- Home
- Über uns
- PR Newsroom
- News
- Aalener Unternehmer zu Gast bei ZEISS
Aalener Unternehmer zu Gast bei ZEISS
Bei dem Besuch in einem der modernsten Brillenglaswerke der Welt drehte sich alles um effiziente Fertigungsverfahren und welche Innovationen aus Aalen in alle Welt gehen.
Aalen, 16. Juni 2016
Auf Initiative der Stadt Aalen treffen sich regelmäßig Unternehmer zum Erfahrungsaustausch und auch, um Firmen in der Nachbarschaft kennenzulernen. Jetzt stand ein Treffen bei ZEISS auf dem Programm: Mitten in Aalen befindet sich eines der modernsten Werke für Brillenglasfertigung weltweit, hier arbeiten mehr Ingenieure und Optiker an Innovationen, die auf den internationalen Märkten neue Standards für besseres Sehen und augenoptischen Service setzen. Wolfgang Weiß, Leiter der Wirtschaftsförderung Aalen: „Carl Zeiss Vision ist ein wichtiger Arbeitgeber der Stadt. Die ZEISS Präzisionsbrillengläser und Instrumente für Augenoptiker, die hier entwickelt und in über 60 Länder geliefert werden, tragen zum Ruf Aalens als innovativer, attraktiver Standort bei.“ Die etwa 1.000 Mitarbeiter stellen täglich bis zu 15.000 individuelle Rezeptgläser her und entwickeln neue Lösungen, wie etwa das Ganztagsglas ZEISS DriveSafe, das Autofahren sicherer und entspannter ans Ziel kommen lässt, oder ZEISS Digital Brillengläser, die für gutes Sehen in der digitalen Welt maßgeschneidert sind.
„Aalen ist in den weltweiten Verbund unserer Produktionsstätten in Amerika, Asien, Europa und Australien eingebunden“, sagte Karl-Heinz Raffin, Geschäftsführer der Carl Zeiss Vision GmbH. „Individuelle Brillenglasfertigung heute ist komplex und technologisch anspruchsvoll. Das Fertigungsverfahren ZEISS Freiformtechnologie, hier in Aalen entwickelt und patentiert, wird von allen großen Herstellern eingesetzt, weil es hoch effizient ist und zugleich ein Höchstmaß an Flexibilität bei der Individualisierung von Brillengläsern bietet.“
Und am Standort Aalen angesiedelt ist – neben der Verwaltung und zentralen Funktionen – auch die zentrale Forschung und Entwicklung des ZEISS Unternehmensbereichs Vision Care.
PD Dr.-Ing. Timo Mappes, Leiter Technology & Innovation, erklärte: „Wir profitieren von der engen Vernetzung in der ZEISS Gruppe. Verfahren zur hochpräzisen Herstellung optischer Oberflächen aus Oberkochen, Messtechnik von ZEISS Industrial Metrology, gemeinsame Entwicklung von Instrumenten zur Augenuntersuchung und -vermessung mit ZEISS Medical Technology – in vielen Bereichen können wir Innovationen aus anderen Bereichen mit unseren Kompetenzen geschickt vereinen, um unsere führende Stellung im Markt für Augenoptik und Optometrie auszubauen. So schaffen wir Kundennutzen, wie ihn niemand sonst auf der Welt anbieten kann.“ Ein aktuelles Beispiel sei die Kooperation mit Nike, dem führenden Sportartikelhersteller der Welt. „Für die neue Sportbrillenkollektion von NikeVision haben Kollegen aus Aalen, Oberkochen, Italien, den USA und Japan zusammengearbeitet. Denn das Design ist so spektakulär, dass die Fertigungstechnologie erst entwickelt werden musste, um ein Höchstmaß an optischer Performance zu gewährleisten.“ Auf nike.com sei „Vaporwing Elite“ jetzt zu kaufen. Mappes: „Wer mehr darüber erfahren will, kann auf www.nikevision.com einen Film sehen, der unter anderem in Aalen und Oberkochen gedreht wurde. Die auf individuelle Bedürfnisse ausgerichteten Innovationen aus Aalen ermöglichen Menschen in allen Situationen des Lebens bestmögliches, natürliches Sehen – sei es beim Autofahren, oder bei der Arbeit an modernen Bildschirmen, in der Freizeit oder im Hochleistungssport.“
Download & Share
Über ZEISS
ZEISS ist ein weltweit tätiger Technologiekonzern der optischen und optoelektronischen Industrie. Die ZEISS Gruppe entwickelt, produziert und vertreibt Messtechnik, Mikroskope, Medizintechnik, Brillengläser sowie Foto- und Filmobjektive, Ferngläser und Halbleiterfertigungs-Equipment. Mit seinen Lösungen bringt der Konzern die Welt der Optik weiter voran und gestaltet den technologischen Fortschritt mit.
Pressebilder
Unsere Pressebilder enthalten IPTC-Informationen. Für redaktionelle, wissenschaftliche und private Zwecke können unsere Bilder honorarfrei genutzt werden. Als Quelle geben Sie bitte "Foto: ZEISS" an.

Dr. Timo Mappes (links) und Karl-Heinz Raffin (2. von rechts) freuen sich über das Interesse und die vielen Fragen der Gäste. Begleitet vom Ersten Bürgermiester Wolfgang Steidle (4. von links) und Wolfgang Weiß (rechts) waren dabei: Bernd Widmann vom Autohaus Bruno Widmann, Jörn P. Makko von Südwestmetall Bezirksgruppe Ostwürttemberg, Tobias Funk von Mode Funk, Peter Schmidt von der IHK Ostwürttemberg, Sando D’Onofrio vom Autohaus D’Onofrio und Oliver Helzle von hema electronic GmbH.