Im Auto gut sehen – bei Nacht, Nebel, Blendung oder Nässe

Was Sie über die richtige Autofahrerbrille wissen sollten


Erstellt im August 2022

Autofahren stellt ganz besondere Herausforderung an die Augen. Viele Unfälle ereignen sich bei Dunkelheit, Dämmerung und Nebel, wenn also die Licht- und Sichtverhältnisse schlecht sind. Eine Umfrage in Deutschland ergab: Knapp 80 Prozent der Autofahrerinnen und Autofahrer fühlen sich durch Scheinwerfer entgegenkommender Fahrzeuge geblendet. Ein besonders großer Stressfaktor sind dabei LED- und Xenon-Scheinwerfer. Widrige Lichtverhältnisse oder Nachtfahrten stressen und/ oder verunsichern 71 Prozent.1 Die richtige Brille kann helfen, besser und entspannter zu sehen und zu fahren. Erfahren Sie kurz und knapp alles Wichtige über gutes Sehen beim Autofahren.

Spezielle Sehanforderungen beim Autofahren

Während des Autofahrens ergeben sich einige besondere Herausforderungen für unser Sehen:

  • Verschwommenes Sehen: Wer eine verminderte Sehfähigkeit hat, benötigt beim Autofahren unbedingt eine Brille. In Deutschland wird die Sehfähigkeit nur für den Führerschein zwingend getestet. Doch auch später gilt: Der Sicherheit im Straßenverkehr zuliebe mindestens alle zwei Jahre zum Sehtest.
  • Häufige Blickwechsel in unterschiedlichen Distanzen: Der Blick schweift zwischen Tacho, Navigationsgerät, Spiegeln und Straße hin und her. Vor allem für Menschen mit (auch schon beginnender) Alterssichtigkeit ein echtes Problem. Wer eine Brille trägt, braucht also am besten eine Lösung, die auf die verschiedenen Sehdistanzen optimiert ist und möglichst weite Blickfelder ermöglicht.
  • Dunkelheit, Regen und Nebel: Die Sicht ist eingeschränkt und entgegenkommende Autos und ihre Scheinwerfer blenden zum Teil stark.
  • Nässe und Schnee: Kann nachts zum Problem werden, aber auch tagsüber: Das Sonnenlicht wird auf einer nassen Fahrbahn so stark reflektiert, dass die Straße kaum noch erkennbar ist und durch die Blendung mögliche Gefahren nicht mehr erkannt werden. Das geschieht vor allem im Herbst und Winter, wenn die Sonne tief steht.
  • Blendung durch die Sonne: Bei starker Sonnenstrahlung reicht der Schutz der Sonnenblende nicht immer aus.
     
Regen, Dunkelheit und Nebel können unser Sehen beim Autofahren beeinträchtigen.

Gibt es spezielle Autofahrerbrillen mit Sehstärke?

Das Wichtigste ist eine aktuelle, individuell optimale Korrektion von Sehfehlern, ob Kurz- und Weit- oder Alterssichtigkeit. Gerade für Autofahrer, wie für alle Verkehrsteilnehmer gilt: regelmäßige Sehtests und eine aktuelle Korrektion sind unersetzlich.

Und es gibt spezielle Autofahrerbrillen mit Sehstärke. ZEISS DriveSafe wurde bereits 2015 auf den Markt gebracht und ist auf die Sehanforderungen beim Autofahren optimiert. Besonders wichtig für Brillentragende: ZEISS DriveSafe ist eine Alltagsbrille, die selbstverständlich auch in allen anderen täglichen Situationen getragen werden kann – erhältlich als Einstärken- oder Gleitsichtbrille.

Insbesondere für Gleitsichtbrillenträger sind ZEISS DriveSafe Brillengläser interessant. Übliche Gleitsichtbrillen sind nicht exakt auf die vielen Blickwechsel zwischen Tacho, Rück-, Seitenspiegel und Straße ausgelegt. Die Übergangsbereiche in ZEISS DriveSafe Gleitsichtbrillengläser sind auf komfortable Blickführung während der Fahrt optimiert. So wird das dynamische Sehen in Situationen, die schnelle Reaktionen erfordern, unterstützt.

Nachts Auto fahren: Eine Brille kann helfen

Autofahrerinnen und -fahrer kennen das Problem: Nachts, bei Nebel oder in der Dämmerung, auch bei Regen, erkennen sie weniger und können Abstände nicht mehr so einfach einschätzen. Hinzu kommt, dass die Scheinwerfer entgegenkommender Autos zum Teil sehr stark blenden. Das führt zu Stress und Verunsicherungen. ZEISS DriveSafe Brillengläser unterstützen die Augen genau dann. Sie werden zur Nachtfahrbrille und helfen dank einer speziellen Beschichtung, das individuelle Blendungsempfinden zu verringern. Das trägt zur Sicherheit auf der Straße bei. Die integrierte ZEISS Luminance Design Technologie berücksichtigt die Pupillengröße bei schlechten Lichtverhältnissen mit dem Ziel, die optische Qualität der Brillengläser weiter zu verbessern.

Spezielle Brillengläser, optimiert für das Autofahren, unterstützen gutes Sehen bei Nacht.

Sonnenbrillen fürs Autofahren

Die Sonne blendet Autofahrerinnen und Autofahrer oft und kann durchaus ein Sicherheitsrisiko darstellen. Eine Sonnenbrille ist hier die erste Wahl – ob mit Sehstärke (dann am besten als ZEISS DriveSafe) oder ohne. Allerdings gilt es im Straßenverkehr, einige Punkte zu beachten. Sonnenbrillen sind in den Tönungskategorien 0 bis 4 erhältlich – wobei die letzte Stufe nicht mehr für eine Teilnahme am Straßenverkehr geeignet ist. Das gilt natürlich auch auf dem Motorrad oder Fahrrad. Wer mit einer solchen Brille in einen Unfall verwickelt ist oder wird, hat vor Gericht unter Umständen Nachteile, denn die Wahrnehmung ist stark eingeschränkt.

Sonnenbrillen-Kategorien und Anteil des gefilterten Lichts: Die Grafik zeigt: Sonnenbrillen der Kategorie 4 absorbieren bis zu 97% des Lichts und sind demnach nicht mehr für das Autofahren geeignet.

Zu beachten ist auch, dass die Farbe der Sonnenbrillengläser im Straßenverkehr relevant ist. Ob die Wunschfarbe verkehrstauglich ist, kann die Augenoptikerin/der Augenoptiker beantworten. So sind blaue Brillengläser angesichts der Anforderungen von Seiten des Gesetzgebers bezüglich ihrer Straßenverkehrstauglichkeit als nicht konform eingestuft.

Es geht bei der Straßenverkehrstauglichkeit insbesondere um die Signallichterkennbarkeit, die physikalisch-optisch durch den visuellen Schwächungskoeffizienten bestimmt wird. Sie besagt, dass neben Ampeln vor allem das Blaulicht von Feuerwehr, Rettungswagen oder Polizei durch ein Brillenglas hindurch ausreichend deutlich kontrastreich erkennbar sein muss. Durch ein blaues Brillenglas hindurch sieht der Gesetzgeber dies bereits ab einer geringen blauen Tönung als nicht ausreichend gegeben an (Effekt „weißer Adler auf weißem Grund“). Die Verkehrssignalfarben rot, gelb, blau und grün müssen also durch die Gläser einer Sonnenbrille erkennbar sein.

Nasse Straße und Sonne: verstärkte Blendung dank polarisierenden Brillengläsern reduziert

Auch dieses Szenario ist vielen geläufig: Nach dem Regen erstrahlt die Sonne, steht möglicherweise tief, und die Fahrbahn verwandelt sich in eine gleißende Ebene, auf der sich nur noch wenig erkennen lässt. Diese Blendung und Spiegelung schränken die Wahrnehmung ein. In diesem Fall können polarisierende Sonnenbrillen mit ZEISS SkyPol Brillengläsern Abhilfe schaffen – am besten kombiniert mit ZEISS DriveSafe. Durch eine spezielle Molekülanordnung absorbieren sie die von der Straße reflektierten Lichtstrahlen. Somit lassen sich zum Beispiel Hindernisse und Gefahren aber auch Farben wieder besser und schneller erkennen.

Dieser Effekt wird durch die Kombination mit kontrastverbessernden Farben im braunen und orangen Bereich weiter verbessert. Das hilft übrigens nicht nur im gewöhnlichen Straßenverkehr, sondern auch auf Wasserstraßen und auf schneebedeckten Flächen – überall dort, wo es zu starken Reflektionen kommt.

Sind selbsttönende Brillengläser im Auto geeignet?

Selbsttönende Brillengläser sind eine sehr gute Alternative für Menschen, die aufgrund einer Fehlsichtigkeit ohnehin eine Brille tragen müssen, und sie haben heute eine hohe Leistungsfähigkeit. Bei Kontakt mit UV-Strahlung tönen sie ein. Im Auto funktionieren diese Brillengläser nicht optimal, da ein Teil der UV-Strahlung bereits durch die Windschutzscheibe gefiltert wird. Hinzu kommt, dass Fahrer oder Fahrerin meist mit dem Kopf im Schatten sitzen. Daher gilt: Bei starker Blendung besser direkt auf eine Sonnenbrille zurückgreifen.

Fazit: Brillen bringen echte Vorteile beim Autofahren

Mit ZEISS DriveSafe Brillengläsern wird gutes Sehen beim Autofahren unterstützt, egal ob als klare Brille, selbsttönend oder als Sonnenbrille – dann vorzugsweise polarisiert. Die Brille kann das Autofahren bei Nässe, Regen, Blendung, bei Nacht und Nebel sicherer und entspannter machen. Und noch ein Hinweis zur Aufbewahrung: Sowohl Alltagsbrillen als auch Sonnenbrillen sollten nicht einfach im heißen Auto liegen gelassen werden, denn die sehr hohen Temperaturen können bei längerem Verbleib die hochwertigen Entspiegelungen beschädigen. Ein gutes Brillenetui schützt zudem vor Kratzern, egal wo.

In jedem Fall kann die Augenoptikerin, der Augenoptiker beraten, welches Modell, welche Farben und welche Tönungsstufen auf der Straße geeignet und erlaubt sind.

1. ZEISS Umfrage im September 2015 gemeinsam mit dem Marktforschungsunternehmen YouGov unter 1.617 Autofahrern in Deutschland.


Erfahren Sie mehr über gutes Sehen beim Autofahren

ZEISS DriveSafe

LED- und Xenon-Scheinwerfer blenden Deutschlands Autofahrer

Pressemitteilung
02.10.2015

ZEISS DriveSafe


Footage HD
2015

Ihr Pressekontakt zu ZEISS Vision Care

M. Kapsegger
Kontakt

Miriam Kapsegger
miriam .kapsegger @zeiss .com

Telefon: + 49 (0) 7361 591-1261

Social Media

Werden Sie Teil unserer Community.