Selbsttönende Brillengläser

Das sollten Ihre Leser über phototrope Gläser wissen

Selbsttönende Brillengläser sind praktisch und rund um die Uhr einsetzbar – doch Ihre Leser haben viele Fragen rund um phototrope Gläser. Wir haben die Antworten zur redaktionellen Verwendung in Medien, Blogs und weiteren Publikationen.

Was Ihre Leser wirklich interessiert, sagen Ihnen die Besucher-Daten Ihrer Website. Genauso ist es bei ZEISS: Wir schauen sehr genau hin, was unsere Kunden auf www.zeiss.de/bessersehen interessiert – und damit auch Ihre Leser. Im aktuellen Fall sind es selbsttönende Brillengläser, auch unter dem Fachbegriff „phototrope Gläser“ bekannt. So praktisch selbsttönende Gläser sind – insbesondere in Übergangszeiten, in denen wir unsere Sonnenbrille oftmals nicht zur Hand haben – haben Ihre Leser jedoch viele Fragen, die wir in unserem Artikel Schnell dunkel – schnell klar: moderne selbsttönende Brillengläser ausführlich erklären. Die Kurzfassung als Frage-und-Antwort-Liste können Sie als Journalist oder Blogger bei Quellenangabe gerne für Ihre Berichterstattung verwenden – und Ihren Lesern damit Nutzwert liefern, der sie nachweisbar interessiert.

1. Wie funktionieren phototrope Gläser?
Dem Material von selbsttönenden Brillengläsern sind sogenannte photoaktive Moleküle beigemischt. Diese reagieren auf Lichteinstrahlung, vor allem UV-Licht. Bei hoher Lichteinstrahlung dunkeln die Brillengläser – fast bis zur Stärke einer normalen Sonnenbrille – ein; bei niedriger, zum Beispiel in Innenräumen, hellen sie sich wieder schrittweise auf.

2. Kann ich selbsttönende Brillengläser 24 Stunden am Tag tragen?
Ja, moderne phototrope Gläser sind im aufgehellten Zustand kaum mehr von normalen Brillengläsern zu unterscheiden. Die Träger merken keinen Unterschied zu normalen Gläsern.

3. Kann ich mit phototropen Gläsern Auto fahren?
Ja, allerdings kann es sein, dass der phototrope Effekt nicht ganz so stark ist wie unter freiem Himmel. Der Grund: Die Windschutzscheibe des Autos filtert bereist einen gewissen Anteil des UV-Lichts heraus. Es kann sich also lohnen, bei starker Sonnenstrahlung eine zusätzliche Sonnenbrille im Auto zu haben.

4. Bieten selbsttönende Gläser im verdunkelten Zustand besseren UV-Schutz?
Nein – und das ist gut so: Sie bieten nämlich auch im klaren Zustand einen guten UV-Schutz. Denn der UV-Schutz hat nichts mit der Tönung zu tun und ist im Glas enthalten. Wie hoch er ist, hängt von der Brillenglas-Rezeptur des Herstellers ab. So bietet ZEISS zum Beispiel bei allen seinen klaren Kunststoffbrillengläsern mit der sogenannten UVProtect-Technologie einen UV-Schutz bis hin zum „Sonnenbrillenschutz“ von UV 400. Das heißt: Auch im klaren Zustand schützen selbsttönende ZEISS Gläser vor UV-Strahlung bis zu 400 Nanometer.

5. Wie schnell dunkeln die selbsttönenden Brillengläser ein und hellen wieder auf?
Moderne phototrope Brillengläser sind deutlich schneller, als dies noch vor wenigen Jahren bei selbsttönenden Brillengläsern der Fall war. Die aktuellen ZEISS PhotoFusion Brillengläser zum Beispiel dunkeln innerhalb von 30 Sekunden ein, die Aufhellung dauert bei einer Resttönung von 30 Prozent zwischen drei und acht Minuten. Dabei muss man aber immer bedenken, dass die Zeit, die phototrope Gläser brauchen, um sich aufzuhellen oder einzudunkeln, sehr stark von äußeren Umständen wie Temperatur und Lichtverhältnissen abhängen. Unser Tipp: Lassen Sie sich von Ihrem Augenoptiker phototrope Brillengläser vorführen und testen und vergleichen Sie sie ausführlich. Dann lässt sich eine Entscheidung für die selbsttönenden Brillengläser viel schneller treffen.

Sie wollen unsere Tipps kostenlos für Ihre Redaktion oder Ihr Blog nutzen?
Dann können Sie dies gerne unter der Quellenangabe zeiss.de und der Verlinkung:
https://www.zeiss.de/vision-care/besser-sehen/lifestyle-fashion/schnell-dunkel-schnell-klar-moderne-selbsttoenende-brillenglaeser.html
Der unter dieser Adresse zu findende Artikel beinhaltet noch viele weitere interessante Informationen rund um selbsttönende Brillengläser.

Kommen Sie auch regelmäßig in unserem Newsroom vorbei, um neue Tipps zur redaktionellen Verwendung zu erhalten, die Ihre Leser nachweisbar interessieren.


Ihr Pressekontakt zu ZEISS Vision Care

M. Kapsegger
Kontakt

Miriam Kapsegger
miriam .kapsegger @zeiss .com

Telefon: + 49 (0) 7361 591-1261

Social Media

Werden Sie Teil unserer Community.

Weitere Artikel

Was jeder, der im Homeoffice arbeitet, über seine Augen wissen sollte Redaktioneller Tipp des Monats

Arbeiten mit digitalen Geräten stellt besondere Anforderungen an das Sehen.

01.12.2020

So helfen polarisierende Brillengläser beim Autofahren Warum Autofahrerbrillen mit Polfilter gerade jetzt im Herbst ratsam sind.

Ratgebertext

28.09.2020

Arbeitsplatzbrillen fürs Homeoffice Die perfekten Brillengläser für alle, die vermehrt am Computer arbeiten.

Artikel

16.06.2020