Pressemitteilung

ZEISS Colloquium über Sonnenforschung

Virtueller Vortrag mit Dr. Achim Gandorfer am 25. November 2025
13. November 2025
Jena, Oberkochen | 13. November 2025 | ZEISS Gruppe

Dr. Achim Gandorfer, Astrophysiker am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen, ist am 25. November 2025 zu Gast beim virtuellen „ZEISS Colloquium – Innovation Talks“. Dort hält er einen Vortrag zum Thema „Sonnenforschung zwischen Himmel und Erde – fliegende Sonnenteleskope Made in Göttingen“.

Die Vortragssprache ist Deutsch. Interessierte können am MS Teams-Event teilnehmen.

Solar Orbiter (SolO), eine Raumsonde der Europäischen Weltraumorganisation (ESA)
ESA Standard Licence

Solar Orbiter (SolO), eine Raumsonde der Europäischen Weltraumorganisation (ESA)

Sonnenforschung zwischen Himmel und Erde

Die Sonne und ihre Aktivität stellen ein bedeutendes Forschungsfeld dar, das weit über die Astrophysik hinausreicht. Das Sonnenmagnetfeld und dessen Dynamik wirken unmittelbar auf den erdnahen Raum ein, und solare Ereignisse gewinnen für unsere hochgradig technisierte Zivilisation zunehmend an Relevanz. Am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung im niedersächsischen Göttingen werden Teleskope entwickelt, die es ermöglichen, die Magnetfelder der Sonne sichtbar zu machen und präzise zu messen.

In seinem Vortrag geht Achim Gandorfer zentralen Fragen der Sonnenforschung nach: Wie lassen sich Magnetfelder in Millionen Kilometern Entfernung messen? Auf welche Weise kann die Rückseite der Sonne beobachtet werden? Und warum verlässt die ESA-Sonde Solar Orbiter die Ebene der Erdbahn?

Über den Referenten

Dr. Achim Gandorfer ist Astrophysiker am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen. Nach dem Studium der Physik und Astronomie in Würzburg, Jena und Grenoble promovierte er an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich auf dem Gebiet der Sonnenphysik. Seit 2003 entwickelt er optische Instrumente zur Erforschung des Sonnenmagnetfelds und ist an internationalen Weltraummissionen wie Solar Orbiter und Sunrise beteiligt. Seine Arbeiten verbinden Grundlagenforschung mit modernster Technologie für die Sonnenbeobachtung. Er ist Projektwissenschaftler der Mission Sunrise, eines von einem Stratosphärenballon getragenen Sonnenteleskops. Als Mitglied der „Solar Orbiter payload working group“ bei der europäischen Raumfahrtagentur ESA war er seit 2002 mitverantwortlich für das Konzept der Instrumentierung der Solar Orbiter Mission. Er ist seit 2003 der „Instrument scientist“ des Polarimetric and Helioseismic Imager“ PHI an Bord von Solar Orbiter und begleitet das Instrument von den ersten Konzepten bis heute, während der erfolgreichen wissenschaftlichen Nutzung in der Umlaufbahn um die Sonne. Dr. Gandorfer ist Autor bzw. Koautor von über 180 wissenschaftlichen Publikationen und zählt zu den führenden Experten auf dem Gebiet der instrumentellen Sonnenforschung.

ZEISS lädt die interessierte Öffentlichkeit ein. Der Online-Vortrag findet am 25. November 2025 um 16:00 Uhr statt. Die Teilnahme am ZEISS Colloquium ist kostenfrei.

Den Teilnahmelink und QR-Code zum Vortrag finden Sie unter www.zeiss.de/colloquium. Der Vortrag wird aufgezeichnet und später unter www.zeiss.de/colloquium zur Verfügung gestellt.

Pressekontakt Beatrice Weinberger

Corporate Brand, Communications and Public Affairs
ZEISS Gruppe

Über ZEISS

ZEISS ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen der optischen und optoelektronischen Industrie. In den vier Sparten Semiconductor Manufacturing Technology, Industrial Quality & Research, Medical Technology und Consumer Markets erwirtschaftete die ZEISS Gruppe zuletzt einen Jahresumsatz von rund 11 Milliarden Euro (30. September 2024).

ZEISS entwickelt, produziert und vertreibt für seine Kunden hochinnovative Lösungen für die industrielle Messtechnik und Qualitätssicherung, Mikroskopielösungen für Lebenswissenschaften und Materialforschung sowie Medizintechniklösungen für Diagnostik und Therapie in der Augenheilkunde und der Mikrochirurgie. ZEISS steht auch für die weltweit führende Lithographieoptik, die zur Herstellung von Halbleiterbauelementen von der Chipindustrie verwendet wird. ZEISS Markenprodukte wie Brillengläser, Fotoobjektive und Ferngläser sind weltweit begehrt und Trendsetter.

Mit diesem auf Wachstumsfelder der Zukunft wie Digitalisierung, Gesundheit und Industrie 4.0 ausgerichteten Portfolio und einer starken Marke gestaltet ZEISS den technologischen Fortschritt mit und bringt mit seinen Lösungen die Welt der Optik und angrenzende Bereiche weiter voran. Grundlage für den Erfolg und den weiteren kontinuierlichen Ausbau der Technologie- und Marktführerschaft von ZEISS sind die nachhaltig hohen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung. ZEISS investiert 14% seines Umsatzes in Forschungs- und Entwicklungsarbeit – diese hohen Aufwendungen haben bei ZEISS eine lange Tradition und sind gleichermaßen eine Investition in die Zukunft.

Mit mehr als 46.500 Mitarbeitenden ist ZEISS in rund 50 Ländern mit mehr als 60 Vertriebs- und Servicestandorten, rund 40 Forschungs- und Entwicklungsstandorten sowie 35 Produktionsstandorten weltweit aktiv (31. März 2025). Hauptstandort des 1846 in Jena gegründeten Unternehmens ist Oberkochen, Deutschland. Alleinige Eigentümerin der Dachgesellschaft, der Carl Zeiss AG, ist die Carl-Zeiss-Stiftung, eine der größten deutschen Stiftungen zur Förderung der Wissenschaft.

Weitere Informationen unter www.zeiss.de

Weitere Informationen

Pressebilder

  • Solar Orbiter (SolO)

    Eine Raumsonde der Europäischen Weltraumorganisation (ESA)

    1 MB



Teilen auf