Optimales Sehen durch moderne Messmethoden

Warum eine optimale Aus- und Vermessung des Auges beim Kauf einer Brille wichtig ist - Tipps zur Verwendung in Ihrer Redaktion.

Sie sind Journalist oder Blogger und interessieren sich für Themen rund um gutes Sehen? Lesen Sie in unserem aktuellen Tipp des Monats, wie wichtig eine optimale Aus- und Vermessung des Auges beim Kauf einer neuen Brille ist. Sie hilft, deutlich präzisere Brillengläser herzustellen, die das Sehen auch bei schlechten Sichtverhältnissen und Dunkelheit optimieren und für verbessertes Kontrast- und Farbsehen sorgen.
Alle Informationen dürfen Sie bei Quellenangabe ZEISS gerne redaktionell verwenden.  

Der klassische Sehtest liefert subjektive Daten

Wer eine neue Brille braucht, durchläuft beim Augenoptiker die sogenannte Refraktion, die Brillenglasbestimmung. Diese unterteilt sich in der modernen Augenoptik von heute in zwei verschiedene Arten: der objektiven und der subjektiven. Die subjektive Refraktion wird auch als Sehtest bezeichnet und ist den meisten Brillenträgern gut bekannt. Der Optiker hält seinem Kunden nacheinander verschiedene Linsen vor die Augen, die den Seheindruck entsprechend verschlechtern oder verbessern. Der Kunde gibt dann seinen subjektiven Seheindruck von unscharf bis scharf wieder.

Das Auge wird objektiv vermessen

Doch die subjektive Refraktion allein macht kein optimales Brillenglas. Ihr sollten immer objektive Messmethoden vorausgehen. Eine gängige und bewährte Methode zur Analyse des Auges ist die sogenannte Wellenfrontmessung. Messsysteme wie der i.Profiler plus von ZEISS erstellen mithilfe dieser Wellenfrontmessung ein detailliertes Profil des Auges mit einer Vielzahl individueller Daten.

Bei der Wellenfrontmessung entsteht der Fingerabdruck des Auges

Bei der Wellenfrontmessung projiziert das Messgerät einen für den Kunden unsichtbaren Lichtstrahl auf die Netzhaut. Dort wird das Licht reflektiert und durchläuft erneut Glaskörper, Linse und Hornhaut des Auges. Sobald die Lichtwellen das Auge wieder verlassen, wertet das Gerät die Reflexionen aus und erstellt ein individuelles Sehprofil, quasi den Fingerabdruck des Auges. Besonders wichtig: Die Wellenfrontmessung erfasst auch die geweitete Nachtpupille und unser verändertes Sehen bei Dunkelheit.

i.Scription - Auge - Wellenfront
i.Scription - Auge - Wellenfront

Das optimale Brillenglas ist die Summe aus subjektiver und objektiver Refraktion

Aber auch die Wellenfrontmessung allein macht noch kein optimales Brillenglas. Für die bestmöglichen Gläser ist es wichtig, die Daten der subjektiven und der objektiven Refraktion zusammenzutragen. Hier kommt die i.Scription Technologie von ZEISS ins Spiel: Ein komplexer Algorithmus kombiniert die Daten der subjektiven Refraktion mit den Messergebnissen des i.Profiler plus und berechnet daraus eine individuell angepasste Brillenglasstärke bis auf ein Hundertstel Dioptrien genau.

Optimales Sehen: scharf, brillant und kontrastreich, auch bei Nacht

Wer solche Brillengläser trägt, darf sich über ein deutlich schärferes, brillanteres und kontrastreicheres Sehen freuen als mit herkömmlichen Brillengläsern. Das zeigt sich vor allem in Situationen, in denen es besonders auf gutes Sehen ankommt – wie beim nächtlichen Autofahren, bei dem viele Menschen ihre Sehleistung als beeinträchtigt empfinden.

Sie möchten unsere Tipps kostenlos nutzen? Verwenden Sie dafür bitte die Quellenangabe ZEISS.

Wenn Sie mehr über i.Scription von ZEISS erfahren möchten, klicken Sie hier.

Kommen Sie auch regelmäßig in unserem Newsroom vorbei, um neue Tipps zu erhalten, die Ihre Leser nachweisbar interessieren.


Ihr Pressekontakt zu ZEISS Vision Care

M. Kapsegger
Kontakt

Miriam Kapsegger
miriam .kapsegger @zeiss .com

Telefon: + 49 (0) 7361 591-1261

Social Media

Werden Sie Teil unserer Community.

Weitere Artikel

Was jeder, der im Homeoffice arbeitet, über seine Augen wissen sollte Redaktioneller Tipp des Monats

Arbeiten mit digitalen Geräten stellt besondere Anforderungen an das Sehen.

01.12.2020

So helfen polarisierende Brillengläser beim Autofahren Warum Autofahrerbrillen mit Polfilter gerade jetzt im Herbst ratsam sind.

Ratgebertext

28.09.2020

Arbeitsplatzbrillen fürs Homeoffice Die perfekten Brillengläser für alle, die vermehrt am Computer arbeiten.

Artikel

16.06.2020