Pressemitteilung

ZEISS und LG Chem vereinbaren strategische Partnerschaft

Partnerschaft sichert stabile Photopolymer-Versorgung für Holografie-Anwendungen
30. Oktober 2025
  • ZEISS und LG Chem schließen eine strategische Partnerschaft zur industriellen Produktion von Photopolymeren.
  • Die Partner entwickeln abgestimmt Photopolymerlösungen für Holographic Windshield Displays der nächsten Generation im Automobilbereich mit dem Ziel der Serienproduktion ab 2029.
  • Die Strategische Partnerschaft stärkt die Resilienz der Lieferkette und unterstützt das langfristige Wachstum fortschrittlicher Holografie- und Optiktechnologien in der Mobilität und anderen Sektoren.
Jena / Seoul, Südkorea | 30. Oktober 2025 | ZEISS Gruppe

ZEISS, weltweit bekannt für Expertise in Optik und Photonik, und LG Chem, ein führendes Unternehmen für innovative Materialien, geben ihre strategische Partnerschaft bekannt. Diese wird eine robuste, nachhaltige und innovative Versorgung mit Photopolymeren im industriellen Maßstab sicherstellen. Dieser Meilenstein stärkt die gesamte Lieferkette für die Industrie im Bereich Holografie. Die Photopolymere sind ein Schlüsselmaterial für die Herstellung von Holographic Windshield Displays (HWD) im Automobilbereich.

Im Rahmen der strategischen Partnerschaft wird LG Chem Photopolymere innerhalb des ZEISS Microoptics Enabling Ecosystem liefern. Durch die Integration dieser in Fahrzeugscheiben wird die HWD-Funktionalität ermöglicht. Der erste Serienproduktionsstart für Automobil-OEMs ist für das Jahr 2029 vorgesehen.

Die feierliche Unterzeichnung der Partnerschaft fand in den Twin Towers bei LG Chem in Seoul statt. Diese wurde von wichtigen Vertretern beider Unternehmen begleitet, darunter von ZEISS Microoptics Stephan Höfer, SVP und Head of Business Development and Marketing, und Dr. Viktor Schütz, VP und Head of Partnership Management, sowie Vice President Ko Kyung-deok, Head of Electronics Materials Business Unit bei LG Chem.

Die Partner bündeln ihre Stärken, um eine stabile Materialversorgung für die neu entstehende „Holografie“ Industrie zu gewährleisten. Mit diesem gemeinsamen Engagement können Anwendungen in Bereichen wie Mobilität (einschließlich Lösungen wie Automobildisplays), holografische Sensorsysteme und eine Vielzahl von Produkten für Endkonsumenten auf eine kontinuierliche Verfügbarkeit zählen. Durch ihre Koordination im Bereich des Supply Chain Managements von Photopolymeren stellen beide Unternehmen sicher, dass heutige OEM-Programme im Automobilbereich reibungslos laufen und zukünftige Serienproduktionen weltweit abgesichert sind, einschließlich der genannten Holographic Windshield Displays für Fahrzeuge.

  • In LG Chem's Yeouido Twin Towers stehen Ko Kyung-deok, Vice President and Head of Electronics Materials Business Unit bei LG Chem (links), und Stephan Höfer, Senior Vice President and Head of Business Development and Marketing bei ZEISS Microoptics (rechts), für ein Erinnerungsfoto nach der Unterzeichnung einer strategischen Partnerschaft für Photopolymere zusammen.
    LG Chem

    In LG Chem's Yeouido Twin Towers stehen Ko Kyung-deok, Vice President and Head of Electronics Materials Business Unit bei LG Chem (links), und Stephan Höfer, Senior Vice President and Head of Business Development and Marketing bei ZEISS Microoptics (rechts), für ein Erinnerungsfoto nach der Unterzeichnung einer strategischen Partnerschaft für Photopolymere zusammen.

  • In LG Chem's Yeouido Twin Towers stehen Ko Kyung-deok, Vice President and Head of Electronics Materials Business Unit bei LG Chem (dritter von links), Stephan Höfer, Senior Vice President and Head of Business Development and Marketing bei ZEISS Microoptics (vierter von links), sowie weitere Führungskräfte beider Unternehmen gemeinsam für ein Erinnerungsfoto nach der Unterzeichnung einer strategischen Partnerschaft.

    In LG Chem's Yeouido Twin Towers stehen Ko Kyung-deok, Vice President and Head of Electronics Materials Business Unit bei LG Chem (dritter von links), Stephan Höfer, Senior Vice President and Head of Business Development and Marketing bei ZEISS Microoptics (vierter von links), sowie weitere Führungskräfte beider Unternehmen gemeinsam für ein Erinnerungsfoto nach der Unterzeichnung einer strategischen Partnerschaft.

  • Neue Darstellungsformen auf der Windschutzscheibe ermöglichen uneingeschränkte Sicht auf die Straße, während der Fahrer alle relevanten Fahrinformationen erhält und der Beifahrer das Infotainmentangebot nutzen kann.

    Neue Darstellungsformen auf der Windschutzscheibe ermöglichen uneingeschränkte Sicht auf die Straße, während der Fahrer alle relevanten Fahrinformationen erhält und der Beifahrer das Infotainmentangebot nutzen kann.

Hierbei geht die Partnerschaft weit über eine reine Materiallieferung hinaus. LG Chem entwickelt die Photopolymere gemeinsam mit ZEISS im Rahmen eines Co-Development-Ansatzes. Dabei fließt die Holografie-Expertise von ZEISS in die Definition der kundenspezifischen Anforderungen ein. Da sich Kundenanforderungen und Märkte ständig verändern, passen beide Unternehmen ihre Entwicklungsprioritäten kontinuierlich an, um auf diese Bedürfnisse und Markttrends zu reagieren. Essenziell für den agilen Entwicklungsprozess ist die bereits seit längerer Zeit gelebte direkte und effektive Kommunikation. Dadurch profitieren die Kunden von einer stabilen Versorgung mit leistungsstarken optischen und holografischen Lösungen für eine breite Palette von Anwendungen.

Während ZEISS seine Expertise in Mikrooptik und Holografie sowie sein Wissen über hochwertige optische Standards und Produkte einbringt, steuert LG Chem jahrzehntelange Erfahrung in der chemischen Entwicklung und Produktion bei und nutzt seine Kompetenz in der Polymersynthese und Präzisionsbeschichtung. LG Chem’s Photopolymere bieten hohe optische Effizienz und thermische Stabilität, gestützt durch ein Patentportfolio von über 150 Schutzrechten. Beide Unternehmen stellen sicher, dass die Photopolymere höchsten Leistungs- und regulatorischen Anforderungen genügen. ZEISS gewährleistet Nachverfolgbarkeit und Transparenz innerhalb des internationalen ZEISS Microoptics Enabling Ecosystem für die entstehende Holografie-Industrie. LG Chem stellt die verantwortungsvolle Beschaffung und energieeffiziente Herstellung der Photopolymere sicher.

Holographic Windshield Displays (HWD) repräsentieren die nächste Generation der Fahrzeugdisplays. Sie verwandeln die Windschutzscheibe in ein transparentes Display, das wichtige Fahrinformationen wie Navigation, Geschwindigkeit und Warnhinweise direkt im Sichtfeld des Fahrers darstellt. Gleichzeitig ermöglichen HWDs eine Multi-Display-Funktionalität über verschiedene Bereiche der Windschutzscheibe hinweg,so können Fahrer und Beifahrer individuell angepasste Inhalte wie Infotainment oder Zusatzinformationen erleben.

Stimmen aus dem Management

Dr. Viktor Schütz, VP und Head of Partnership Management bei ZEISS Microoptics, erläutert: „Mit LG Chem an unserer Seite wird das ZEISS Microoptics Enabling Ecosystem zuverlässige, fortschrittliche Photopolymere im industriellen Maßstab für transparente Displays im Automobilbereich liefern. Durch unseren gemeinsamen Fokus auf Innovation, technische Standards und Versorgungssicherheit helfen wir unseren Kunden, die anspruchsvollsten holografischen Anwendungen in der Automobilbranche und darüber hinaus zu meistern.“

Shin Hak-cheol, CEO von LG Chem, erklärt: „Unsere Partnerschaft mit ZEISS ist eine strategische Zusammenarbeit, die darauf abzielt, die Wettbewerbsfähigkeit auf Grundlage optischer Technologien über die reine Materiallieferung hinaus zu sichern. LG Chem wird die Innovation von Automobildisplays mit differenzierten optischen Materialtechnologien vorantreiben.“

Pressekontakt Nadine Tusche

Marketing and Communications
ZEISS Microoptics

Über ZEISS

ZEISS ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen der optischen und optoelektronischen Industrie. In den vier Sparten Semiconductor Manufacturing Technology, Industrial Quality & Research, Medical Technology und Consumer Markets erwirtschaftete die ZEISS Gruppe zuletzt einen Jahresumsatz von rund 11 Milliarden Euro (30. September 2024).

ZEISS entwickelt, produziert und vertreibt für seine Kunden hochinnovative Lösungen für die industrielle Messtechnik und Qualitätssicherung, Mikroskopielösungen für Lebenswissenschaften und Materialforschung sowie Medizintechniklösungen für Diagnostik und Therapie in der Augenheilkunde und der Mikrochirurgie. ZEISS steht auch für die weltweit führende Lithographieoptik, die zur Herstellung von Halbleiterbauelementen von der Chipindustrie verwendet wird. ZEISS Markenprodukte wie Brillengläser, Fotoobjektive und Ferngläser sind weltweit begehrt und Trendsetter.

Mit diesem auf Wachstumsfelder der Zukunft wie Digitalisierung, Gesundheit und Industrie 4.0 ausgerichteten Portfolio und einer starken Marke gestaltet ZEISS den technologischen Fortschritt mit und bringt mit seinen Lösungen die Welt der Optik und angrenzende Bereiche weiter voran. Grundlage für den Erfolg und den weiteren kontinuierlichen Ausbau der Technologie- und Marktführerschaft von ZEISS sind die nachhaltig hohen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung. ZEISS investiert 14% seines Umsatzes in Forschungs- und Entwicklungsarbeit – diese hohen Aufwendungen haben bei ZEISS eine lange Tradition und sind gleichermaßen eine Investition in die Zukunft.

Mit mehr als 46.500 Mitarbeitenden ist ZEISS in rund 50 Ländern mit mehr als 60 Vertriebs- und Servicestandorten, rund 40 Forschungs- und Entwicklungsstandorten sowie 35 Produktionsstandorten weltweit aktiv (31. März 2025). Hauptstandort des 1846 in Jena gegründeten Unternehmens ist Oberkochen, Deutschland. Alleinige Eigentümerin der Dachgesellschaft, der Carl Zeiss AG, ist die Carl-Zeiss-Stiftung, eine der größten deutschen Stiftungen zur Förderung der Wissenschaft.

Weitere Informationen unter www.zeiss.de

 

ZEISS in Jena

Am Standort Jena sind mit Semiconductor Manufacturing Technology, Medical Technology und Research Microscopy Solutions, dem Bereich Planetarien sowie der zentralen Forschung von ZEISS alle vier Sparten vertreten. Jena ist zudem der Sitz der zentralen Servicegesellschaft für Produktionsleistungen der ZEISS Gruppe.

Über ZEISS Microoptics

ZEISS Microoptics, der weltweit einzige Technologie-Tier1 für holografische Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen in den Bereichen Mobility, Aerospace, Hometech und Consumer. Die ZEISS Microoptics Holografie Technologie, ermöglicht u.a. großflächige holografische Projektionssysteme, hochintegrierte Kameras in transparenten Medien sowie holografische Beleuchtungsanwendungen. ZEISS Microoptics bietet die komplette Wertschöpfungskette vom optischen Design über das Mastering bis hin zu holografischen Replikationsanlagen für die Serienproduktion. ZEISS Microoptics mit Sitz in Jena gehört zum strategischen Geschäftsbereich Photonics & Optics.

Pressebilder

  • Strategische Partnerschaft zwischen ZEISS und LG Chem

    In LG Chem's Yeouido Twin Towers stehen Ko Kyung-deok, Vice President and Head of Electronics Materials Business Unit bei LG Chem (links), und Stephan Höfer, Senior Vice President and Head of Business Development and Marketing bei ZEISS Microoptics (rechts), für ein Erinnerungsfoto nach der Unterzeichnung einer strategischen Partnerschaft für Photopolymere zusammen.

    2 MB
  • Feierliche Unterzeichnung der strategischen Partnerschaft für Photopolymere

    In LG Chem's Yeouido Twin Towers stehen Ko Kyung-deok, Vice President and Head of Electronics Materials Business Unit bei LG Chem (dritter von links), Stephan Höfer, Senior Vice President and Head of Business Development and Marketing bei ZEISS Microoptics (vierter von links), sowie weitere Führungskräfte beider Unternehmen gemeinsam für ein Erinnerungsfoto nach der Unterzeichnung einer strategischen Partnerschaft.

    1 MB
  • ZEISS Holographic Transparent Display

    Neue Darstellungsformen auf der Windschutzscheibe ermöglichen uneingeschränkte Sicht auf die Straße, während der Fahrer alle relevanten Fahrinformationen erhält und der Beifahrer das Infotainmentangebot nutzen kann.

    1003 KB



Teilen auf