Pressemitteilung

ZEISS „Photonics & Optics“ geht 2024/25 an den Start

Zum 1. Oktober 2024 wird ZEISS einen neuen strategischen Geschäftsbereich gründen, in dem künftig kleinere, spezialisierte Einheiten gebündelt werden. Die sieben Geschäfte arbeiten für Kunden weltweit und bieten faszinierende Technologien für Optik und Photonik. In der neuen Struktur profitieren sie von einem Umfeld, das ihr Wachstum als unabhängige Einheiten fördert.

23. Mai 2024
Oberkochen, Jena | 23. Mai 2024 | ZEISS Gruppe

Mit Wirkung zum nächsten Geschäftsjahr 2024/25 wird ZEISS einen neuen strategischen Geschäftsbereich innerhalb der ZEISS Gruppe etablieren: ZEISS Photonics & Optics bündelt kleinere, bestehende Geschäfte außerhalb der ZEISS Sparten, die sich durch Wachstumspotenzial auszeichnen und für die ZEISS der geeignete Eigentümer ist.

Aus der Sparte Consumer Markets wechseln die Einheiten des strategischen Geschäftsbereichs Consumer Products zu ZEISS Photonics & Optics: Cinematography, Mobile Imaging einschließlich Markenpartnerschaften und Photo sowie das Geschäft mit Optiken für Jagd und Naturbeobachtung. Aus der Produktionsgesellschaft der ZEISS Gruppe, werden künftig Microoptics, Spectroscopy, Planetarium und Simulation Projection Solutions in den neuen strategischen Geschäftsbereich gehen. Der kombinierte Umsatz pro Jahr der zusammengefassten Einheiten beträgt ca. 200 Mio. EUR. Mit knapp 900 Beschäftigten ist die ZEISS Photonics & Optics mit Standorten in Deutschland, Ungarn, Großbritannien, USA, Indien und China weltweit aktiv.

Fokus auf Wachstum und Marke ZEISS

Die Einheiten verbindet außer ihrer Größe ihr Fokus auf Geschäft mit Kunden in spezialisierten Märkten sowie ihr teilweise außerordentlicher Beitrag zur Strahlkraft der Marke ZEISS. Der neue strategische Geschäftsbereich fokussiert entsprechend auf das Wachstum der unabhängigen Einheiten und wird in ihrer Gesamtheit einen signifikanten Beitrag zur Markenentwicklung leisten. So besuchen zum Beispiel jährlich mehr als 20 Millionen Menschen ein ZEISS Planetarium, über 15 Millionen nutzen ZEISS Optiken für mobile Fotografie, mit ZEISS Objektiven produzierte Filme faszinieren Zuschauer und Jurys weltweit in Kinos wie im Streaming. Mikrooptische Hochleistungsinnovationen wie multifunktionales Glas aus Jena, das 2024 auf der CES in Las Vegas vorgestellt wurde, sollen breite Anwendungen in Automotive und Smart Home finden.

„Mit ZEISS Photonics & Optics schaffen wir für diese kleineren, spezialisierten Einheiten die passende Umgebung, in der Management, Kultur und geschäftsunterstützende Funktionen auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind“, so Stefan Müller, Finanzvorstand der ZEISS Gruppe und künftig im ZEISS Vorstand für die neue Einheit verantwortlich. „Ziel der Neugründung ist es, die einzelnen Geschäfte wirtschaftlich zum Blühen zu bringen und die Entwicklung der Marke ZEISS weiter zu fördern.“

Die Leitung der ZEISS Photonics & Optics übernehmen mit dem nächsten Geschäftsjahr 2024/25 André Kutz, derzeit Leiter Strategie der ZEISS Gruppe und Dr. Bernhard Ohnesorge, Geschäftsführer der Produktionsgesellschaft der ZEISS Gruppe. Beide sind international erfahren in strategischer Entwicklung und im Aufbau wie bei Wachstumsstrategien für neue und kleinere Geschäfte mit starkem Fokus auf Technologie und Innovation.

Für die Kunden von ZEISS sind mit der Neuaufstellung der Photonics & Optics keine Änderungen bei Produkten, Services oder Ansprechpartnern verbunden.

PRESSEKONTAKT Joachim Kuss

ZEISS Vision Care

PRESSEKONTAKT Beatrice Weinberger

Corporate Brand, Communications and Public Affairs
ZEISS Gruppe

PRESSEKONTAKT Sarah Hailer

Corporate Brand, Communications and Public Affairs
ZEISS Gruppe

Über ZEISS

ZEISS ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen der optischen und optoelektronischen Industrie. In den vier Sparten Semiconductor Manufacturing Technology, Industrial Quality & Research, Medical Technology und Consumer Markets erwirtschaftete die ZEISS Gruppe zuletzt einen Jahresumsatz von 10 Milliarden Euro (30. September 2023).

ZEISS entwickelt, produziert und vertreibt für seine Kunden hochinnovative Lösungen für die industrielle Messtechnik und Qualitätssicherung, Mikroskopielösungen für Lebenswissenschaften und Materialforschung sowie Medizintechniklösungen für Diagnostik und Therapie in der Augenheilkunde und der Mikrochirurgie. ZEISS steht auch für die weltweit führende Lithographieoptik, die zur Herstellung von Halbleiterbauelementen von der Chipindustrie verwendet wird. ZEISS Markenprodukte wie Brillengläser, Fotoobjektive und Ferngläser sind weltweit begehrt und Trendsetter.

Mit diesem auf Wachstumsfelder der Zukunft wie Digitalisierung, Gesundheit und Industrie 4.0 ausgerichteten Portfolio und einer starken Marke gestaltet ZEISS den technologischen Fortschritt mit und bringt mit seinen Lösungen die Welt der Optik und angrenzende Bereiche weiter voran. Grundlage für den Erfolg und den weiteren kontinuierlichen Ausbau der Technologie- und Marktführerschaft von ZEISS sind die nachhaltig hohen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung. ZEISS investiert 15% seines Umsatzes in Forschungs- und Entwicklungsarbeit – diese hohen Aufwendungen haben bei ZEISS eine lange Tradition und sind gleichermaßen eine Investition in die Zukunft.

Mit über 44.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist ZEISS in rund 50 Ländern mit mehr als 60 Vertriebs- und Servicestandorten, 35 Forschungs- und Entwicklungsstandorten sowie 35 Produktionsstandorten weltweit aktiv (Stand: 31.03.2024). Hauptstandort des 1846 in Jena gegründeten Unternehmens ist Oberkochen, Deutschland. Alleinige Eigentümerin der Dachgesellschaft, der Carl Zeiss AG, ist die Carl-Zeiss-Stiftung, eine der größten deutschen Stiftungen zur Förderung der Wissenschaft.

Weitere Informationen unter www.zeiss.de

 

ZEISS in Jena

Am Standort Jena sind mit Semiconductor Manufacturing Technology, Medical Technology und Research Microscopy Solutions, dem Bereich Planetarien sowie der zentralen Forschung von ZEISS alle vier Sparten vertreten. Jena ist zudem der Sitz der zentralen Servicegesellschaft für Produktionsleistungen der ZEISS Gruppe.


Teilen auf