
Hörblicke mit ZEISS
Der Podcast mit Themen rund um unser Sehen
Hörblicke mit ZEISS – Gutes und schlechtes Sehen ist das Thema dieses Podcasts. Sehen ist etwas, das wir einfach tun – so wie riechen, hören, schmecken oder atmen. Jeder Mensch sieht anders und auch unsere Augen verändern sich während unseres Lebens. Alle zwei Wochen sprechen Optiker, Entwickler und Fachleute von ZEISS und Gäste miteinander und möchten damit helfen, das Sehen besser verstehen zu lernen.
Augenoptik, Medizin, Neues und Historisches über Brillengläser, Veränderungen des Sehens in der modernen Welt, Gesundheitstipps und vieles mehr kommt zur Sprache. Aber keine Angst vor Fachlatein! Bei Hörblicke mit ZEISS geht es unterhaltsam und verständlich zu. Die Hauptsache dabei: Interessante und neue Geschichten rund um gutes Sehen zu erzählen.
Dauer: 23:38 Minuten
Veröffentlichung: 08. Februar 2017
Podcast: In neuem Fenster abspielen
Hörblicke mit ZEISS #012
Sehen & Brillen beim Sport
Stephan Goldmann aus München ist Triathlet. Wir haben ihn gefragt, worauf es beim Sehen in den Sportarten Schwimmen, Radfahren und Laufen/ Joggen ankommt. Was sind die unterschiedlichen Sehanforderungen, welcher Sehaspekt steht bei welcher Sportart im Vordergrund, welche Rolle spielt die richtige Brille? Stephan Goldmann gibt zahlreiche Tipps – auch zu farbigen Brillen, die tatsächlich die Motivation beim Laufen steigern können.
Dauer: 21:49 Minuten
Veröffentlichung: 10. Januar 2017
Podcast: In neuem Fenster abspielen
Hörblicke mit ZEISS #011
Das Unternehmen ZEISS in seinen Anfängen
In der ersten Sonderfolge zu Carl Zeiss und dem Unternehmen ZEISS ging es um den Unternehmensgründer und sein Wirken (Podcast #007). In der 2. Sonderfolge geht es um die Anfänge des Unternehmens im 19. Jahrhundert, die zunächst in der Entwicklung und Produktion von Mikroskopen begründet liegen. Mit Brillen und Mess- und Zentrierungsinstrumenten startete ZEISS so richtig erst im 20 Jahrhundert.
Dauer: 61:37 Minuten
Veröffentlichung: 15. Dezember 2016
Podcast: In neuem Fenster abspielen
Hörblicke mit ZEISS #010
Die Hörblicke im Studienzentrum für Sehgeschädigte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Was, wenn unser Sehvermögen stark nachlässt oder gar nicht (mehr) vorhanden ist? Es gibt in Deutschland ca. 100.000 blinde und rund 1 Mio. sehbehinderte Menschen. Das Studienzentrum für Sehgeschädigte beschäftigt sich mit verschiedenen Ansätzen von Technologien, um vor allem die Mobilität für Sehgeschädigte zu verbessern. Dahinter steckt eine Komplexität, die diese Podcast-Folge versucht, zu skizzieren. Viele Alltagshilfen für Sehgeschädigte existieren heute schon und auch schon lange. Doch der technologische Fortschritt schafft natürlich auch hier vor allem eine immer verbesserte Mensch-Technik Interaktion, die für Sehgeschädigte entsprechend genutzt werden kann (zum Beispiel geht es um die Frage, wie man Hindernisse über Tonsignale signalisiert).
Dauer: 27:18 Minuten
Veröffentlichung: 30. November 2016
Podcast: In neuem Fenster abspielen
Hörblicke mit ZEISS #009
Entwicklung des Brillenglases
Ein Brillenglas mag für viele „nur“ ein Stück Plastik oder Glas sein, das – mittels optischer Berechnungen – die eigene Sehschwäche korrigiert. Die wenigsten können sich vorstellen, wie komplex die Geschichte und die Entstehung des heutigen Brillenglases sind. Denn dahinter stecken viel „Pionierarbeit“, komplexe mathematische Berechnungen und eine kontinuierliche Weiterentwicklung, die bis heute und auch zukünftig noch andauert.
Dauer: 25:01 Minuten
Veröffentlichung: 16. November 2016
Podcast: In neuem Fenster abspielen
Hörblicke mit ZEISS #008
Die besondere Sicht auf Kunst
Dieses Mal zu Gast: Martin Mißfeldt. Er ist Künstler, Konzepter, Mediendesigner und Projektmanager. Nebenher betreibt er sehr erfolgreich mehrere Internetseiten, darunter auch eine zu Brillen & Sehhilfen. Wir haben uns mit Martin darüber unterhalten, wie er Kunst sieht oder wie man ein realistisches Bild malt (was viel mit professionellem Sehen zu tun hat), bieten einen Exkurs ins Suchmaschinenmarketing und fragen ihn, ob er eine Antwort darauf bekommen hat, was Kunst „mehr“ ist als die reine professionelle Fingerfertigkeit.
Dauer: 27:46 Minuten
Veröffentlichung: 02. November 2016
Podcast: In neuem Fenster abspielen
Hörblicke mit ZEISS #007
Das Leben und Wirken von Carl Zeiss
Carl Zeiss, Unternehmensgründer der heutigen Carl Zeiss AG, wurde 1816 in Weimar geboren. Anlässlich seines 200ten Geburtstages beschäftigt sich eine Sonderfolge der „Hörblicke mit ZEISS“ mit dem Leben & Wirken dieses Unternehmers, der geschichtlich wie gesellschaftlich in eine sehr interessante Zeit hineingeboren wurde, auf bedeutende Weggefährten traf und einen wichtigen Grundstein für Innovation, Forschung und Wissenschaft legte.
Dauer: 25:11 Minuten
Veröffentlichung: 18. Oktober 2016
Podcast: In neuem Fenster abspielen
Hörblicke mit ZEISS #006
Was ist eine Refraktion?
Brillen- und Kontaktlinsenträger durchlaufen eine Brillenglasbestimmung. Sie liefert die Werte, die benötigt werden, um die Brillengläser oder Kontaktlinsen mit den entsprechenden Refraktionswerten anzupassen. Wir erklären, was eigentlich eine Refraktion ist, warum sie nur ein Fachmann ausführen sollte oder was eine Refraktion alles „zu Tage“ fördern kann.
Dauer: 17:38 Minuten
Veröffentlichung: 05. Oktober 2016
Podcast: In neuem Fenster abspielen
Hörblicke mit ZEISS #005
Sehen verstehen, Sehen erforschen
Sehen ist auch Kopfsache. Unser Gehirn spielt eine nicht ganz unwesentliche "Rolle", was unsere visuelle Wahrnehmung betrifft. Und noch längst ist die Sehforschung nicht am Ende, wenn es darum geht, Sehen zu verstehen.
Dauer: 17:47 Minuten
Veröffentlichung: 20. September 2016
Podcast: In neuem Fenster abspielen
Hörblicke mit ZEISS #004
Kurzsichtigkeit – ein Phänomen der Industrienationen
Kurzsichtigkeit – ein Thema, das immer mehr an Gesellschaftsrelevanz gewinnt. Denn: Die Welt wird immer kurzsichtiger. Das liegt auch daran, dass vor allem Kinder immer weniger im Freien sind und ihre Augen „trainieren“, in die Ferne zu schauen. Stattdessen fordern wir unsere Augen heute immer stärker durch kurze Sehabstände.
Dauer: 17:57 Minuten
Veröffentlichung: 06. September 2016
Podcast: In neuem Fenster abspielen
Hörblicke mit ZEISS #003
60 ist das neue 40 - gilt das auch für unsere Augen?
„Stay young“ – gibt es ein spezielles (Fitness-)Training, damit unsere Augen fit und knackig bleiben? Es wäre doch schön, wenn wir unsere Sehkraft lange bewahren könnten und von der bekannten Altersweitsichtigkeit verschont blieben. Diese Folge gibt Aufschluss darüber, dass wir mit dem „Älterwerden unserer Augen“ unbeschwert umgehen können.
Dauer: 17:29 Minuten
Veröffentlichung: 24. August 2016
Podcast: In neuem Fenster abspielen
Hörblicke mit ZEISS #002
Licht: Fluch oder Segen?
Dauer: 15:32 Minuten
Veröffentlichung: 05. August 2016
Podcast: In neuem Fenster abspielen
Hörblicke mit ZEISS #001
Sehen in der digitalen Welt
Interessante Aussage: Jüngere Menschen schauen heute bis zu 900 Mal am Tag auf ihr Smartphone! Das ergibt umgerechnet alle 1,6 Minuten über einen ganzen Tag (24 Stunden) verteilt. Aber sind unsere Augen auf ein solches „Sehen“ gemacht bzw. wie wirkt sich der fast schon permanente Blick auf ein digitales Endgerät für unsere Sehkraft aus? Wir fragen nach – und beleuchten, was Smartphones & Co. von unseren Augen abverlangen, und wie oft wir unser Gerät vielleicht auch mal aus der Hand legen sollten.
Dauer: 02:29 Minuten
Veröffentlichung: 01. August 2016
Podcast: In neuem Fenster abspielen
Hörblicke mit ZEISS #000
Einführung & Vorstellung
Hörblicke mit ZEISS – Gutes und schlechtes Sehen ist das Thema dieses Podcasts. Jeder Mensch sieht anders, und unsere Augen verändern sich während unseres Lebens. So kommen Augenoptik, Medizin, Neues und Historisches über Brillengläser, Veränderungen des Sehens in der modernen Welt, Gesundheitstipps und vieles mehr in diesem Podcast zur Sprache.