Deep Learning für automatisierte Analysen
Mit Deep Learning wird eine künstliche Intelligenz trainiert, die Bildsegmentierungen und -analysen von 2D- und 3D-Aufnahmen automatisiert, schnell und mit zuverlässigen Ergebnissen durchführt.
Skip to main content
Mit unserer Mikroskopiesoftware ZEISS ZEN core können Sie Bilder aufnehmen, Proben analysieren und alle Ihre Daten in ein einheitliches Ökosystem für vernetzte Mikroskopie integrieren. KI-basierte Algorithmen können mühelos und ohne Programmierung im gesamten Arbeitsablauf angewendet werden. Die Software deckt das gesamte Mikroskopie-Portfolio ab und bedient sowohl Licht- als auch Elektronenmikroskope von ZEISS für eine vernetzte Forschungsumgebung. Erfassen Sie Bilder und korrelieren Sie Ergebnisse über verschiedene Mikroskope hinweg, um neue Möglichkeiten in der industriellen Mikroskopie zu erschließen und die Leistung und Produktivität durch integrierte KI-Tools zu steigern. Für die Bildverarbeitung und -analyse geht es sogar über die ZEISS Systeme hinaus. ZEN core bietet intelligente Toolkits, die in Kombination mit jedem Mikroskop eines anderen Herstellers verwendet werden können. KI-basierte Software, wie ZEISS ZEN core, ist der Schlüssel zu automatisierten, schnellen, zuverlässigen, skalierbaren und vor allem reproduzierbaren Ergebnissen.
Bei der industriellen Bildverarbeitung werden 2D- und 3D-Aufnahmen zunächst in verschiedene Bereiche eingeteilt (Bildsegmentierung), welche dann analysiert werden und wichtige Informationen liefern. Industrielle Bildverarbeitung kommt bei der Fehlererkennung, Struktur- und Materialanalyse zum Einsatz und liefert zudem weitere Daten, die für die Qualitätskontrolle und -sicherung essenziell sind. Wird die Bildverarbeitung in der Industrie manuell durchgeführt, ist viel Erfahrung und Zeit für die Segmentierung und Analyse der Bilder nötig. Die Lösung: Künstliche Intelligenz. Mit einer automatisierten Bildanalyse lassen sich skalierbare, zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse erzielen. Die ZEISS ZEN core Suite bietet Ihnen genau diese Vorteile – und noch einiges mehr.
Im industriellen Umfeld wird eine Bildanalyse meist in Form einer Bildsegmentierung mikroskopischer Aufnahmen vorgenommen. Dafür wird das Bild in mehrere Bereiche unterteilt, die sich voneinander abgrenzen. Diese Bereiche und die Grenzen zwischen den verschiedenen Bereichen werden analysiert, z. B. um Fehler zu erkennen und die Qualität der Produkte zu sichern. Je nach Objekt müssen jedoch Sonderfälle beachtet werden. Zusammenhängende Bereiche sind bspw. erst ab einer bestimmten Größe und Form relevant oder es ist wichtig, wie weit die Bereiche voneinander entfernt sind. Das macht die manuelle Analytik sehr komplex und zeitaufwendig. Hier kommt eine Software zur industriellen Bildverarbeitung zum Einsatz, die eine manuelle Analyse durch einen automatisierten Prozess ersetzt. Dadurch wird der Benutzereinfluss verringert und die Zeit der Informationsbeschaffung minimiert. Die Bildanalyse kann in Verbindung mit der Grauwertanalyse (Thresholding) oder über KI-basierte Modelle arbeiten.
ZEN core bietet verschiedene Werkzeuge, um die Bildanalyse bestmöglich zu unterstützen. Hier finden Sie einen Auszug aus dem Softwareangebot. Alle Toolkits lassen sich unabhängig vom bildgebenden System einsetzen.
Paketinhalt:
KI-fähig – vortrainierte Modelle können zur Bewertung von Daten ausgeführt werden. Die Modelle können nicht erstellt oder modifiziert werden – für diese Aufgaben ist das AI Toolkit erforderlich; für Modelle, die auf Deep Learning basieren, ist ein Abonnement für APEER ML erforderlich.
Toolkit für die 2D-Bildanalyse durch Erstellung automatischer Messprogramme, einschließlich erweiterter Verarbeitungsfunktionen
Vollständiges KI-Anwendungspaket, einschließlich integrierter Trainingsschnittstellen:
SQL-basierte Bilddatenbank