- Home
- Über uns
- PR Newsroom
- News
- ZEISS VISUSTORE löst Bestellsystem LogOn ab
„Der ZEISS VISUSTORE soll dem Augenoptiker die Arbeit erleichtern”
Zum 31. Oktober 2018 wird das 13 Jahre alte ZEISS Bestellsystem LogOn abgeschaltet und zu 100 Prozent durch den modernen, schnellen und flexiblen ZEISS VISUSTORE ersetzt.
Dazu lesen Sie das Interview mit Konrad Saur, Senior Productmanager Digital Ordering Systems und Product Owner des ZEISS VISUSTORE. Er entwickelte die Strategie für die innovative Bestellplattform für Augenoptiker, und verantwortet heute neue Funktionen und die Steuerung der internen und externen Software-Entwickler, die den ZEISS VISUSTORE kontinuierlich weiterentwickeln.
Herr Saur, warum löst der VISUSTORE LogOn zum 31. Oktober 2018 final ab?
LogOn ist ein inzwischen 13 Jahre altes System, das schon lange nicht mehr den Komfort und die Funktionalität bietet, die unsere Kunden von einer modernen Bestellplattform erwarten. Trotzdem wäre es zu kurz gesprungen, wenn wir einfach nur LogOn ablösen wollten.
Ziel von ZEISS VISUSTORE war es von Anfang an, eine zukunftsfähige Bestellplattform für unsere Kunden weltweit zu schaffen, bei der wir auch neue Funktionalitäten jenseits der reinen Brillenglasbestellung integrieren können.

Wenn ein Augenoptiker nun aber seit 13 Jahren mit LogOn arbeitet – wie schwer ist der Umstieg?
Der Umstieg ist für unsere Kunden sehr einfach. Das erste Ziel unserer Neuentwicklung war es, vom Start weg alle wichtigen Bestellfunktionen zu bieten – und die Bedienung so einfach zu machen, dass ein Augenoptiker ohne Schulung sofort versteht, wie es funktioniert. Ich glaube, das ist uns sehr gut gelungen.
Wir haben natürlich auch darauf geachtet, dass unsere Kunden alle gespeicherten Aufträge und Bestellvorgänge aus LogOn auch im VISUSTORE finden und diese bearbeiten können. Auch die Login-Daten sind identisch. Unsere Kunden müssen einfach nur im ZEISS Partnernetz auf den Navigationspunkt “Bestellung” klicken und alles ist da.
Aber wenn ich mich im neuen System noch nicht auskenne und einen Fehler mache, habe ich dann das falsche Glas bestellt?
Das kann nicht passieren. Der VISUSTORE ist so intelligent, dass er dem Augenoptiker die Sicherheit gibt, keine Fehler zu machen. Natürlich müssen die Eingabewerte stimmen, aber im VISUSTORE® stehen nur Produkte und Kombinationen bereit, die es auch wirklich bei ZEISS gibt.
Was ist denn nun das Besondere am VISUSTORE?
Zum einen sind hier die einfache Bedienung und die Schnelligkeit, mit der Bestellungen platziert werden können, zu nennen. Dazu kommt die Flexibilität. Es muss keine Software installiert werden, man ist an kein Gerät gebunden. Alles was benötigt wird, sind ein Browser und eine Internetverbindung, dann kann der Optiker mit seinen Login-Daten den VISUSTORE an beliebigen PCs, Laptops und Tablets nutzen. Sogar morgens in der Bahn auf dem Weg zur Arbeit.
Das heißt, er macht auch die Beratung mit dem Tablet flexibler?
Der VISUSTORE ist so konzipiert, dass er auch beim Verkauf der Brillengläser unterstützt und ein Kundenerlebnis beinhaltet – ein Augenoptiker kann seinen Kunden zum Beispiel die exakten Glasdicken auch im Vergleich sogar in 3D demonstrieren. Das ist ein toller Effekt, der überzeugt. Darüber hinaus können sehr einfach Farben aus dem „virtuellen Farbmusterkasten“ ausgewählt werden und auch der individuelle Verkaufspreis ist im VISUSTORE abrufbar.
Was ist noch erwähnenswert?
Der VISUSTORE passt nicht nur vom ganzen Look and Feel perfekt in die ZESS-Welt, sondern ist auch kompatibel zur Steuerungssoftware unserer Messgeräte wie i.Com mobile und VISUCONSULT. Damit ist VISUSTORE Bestandteil des ZEISS Verkaufsprozesses. Gleichzeitig können unsere Augenoptik-Partner ihn nahtlos in eigene Verwaltungsprogramme integrieren.
Und für uns als international tätiges Unternehmen ist wichtig, dass wir den VISUSTORE ganz schnell auf die Bedürfnisse unserer Kunden in den einzelnen Ländern anpassen können. In den USA etwa haben die wenigsten Optometristen eine eigene Werkstatt. Da ist es wichtig, dass Gläser vorab bestellt werden können und die Fassung erst später zugeordnet.
Sie sagen, VISUSTORE® wird kontinuierlich weiterentwickelt. Auf welche weiteren Funktionalitäten dürfen wir uns freuen?
Generell tun wir alles dafür, dem Augenoptiker seine Arbeit zu erleichtern, indem wir Services anbieten, die ihm Zeit und Arbeit sparen. Der Schwerpunkt der aktuellen Weiterentwicklung liegt nach der Ablösung von LogOn auf erweiterte Bestellservices und Funktionen.
Ganz aktuell haben wir einen neuen digitalen Fassungskatalog mit über 6.500 verschiedenen Fassungen live gesetzt. Dabei ist es möglich, formgerandete Gläser zu bestellen, ganz ohne Tracer. In der aktuellen Version 2.6, die Anfang August live ging, ist es möglich, die Grundkurve des Glases an die jeweilige Fassungskurve anzupassen, Dadurch werden gerade bei Sportbrillenfassungen deutlich bessere Einschleifergebnisse erzielt.
Und in Zukunft?
Zum Thema Service bei randlosen Brillen wie z.B. Bohrbrillen haben wir noch einiges vor. Was wir auch noch ausbauen werden, ist der Kommunikationsbereich – etwa eine Chatmöglichkeit für Fragen und einen Newsticker für wichtige Informationen.
Muss ich als Optiker dann für jede neue Funktion wieder ein Update installieren?
Nein, das ist ja das Schöne an der neuen Software: Immer, wenn der VISUSTORE im Browser aufgerufen wird, steht die aktuellste Version bereit, mit der alle Features nutzbar sind.

Konrad Saur, ZEISS Vision Care
Ihr Pressekontakt zu ZEISS Vision Care

Kontakt
Miriam Kapsegger
miriam .kapsegger @zeiss .com
Telefon: + 49 (0) 7361 591-1261
Social Media