Deutscher Zukunftspreis

Deutscher Zukunftspreis

Nominierte und Preisträger von ZEISS

Der Deutsche Zukunftspreis ehrt herausragende technische, ingenieur- und naturwissenschaftliche Leistungen, die zu anwendungsreifen Produkten führen. ZEISS als technologisches Innovationsunternehmen gehörte bereits fünfmal zum Kreis der Besten. ZEISS wurde 2020 und 2022 mit dem Deutschen Zukunftspreis ausgezeichnet und war 2004, 2020 und 2025 dafür im Kreis der Besten nominiert.

Nominierung für den Deutschen Zukunftspreis 2025

Entwicklerteam von ZEISS Medical Technology
Deutscher Zukunftspreis / Ansgar Pudenz

Entwicklerteam von ZEISS Medical Technology in den Kreis der Besten gewählt

Dr. Mark Bischoff, Dr. Gregor Stobrawa und Dirk Mühlhoff gehören mit ihrem Projekt der minimalinvasiven Lentikelextraktion für die Korrektur von Fehlsichtigkeit zum Kreis der Nominierten des Deutschen Zukunftspreis 2025. Gemeinsam mit dem Team der ZEISS Medical Technology haben sie die dafür erforderliche hochpräzise Technologie SMILE® mit VisuMax® entwickelt. Diese Technologie ermöglicht Chirurginnen und Chirurgen heute die Korrektur von Kurzsichtigkeit (Myopie) und Weitsichtigkeit (Hyperopie), mit und ohne Astigmatismus.

Die nominierten Teams 2025
Pressemitteilung zur Nominierung
Livestream „Wissenschaft für Jedermann“
VISUMAX® 800

 

Portrait Andreas Pecher

Innovation hat Tradition bei ZEISS. Sie ist sozusagen in der DNA des Unternehmens verankert. Die Preise und Nominierungen sind eine schöne Bestätigung der Innovationskraft unseres Unternehmens, die den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt gleichermaßen fördert.

Andreas Pecher Vorsitzender des Vorstands der ZEISS Gruppe

Deutscher Zukunftspreis 2022

Gewinner Deutscher Zukunftspreis 2022
Deutscher Zukunftspreis / Ansgar Pudenz

Ralf Wolleschensky, Dr. Jörg Siebenmorgen und Dr. Thomas Kalkbrenner (v.l.) wurden für die Entwicklung des Mikroskopsystems ZEISS Lattice Lightsheet 7 mit dem Deutschen Zukunftspreis 2022 ausgezeichnet.

Mikroskopentwickler von ZEISS gewinnen den Deutschen Zukunftspreis 2022

Die Entwicklung des ZEISS Lattice Lightsheet 7 zur schonenden 3D-Abbildung lebender Zellen mit dem Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation gewürdigt

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zeichnete am 26. Oktober in einer feierlichen Zeremonie das Team von ZEISS mit dem Deutschen Zukunftspreis 2022 aus. Die Jury würdigte damit die ZEISS Experten Dr. Thomas Kalkbrenner, Dr. Jörg Siebenmorgen und Ralf Wolleschensky für ihren wesentlichen Beitrag zur Entwicklung des Mikroskopsystems ZEISS Lattice Lightsheet 7. Dieses ermöglicht biomedizinischen Forscher*innen erstmals, lebende Zellen über Stunden oder Tage hinweg in live und 3D zu beobachten.

Preisträger 2022 | Deutscher Zukunftspreis
Pressemitteilung zum Gewinn
Pressemitteilung zur Nominierung
Researching the Foundations of Life (ZEISS Microscopy)

Deutscher Zukunftspreis 2020

Gewinner Deutscher Zukunftspreis 2020 - Das Forscher-Team von ZEISS
Deutscher Zukunftspreis/Bildschön

Das Forscher-Team von ZEISS, TRUMPF und Fraunhofer wurde für die Entwicklung der EUV-Lithographie mit dem Deutschen Zukunftspreis 2020 ausgezeichnet (v.l.): Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Dr. Peter Kürz, ZEISS Sparte SMT, Dr. Sergiy Yulin, Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF) und Dr. Michael Kösters, TRUMPF Lasersystems for Semiconductor Manufacturing.

Entwickler-Team von ZEISS, TRUMPF und Fraunhofer gewinnt den Deutschen Zukunftspreis 2020

Das Team der ZEISS Sparte Semiconductor Manufacturing Technology (SMT) wird mit dem Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation für die Entwicklung der EUV-Lithographie gewürdigt.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zeichnete am 25. November in einer feierlichen Zeremonie das Team der ZEISS Sparte Semiconductor Manufacturing Technology (SMT) mit dem Deutschen Zukunftspreis 2020 aus. Die Jury würdigte damit Dr. Peter Kürz, ZEISS, Dr. Michael Kösters, TRUMPF Lasersystems for Semiconductor Manufacturing, und Dr. Sergiy Yulin, Fraunhofer Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena, für ihren wesentlichen Beitrag zur Entwicklung und industriellen Serienreife der EUV-Technologie.

Entwicklerteam von ZEISS Medical Technology
Deutscher Zukunftspreis / Ansgar Pudenz

Entwicklerteam von ZEISS Medical Technology in den Kreis der Besten gewählt

2020 war ZEISS als erstes Unternehmen in der Geschichte des Deutschen Zukunftspreises doppelt nominiert. Neben dem EUV-Gewinner-Team war damals auch ein Team von ZEISS Medical Technology unter den Nominierten. Die ZEISS Experten Dr.-Ing. Michelangelo Masini und Frank Seitzinger sind gemeinsam mit Prof. Dr. med. Andreas Raabe von der Schweizer Universitätsklinik Inselspital Bern wurden in den Kreis der Besten für den Deutschen Zukunftspreis 2020 gewählt. Ihr Projekt: das Robotische Visualisierungssystem KINEVO® 900 von ZEISS, das Effizienz und Wirksamkeit von chirurgischen Eingriffen verbessert.

Die nominierten Teams 2020
Pressemitteilung zur Nominierung

Deutscher Zukunftspreis 2004 – Kreis der Besten

ZEISS Team mit Laser Scanning Mikroskop LSM 510 META für Deutschen Zukunftspreis des Bundespräsidenten nominiert

Dr. Ulrich Simon, Dr. Bernhard Zimmermann und Ralf Wolleschensky aus dem Unternehmensbereich Mikroskopie gehörten 2004 zu den Anwärtern für den Deutschen Zukunftspreis. Sie wurden für die marktreife Entwicklung des Laser Scanning Mikroskops LSM 510 META für den Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation nominiert. Das Laser Scanning Mikroskop LSM 510 META erschließt Wissenschaftler:innen in verschiedensten biomedizinischen Forschungsdisziplinen experimentelle Möglichkeiten am lebenden Objekt, die bisher in unerreichbarer Ferne schienen.

Fortschritt durch Innovation

ZEISS ist der führende globale Partner für optische und technologische Innovation und ermöglicht Visionären in Forschung, Medizin und Industrie, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und den Fortschritt weltweit voranzutreiben. Innovation ist Teil der Strategie von ZEISS und in der Unternehmensidentität verankert, sie ist die Grundlage für weiteres Wachstum der ZEISS Gruppe. Daher investiert ZEISS 15 % seines Umsatzes in Forschungs- und Entwicklungsarbeit.

Deutscher Zukunftspreis und ZEISS

  • Der Deutsche Zukunftspreis ist ein renommierter Wissenschaftspreis in Deutschland, der seit 1997 jährlich für herausragende technische, ingenieur- und naturwissenschaftliche Leistungen sowie Software- und Algorithmen-basierte Entwicklungen, die zu anwendungsreifen Produkten führen, durch den Bundespräsidenten verliehen wird.

  • ZEISS gehörte als weltweit führendes Technologieunternehmen bereits fünfmal zum Kreis der Besten. ZEISS wurde 2020 und 2022 mit dem Deutschen Zukunftspreis ausgezeichnet und war 2004, 2020 und 2025 dafür im Kreis der Besten nominiert.

  • 15% des Umsatzes investiert ZEISS kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um Innovation und den technologischen Fortschritt voranzutreiben.


Share this article