ZEISS Power & Energy Solutions

Qualitätssicherung für Elektrolyseure

Zuverlässige Komponenten dank umfassender Inspektion und präziser Qualitätsdaten

Lösungen für alle Elektrolyseur und Komponenten

Elektrolyseure spielen eine zentrale Rolle bei der Umwandlung elektrischer Energie in chemische Energie, indem sie Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff spalten. Wenn dieses Verfahren mit erneuerbarer Energie betrieben wird, entsteht grüner Wasserstoff – eine nachhaltige Option für die langfristige Energiespeicherung.

Die Effizienz der Wasserstofferzeugung hängt maßgeblich von der Qualität aller Systemkomponenten ab. Neben dem zentralen Elektrolyseur-Stack müssen auch Subsysteme wie Wasserstoffkompressoren, Speichertanks und Reinigungssysteme zuverlässig arbeiten, um Störungen wie Lecks oder unzureichende Kühlung zu vermeiden. Um eine optimale Leistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten, ist eine Inspektion dieser Komponenten bis ins kleinste Detail unerlässlich. Das ZEISS Portfolio bietet umfassende Inspektionslösungen zur Qualitätssicherung von Elektrolyseursystemen.

Qualitätsmanagement für Elektrolyseure

Der Elektrolyseur-Stack ist das Herzstück des Elektrolyseprozesses und besteht aus kritischen Komponenten wie der Bipolarplatte (BPP) und der Membran-Elektroden-Einheit (MEA). Die Qualität jeder einzelnen Komponente ist entscheidend für die Gesamtleistung und Effizienz des Systems. Um die strengen Industriestandards zu erfüllen, müssen alle Komponenten auf geometrische Spezifikationen sowie die porösen und die Diffusionsschichten auf Unversehrtheit geprüft werden. Dabei ist es wichtig, potenzielle Oberflächendefekte, einschließlich Verunreinigungen, zu erkennen.

ZEISS Messtechnologien gewährleisten die Einhaltung von Qualitätsstandards über die gesamte Wertschöpfungskette der Elektrolyseur-Produktion. So können Hersteller die maximale Leistung und Zuverlässigkeit ihrer Produkte sicherstellen.
  • Qualitätskontrolle der Zellen

    Bipolarplatte

    Ein typischer Elektrolyse-Stack umfasst über hundert einzelne Zellen. Um Wasserstoff effizient zu erzeugen, muss die Qualität jeder Zelle sichergestellt sein. Dabei spielt die Bipolarplatte eine zentrale Rolle, indem sie mechanische Stabilität bietet und gleichzeitig den Medienfluss sowie die elektrische Verbindung zwischen benachbarten Zellen sicherstellt.

  • Qualitätssicherung für Membranen und Elektroden

    Membranelektroden-Baugruppe

    Der Wasserspaltungsprozess in der Membran-Elektroden-Einheit (MEA) bildet den Ausgangspunkt für die Wasserstoffproduktion im Stack. Die Elektroden, die die notwendigen Katalysatoren enthalten, sind auf beiden Seiten der Membran positioniert. Diese Elektroden können entweder direkt auf die Membran (Catalyst-Coated Membrane) oder auf die jeweilige Gasdiffusionsschicht (Catalyst-Coated Layer) aufgebracht werden.

  • Stack

    Die einzelnen Zellen, einschließlich ihrer Komponenten wie Bipolarplatten, Membranen, Katalysatorschichten und Gasdiffusionsschichten, werden gestapelt, um das Elektrolyseursystem zu bilden. Dabei hängt die Leistung des Systems direkt von der Anzahl der Einzelzellen ab. Um jedoch eine optimale Funktion zu gewährleisten, sind die Genauigkeit des Stapels und die Kompression der Elektrolyseur-Baugruppe von entscheidender Bedeutung. Diese Faktoren tragen dazu bei, Leckagen und Effizienzverluste zu vermeiden und sicherzustellen, dass es nicht zu größeren Verformungen des Stapels kommt.

  • Kompressor

    Mehrere Schlüsselkomponenten sind entscheidend für die Medienversorgung und -lagerung innerhalb der Systeme. Neben der Wasserversorgung und Prozesskühlung spielt die Verdichtung von Wasserstoff und Sauerstoff eine zentrale Rolle. Hochvolumenkompressoren werden eingesetzt, um den Durchsatz zu maximieren und die Speicherung von Wasserstoff und Sauerstoff in Behältern zu gewährleisten.

ZEISS Hydrogen Solutions für jeden Fertigungsschritt

Für eine optimale Funktionsweise von Elektrolyseuren müssen mehrere wichtige Aspekte beachtet werden. Zunächst ist ein reibungsloser Gas- und Kühlmittelfluss sowie die präzise Ausrichtung der Stacks entscheidend. Darüber hinaus ist die gründliche Prüfung der Beschichtung der Bipolarplatten notwendig, um Defekte zu vermeiden, die die Effizienz beeinträchtigen könnten. Ebenso wichtig ist die Konsistenz der Membranelektrodenschichten, die genaue seitliche Ausrichtung und die regelmäßige Überwachung der gestapelten Komponenten. Enge Toleranzen spielen eine zentrale Rolle, da sie die Effizienz verbessern, Leckagen verhindern und einen nahtlosen Betrieb gewährleisten. Schließlich sind die Konstruktionen auf unterschiedliche Kompressionsvolumen zugeschnitten, um den spezifischen Anforderungen gerecht zu werden.
  • Mikrostrukturanalyse der Bipolarplatte

    Herausforderung

    Damit Gas und Kühlmittel effizient durch die speziell entwickelten Mikrostrukturen strömen können, ist eine präzise Maßhaltigkeit der Außenkonturen, Aussparungen und geometrischen Elemente erforderlich. Diese Genauigkeit stellt sicher, dass die Stapelausrichtung korrekt erfolgt und somit die optimale Leistung gewährleistet ist.

    Unsere Lösung

    Die chromatische Weißlichtmessung wird mit einem ZEISS DotScan Sensor durchgeführt, der an einem ZEISS KMG mit einem rotierenden Messkopf installiert ist. Eine vollständige Bewertung der Bauteiloberfläche kann mithilfe der optischen 3D-Scantechnologie durch ZEISS ATOS Sensoren erfolgen. Für eine detaillierte Bildgebung bietet das Lichtmikroskop ZEISS Axio Imager 2 eine umfassende 3D-Analyse polierter Mikroskopaufnahmen. Zur optimalen Vorbereitung für das Fügen und Stapeln der Platten wird eine optische Konturmessung mit ZEISS O-INSPECT durchgeführt.

    Die Kombination von ZEISS KMGs, optischen Lösungen und Mikroskopielösungen gewährleistet präzise und zuverlässige Messungen sowie Bewertungen.

  • Beschichtung von Platten, Membran und Katalysatorschicht

    Herausforderung

    Die Effizienz von Elektrolyseuren hängt maßgeblich von der Qualität der Bipolarplatten-Beschichtung ab. Um Ausfälle und Leistungseinbußen zu vermeiden, müssen die Korrosionsschutzbeschichtungen sorgfältig auf Risse, Blasen und Defekte geprüft werden, während die dünnen Stahlschichten auf Oberflächenfehler kontrolliert werden.

    Eine gründliche Vermeidung von Verunreinigungen ist ebenfalls entscheidend, um optimale Leistung und eine lange Lebensdauer sicherzustellen. Stichprobentests gewährleisten die Konsistenz der Membran-Elektroden-Einheiten (MEAs). Die sorgfältige Überprüfung auf Beschichtungsfehler sichert die Zuverlässigkeit des gesamten Systems.  

    Unsere Lösung

    Die ZEISS VMMs, Mikroskopie- und Röntgenlösungen ermöglichen eine hochpräzise Analyse. Partikel werden mit dem ZEISS Axio Zoom V.16 erkannt, elektronenmikroskopisch analysiert und mit der ZEISS Software verarbeitet. Dabei werden Merkmale wie Größe, Form, Menge, Zusammensetzung, Herkunft und Metallgehalt für die Partikel erfasst, die größer als 5 μm sind. Die Schichtkontinuität und -dicke werden mit dem ZEISS Axio Imager, der für präzise optische Inspektionen steht, bewertet. Die zerstörungsfreie 3D-Volumenerfassung erfolgt mit dem ZEISS Xradia 620 Versa, das über eine zweistufige Vergrößerung verfügt.

    ZEISS O-INSPECT duo ermöglicht darüber hinaus eine automatisierte hochauflösende Bildgebung. Die Quantifizierung der Rauheit und Topografie beschichteter Platten im Nanometerbereich wird mit dem ZEISS LSM 900 Weitfeld-Konfokalmikroskop durchgeführt. 

  • Stapelung und Verformung

    Herausforderung

    Die präzise seitliche Ausrichtung der Platten und die Einhaltung der Gesamthöhe stellen eine der größten Herausforderungen bei Elektrolyseur-Stapeln dar. Um die Einheitlichkeit der Stapelschichten und ihrer Eigenschaften sicherzustellen, ist eine kontinuierliche Überwachung der Komponenten, wie Bipolarplatten und Membran-Elektroden-Baugruppen, unerlässlich. Während des Betriebs ist es entscheidend, die Stapelkomprimierung und Toleranzen zu kontrollieren, um eine optimale Funktionalität und Effizienz zu erreichen.

    Unsere Lösung

    Die Messtechnologie für Elektrolyseure umfasst präzise Messmethoden zur Überprüfung der Stapelausrichtung, der geometrischen Spezifikationen und der Oberflächenqualität. Dazu gehören sowohl berührungslose Verfahren, wie der Einsatz des ZEISS DotScan-Sensors, als auch taktile Messungen mit ZEISS Koordinatenmessgeräten (KMG). Diese Technologie gewährleisten eine exakte Kontrolle der Komponenten und trägt entscheidend zur Optimierung der Gesamtleistung und Zuverlässigkeit der Elektrolyseursysteme bei.

  • Abmessungen und Präzision

    Herausforderung

    Die Herausforderung liegt in der Einhaltung enger Toleranzen, um die betriebliche Effizienz zu maximieren, Leckagen zu verhindern und eine reibungslose Leistung sicherzustellen. Zusätzlich müssen unterschiedliche Konstruktionen und Durchsätze auf das zu komprimierende Gesamtvolumen abgestimmt sein.

    Unsere Lösung

    Zur Erfassung aller relevanten Maße kommen hochpräzise Koordinatenmessgeräte (KMG) zum Einsatz, ergänzt durch ein Multi-Applikations-Sensor-System (MASS). Diese Kombination gewährleistet die präzise seitliche Ausrichtung der einzelnen Platten sowie der Gesamthöhe, was für den ordnungsgemäßen Betrieb unerlässlich ist.

Erfahrungen anderer Kunden mit ZEISS Power & Energy Solutions

08.01.2025

Fraunhofer IWU setzt auf ZEISS Messtechnik

Das Fraunhofer IWU Chemnitz entwickelt Verfahren zur Herstellung von Bipolarplatten. Für die absolutgenaue Inspektion wird ZEISS Messtechnik eingesetzt.

Kontakt aufnehmen

Möchten Sie mehr über unsere branchenspezifischen Lösungen erfahren? Wir stehen Ihnen gerne für weitere Informationen oder eine Demo zur Verfügung.

Benötigen Sie weitere Informationen?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Unsere Experten werden sich bei Ihnen melden.

Formular wird geladen ...

/ 4
Nächster Schritt:
  • Interessensabfrage
  • Persönliche Angaben
  • Unternehmensangaben

Wenn Sie weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei ZEISS haben möchten, lesen Sie bitte unsere Datenschutzhinweise.