen.

Selbsttönende Brillengläser

Eine besondere Art des Sonnenschutzes bieten selbsttönende Brillengläser. Bei der Wahl von selbsttönenden Brillengläsern sollte die Geschwindigkeit für das Abdunkeln und Aufhellen berücksichtigt werden. Für besonders schnelle und dynamische Sportarten, bei denen sich die Lichtverhältnisse zwischen Schatten und Sonne schnell ändern, eignen sich selbsttönende Brillengläser weniger.

Welche Brillengläser für welche Sportart?

Prinzipiell gilt, dass die Sportlerin, der Sportler sich mit der gewählten Brille wohlfühlen muss. Passform und Geometrie müssen zur Anatomie des Trägers passen, dem Augenabstand, der Nasengröße. Fassungen mit großen Gläsern sind oft gut geeignet, da sie das Sichtfeld maximieren. Kleine Gläser eignen sich seltener, da beim Blick nach unten oder zur Seite der Brillenrand schnell das Gesichtsfeld einschränkt.

  • Zwei Rennradfahrer halten jeweils Sportbrille mit gebogenen Brillengläsern in den Händen.

    Brillengläser in den Farben Skylet oder Sweet Violet ermöglichen kontrastreicheres Sehen, grau getönte Brillengläser reduzieren Blendung und geben Farben naturgetreu wieder.

  • Jogger läuft einsame Straße entlang und trägt spezielle Sportbrille für das Laufen.

    Brillengläser in den Tönungsfarben Amber oder Rosé steigern das Kontrastsehens.

  • Drei Männer beim Segeln, die alle eine getönte Sportbrille tragen.

    Polarisierende Brillengläser erleichtern das Sehen bei reflektierenden Oberflächen wie bei Wasser. erleichtern.

  • Snowboardfahrer in voller Montur vor der Abfahrt.

    Bestimmte Filter erhöhen das Kontrastsehen im Schnee, damit Unregelmäßigkeiten wie Unebenheiten und Vertiefungen besser zu erkennen sind.

  • Golfer, der gerade einen Ball abschlägt. Der Mann trägt eine Sportbrille.

    Tönungen wie Lila (hell bis dunkel) oder gelb-orange verbessern den Kontrast auf dem Grün.

  • Zum Radfahren oder Inlineskating eignen sich Sportbrillen mit geraden Bügeln, weil sie besser unter den Helm passen. Außerdem schützen größere Brillen, die eng am Gesicht anliegen, die Augen vor Fahrtwind, Insekten oder Staub. Gläser in den Farben Skylet oder Sweet Violet (s.o.) ermöglichen kontrastreicheres Sehen, wodurch Unebenheiten schneller erkannt werden können. Graue Brillengläser reduzieren die Blendung und geben Farben naturgetreu wieder.
  • Beim Joggen oder Nordic Walking eignen sich Brillenfassungen aus leichtem Material. Ein Brillenbügel, der rund um das Ohr geht, sorgt für extra Halt. Auch hier eignen sich Gläser in den Farben Amber oder Rosé zur Verbesserung des Kontrastsehens. Bei ZEISS stehen eine große Vielzahl an Tönungen und Sonnenschutzfarben zur Verfügung, auch als Verlaufsfarben oder Bicolor-Varianten.
  • Für Wassersportler gibt es sogenannte polarisierende Brillengläser, die das Sehen bei reflektierenden Oberflächen erleichtern. Eine Wrap-Around-Brille eignet sich gut, da sie Spritzwasser, Blendungen und Spiegelungen abhält, die sonst von den Seiten oder von unten in die Augen gelangen könnten.
  • Snowboard- und Ski-Fahrer entscheiden sich für eine Sportbrille mit großem Sichtfeld oder eine Vollvisierbrille, sogenannte Goggles. Die Brille sollte fest sitzen und dennoch atmungsaktiv sein. Bestimmte Filter erhöhen das Kontrastsehen im Schnee, damit Unregelmäßigkeiten wie Unebenheiten und Vertiefungen besser zu erkennen sind.
  • Golfer müssen ihre Augen ständig und schnell vom Himmel zum Grün bewegen. Tönungen wie Lila (hell bis dunkel) oder gelb-orange verbessern den Kontrast auf dem Grün.

Die passenden Brillengläser dank eines speziellen Optik-Designs

Viele Anforderungen an die Verarbeitung des Brillenglases ergeben sich aus der Sportfassung. Für ein weites Sichtfeld werden oft große Brillengläser benötigt, die stärkere Durchbiegungen haben und schräg vor dem Auge stehen. Hieraus können sich Abbildungsfehler und Unschärfe in der Peripherie ergeben, die kompensiert werden müssen. ZEISS hat hierfür ein spezielles Optik-Design entwickelt, damit auch bei diesen Fassungen ein klares Sehen in allen Richtungen möglich ist.

Bei starker Kurzsichtigkeit führen die großen Glasdurchmesser oft zu Korrektionsgläsern, die außen sehr dick sind. ZEISS bietet hierfür eine Technologie an, die auch bei sehr großen Fassungsformen eine entsprechend kosmetisch ansprechende Randgestaltung zulässt. Das Design kann bei allen Sportbrillen mit Sehstärke angewendet werden – egal, ob Einstärken- oder Gleitsichtglas.

Warum eine Sportbrille sinnvoll ist

Beim Sport ist unser Körper einer besonderen Situation ausgesetzt: Koordination, Gleichgewicht, Konzentration und Reaktion werden auf den Prüfstand gestellt. Hier spielen unsere Augen eine zentrale Rolle. Verschwommenes Sehen oder das Blenden der Sonne lenken dabei vom eigentlichen Ziel ab und stellen eine Unfallgefahr dar, die zu Verletzungen führen kann. Mit der richtigen Sportbrille werden die passenden Rahmenbedingungen für ein uneingeschränktes Sporterlebnis geschaffen und das wichtigste Sinnesorgan geschützt.

Pressekontakt Miriam Kapsegger

ZEISS Vision Care


Share this page