Pressemitteilung

ZEISS erhält Thüringer Innovationspreis 2025 für Mikroskoptechnologie

ZEISS Lightfield 4D in der Kategorie Licht und Leben ausgezeichnet
27. November 2025
Jena | 27. November 2025 | ZEISS Gruppe

Am 26. November wurde ZEISS für seine Mikroskoptechnologie ZEISS Lightfield 4D im „congress centrum neue weimarhalle“ mit dem Thüringer Innovationspreis 2025 ausgezeichnet. Eine Fachjury wählte die Technologie in der Kategorie „Licht und Leben“ zum Preisträger für Innovationen, die Thüringen als international sichtbaren Standort der optischen Technologien, Lebens- und Umwelttechnologien hervorheben. Zudem wurde ZEISS mit dem Publikumspreis ausgezeichnet.

ZEISS Lightfield 4D ist eine neue Mikroskopie-Technologie, die auf dem Lichtfeld-Prinzip basiert. Mit dem Bildgebungsmodus können Forschende lebende Organismen mit bis zu 80 Volumen pro Sekunde beobachten – insbesondere in den Neurowissenschaften, der Krebsforschung, der Entwicklungsbiologie und der Botanik. Es ermöglicht instantane High-Speed-Volumenaufnahmen, die die dynamischen Prozesse des Lebens in kompletten Proben mit einer noch nie dagewesenen zeitlichen Auflösung abbilden. Die hohe Volumengeschwindigkeit ermöglicht auch einen hohen Durchsatz beim Screenen von großen Proben wie Sphäroiden oder Organoiden.

„Mit der neuen Technologie wird ein wichtiger Bedarf im Bereich der 4D-Bildgebung abgedeckt, die Kombination von Volumen und Zeit, um biologische Prozesse wirklich zu verstehen“, so Produktmanagerin Dr. Julia König. „ZEISS Lightfield 4D kann schnelle Vorgänge verfolgen und produktiv viele Proben in ihrer Gesamtheit erfassen“.

  • Das Team der Carl Zeiss Microscopy GmbH bei der Preisverleihung. Von links nach rechts zu sehen sind: Volodymyr Kudryavtsev, Thorsten Lenser, Jörg Ritter, Thomas Egloff, Julia König, Bernhard Zimmermann, Annette Bergter, Wiebke Hilbert, Tiemo Anhut und Toni Feuchert.
    STIFT/ Thomas Müller

    V. l. n. r.: Das Team der Carl Zeiss Microscopy GmbH bei der Preisverleihung: Volodymyr Kudryavtsev, Thorsten Lenser, Jörg Ritter, Thomas Egloff, Julia König, Bernhard Zimmermann, Annette Bergter, Wiebke Hilbert, Tiemo Anhut und Toni Feuchert.

  • Annette Bergter (Businessmanager) und Julia König (Produktmanager) von der Carl Zeiss Microscopy GmbH nehmen den Publikumspreis von Stefan Gruhner (Chef der Staatskanzlei und Thüringer Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Sport und Ehrenamt) entgegen.
    STIFT/ Thomas Müller

    V. l. n. r.: Annette Bergter (Businessmanagerin) und Julia König (Produktmanagerin) von der Carl Zeiss Microscopy GmbH nehmen den Publikumspreis von Stefan Gruhner (Chef der Staatskanzlei und Thüringer Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Sport und Ehrenamt) entgegen.

Innovationspreis Thüringen

Der Innovationspreis Thüringen würdigt herausragende Innovationen aus Thüringen und deren Akteure. So sollen Unternehmen motiviert werden, den Wettbewerbsfaktor Innovation noch intensiver in ihre Firmenphilosophie einzubeziehen und strategisch stärker zu nutzen.

Jedes Jahr lobt das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft gemeinsam mit der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), dem TÜV Thüringen sowie der Ernst-Abbe-Stiftung deshalb den "Innovationspreis Thüringen" aus.

Der Preis wird in den Kategorien „Tradition & Zukunft“, „Industrie & Material“, „Digitales & Medien“ sowie „Licht & Leben“ für herausragende Thüringer Innovationen vergeben. Der Medienpartner FUNKE Medien Thüringen vergibt den kategorieübergreifenden "Sonderpreis für junge Unternehmen“, der mit 10.000 Euro dotiert ist. Die besten Bewerbungen einer Wettbewerbsrunde haben zusätzlich die Chance auf den Publikumspreis, der in einer öffentlichen Online-Abstimmung ermittelt wurde. Mit dem "Ernst-Abbe-Preis für innovatives Unternehmertum" wird eine Thüringer Unternehmerpersönlichkeit für ihre Verdienste um den Wirtschafts- und Technologiestandort geehrt. Der Innovationspreis Thüringen ist mit insgesamt 100.000 Euro dotiert.

Pressekontakt Beatrice Weinberger

Corporate Brand, Communications and Public Affairs
ZEISS Gruppe

Über ZEISS

ZEISS ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen der optischen und optoelektronischen Industrie. In den vier Sparten Semiconductor Manufacturing Technology, Industrial Quality & Research, Medical Technology und Consumer Markets erwirtschaftete die ZEISS Gruppe zuletzt einen Jahresumsatz von rund 11 Milliarden Euro (30. September 2024).

ZEISS entwickelt, produziert und vertreibt für seine Kunden hochinnovative Lösungen für die industrielle Messtechnik und Qualitätssicherung, Mikroskopielösungen für Lebenswissenschaften und Materialforschung sowie Medizintechniklösungen für Diagnostik und Therapie in der Augenheilkunde und der Mikrochirurgie. ZEISS steht auch für die weltweit führende Lithographieoptik, die zur Herstellung von Halbleiterbauelementen von der Chipindustrie verwendet wird. ZEISS Markenprodukte wie Brillengläser, Fotoobjektive und Ferngläser sind weltweit begehrt und Trendsetter.

Mit diesem auf Wachstumsfelder der Zukunft wie Digitalisierung, Gesundheit und Industrie 4.0 ausgerichteten Portfolio und einer starken Marke gestaltet ZEISS den technologischen Fortschritt mit und bringt mit seinen Lösungen die Welt der Optik und angrenzende Bereiche weiter voran. Grundlage für den Erfolg und den weiteren kontinuierlichen Ausbau der Technologie- und Marktführerschaft von ZEISS sind die nachhaltig hohen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung. ZEISS investiert 14% seines Umsatzes in Forschungs- und Entwicklungsarbeit – diese hohen Aufwendungen haben bei ZEISS eine lange Tradition und sind gleichermaßen eine Investition in die Zukunft.

Mit mehr als 46.500 Mitarbeitenden ist ZEISS in rund 50 Ländern mit mehr als 60 Vertriebs- und Servicestandorten, rund 40 Forschungs- und Entwicklungsstandorten sowie 35 Produktionsstandorten weltweit aktiv (31. März 2025). Hauptstandort des 1846 in Jena gegründeten Unternehmens ist Oberkochen, Deutschland. Alleinige Eigentümerin der Dachgesellschaft, der Carl Zeiss AG, ist die Carl-Zeiss-Stiftung, eine der größten deutschen Stiftungen zur Förderung der Wissenschaft.

Weitere Informationen unter www.zeiss.de

 

ZEISS in Jena

Am Standort Jena sind mit Semiconductor Manufacturing Technology, Medical Technology und Research Microscopy Solutions, dem Bereich Planetarien sowie der zentralen Forschung von ZEISS alle vier Sparten vertreten. Jena ist zudem der Sitz der zentralen Servicegesellschaft für Produktionsleistungen der ZEISS Gruppe.

Pressebilder

  • Thüringer Innovationspreis ZEISS Lightfield 4D

    V. l. n. r.: Das Team der Carl Zeiss Microscopy GmbH bei der Preisverleihung: Volodymyr Kudryavtsev, Thorsten Lenser, Jörg Ritter, Thomas Egloff, Julia König, Bernhard Zimmermann, Annette Bergter, Wiebke Hilbert, Tiemo Anhut und Toni Feuchert.

    5 MB
  • Thüringer Innovationspreis Preisverleihung

    V. l. n. r.: Annette Bergter (Businessmanagerin) und Julia König (Produktmanagerin) von der Carl Zeiss Microscopy GmbH nehmen den Publikumspreis von Stefan Gruhner (Chef der Staatskanzlei und Thüringer Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Sport und Ehrenamt) entgegen.

    725 KB



Teilen auf