Pressemitteilung

Veränderungen im Vorstand der Carl Zeiss AG in der Sparte Medical Technology

7. Mai 2025
  • Dr. Markus Weber, verantwortlich für die ZEISS Sparte Medical Technology, scheidet auf eigenen Wunsch und im besten Einvernehmen mit Ablauf des 31.05.2025 aus dem Vorstand der Carl Zeiss AG aus.
  • Sein Nachfolger wird Maximilian Foerst mit Wirkung zum 01.06.2025 – derzeit Head of ZEISS Greater China.

 

Oberkochen | 7. Mai 2025 | ZEISS Gruppe

Nach über 22 Jahren bei ZEISS, davon zuletzt als Vorstandsmitglied der Carl Zeiss AG für die Sparte Medical Technology, wird Dr. Markus Weber (52) auf eigenen Wunsch und in bestem Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat mit Ablauf des 31.05.2025 aus dem Vorstand ausscheiden, um eine neue Herausforderung außerhalb der ZEISS Gruppe wahrzunehmen. Der Aufsichtsrat äußerte großes Bedauern über das Ausscheiden. Dr. Weber ist zugleich Vorstandsvorsitzender der börsennotierten Carl Zeiss Meditec AG. Auch dieses Mandat wird er zum 31.05.2025 abgeben.

Der Aufsichtsrat überträgt die Leitung der ZEISS Sparte Medical Technology mit Wirkung zum 01.06.2025 an Maximilian Foerst (56). Als Head of ZEISS Greater China trägt er seit 2009 die Verantwortung für alle Aktivitäten im mit rund 2 Milliarden Euro jährlich inzwischen weltweit umsatzstärksten Markt der ZEISS Gruppe. Neben den Vertriebsgesellschaften aller vier ZEISS Sparten zählen sieben Produktionsstätten, drei Innovationszentren, regionale Supportfunktionen sowie über 7.000 Mitarbeitende an über 30 Standorten zu seinem aktuellen Verantwortungsbereich. Zuvor leitete er die Vertriebs- und Service-Gesellschaften der ZEISS Gruppe in Korea und in Frankreich. Eine wesentliche Rolle auf all diesen Märkten spielt die Sparte Medical Technology, in der Maximilian Foerst zuvor als Direktor Vertrieb und Marketing sowie als Leiter Produktmanagement Laser der Geschäftseinheit Ophthalmology tätig war.

Dr. Markus Weber ist seit 2002 bei ZEISS in einer Reihe von wichtigen Leitungsfunktionen in der ZEISS Gruppe außerordentlich erfolgreich tätig. Seit 2020 war er Mitglied im ZEISS Vorstand, zunächst für die Sparte Semiconductor Manufacturing Technology und seit 2022 für die Sparte Medical Technology, die er während der COVID-19-Pandemie übernahm und zu einem Rekordumsatz von rund 2,6 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2023/24 führte. „Der Aufsichtsrat der Carl Zeiss AG dankt Markus Weber für seine äußerst erfolgreiche Arbeit auf allen Stationen innerhalb der ZEISS Gruppe sowie für die strategisch sehr wichtige Weiterentwicklung der ZEISS Sparte Medical Technology. Wir bedauern seine Entscheidung und wünschen ihm für seine Zukunft alles Gute und viel Erfolg,“ sagt Dr. Michael Bolle, Aufsichtsratsvorsitzender der Carl Zeiss AG. „Wir freuen uns, mit Maximilian Foerst erneut einen international erfahrenen Nachfolger aus der ZEISS Gruppe berufen zu können. Dies bestätigt einmal mehr die besondere Qualität der Top-Führungskräfte im Konzern. Maximilian Foerst hat das Geschäft der ZEISS Gruppe im heute umsatzstärkten Markt China erfolgreich auf- und ausgebaut und verfügt darüber hinaus aus Tätigkeiten in und für die Sparte Medical Technology über die einschlägige Erfahrung zur erfolgreichen Weiterentwicklung dieses wichtigen Teils der ZEISS Gruppe“, so Dr. Bolle weiter.

Dr. Weber erklärt: „Ich bedanke mich beim Aufsichtsrat, bei allen Kunden, Partnern und bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die sehr gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Nach über 22 Jahren bei ZEISS und im Alter von Anfang 50 ist jetzt ein geeigneter Zeitpunkt, nochmal eine ganz neue Herausforderung anzugehen. Gleichzeitig ist es damit auch möglich, meinen Nachfolger als Spartenvorstand frühzeitig in die künftige strategische Ausrichtung der ZEISS Gruppe einzubinden. Ihm wünsche ich persönlich alles Gute und weiterhin viel Erfolg.“

Der Vorstand der Carl Zeiss AG wird somit zum 01.06.2025 aus Andreas Pecher (Vorstandsvorsitzender), Susan-Stefanie Breitkopf (Chief Transformation Officer), Stefan Müller (Finanzvorstand), Maximilian Foerst (Leiter der ZEISS Sparte Medical Technology), Sven Hermann (Leiter der ZEISS Sparte Consumer Markets), Dr. Jochen Peter (Leiter der ZEISS Sparte Industrial Quality & Research) und Dr. Frank Rohmund (Leiter der ZEISS Sparte Semiconductor Manufacturing Technology) bestehen.

Kurzporträts:

Dr. Markus Weber (52) hat an den Universitäten Karlsruhe und Ulm Physik studiert und promoviert. Er begann 2002 als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei ZEISS im Unternehmensbereich Semiconductor Manufacturing Technology. Nach Leitungsaufgaben in verschiedenen Abteilungen wurde er 2009 Leiter der Vorentwicklung im Geschäftsbereich Microsurgery des Unternehmensbereichs Medical Technology. 2010 übernahm Dr. Weber die Leitung der Konzernfunktion Research and Technology der ZEISS Gruppe. Er wurde 2015 Leiter der SBU Research Microscopy Solutions und 2018 zugleich Mitglied der Spartenleitung der Industrial Quality & Research. 2019 wurde Dr. Weber zum Vorstandsmitglied der Carl Zeiss AG berufen und war zunächst verantwortlich für die ZEISS Sparte Semiconductor Manufacturing Technology sowie unter anderem für die Shared Production Unit und die Vertriebsregion Korea. 2022 übernahm er die Leitung der ZEISS Sparte Medical Technology als Vorstandsvorsitzender der Carl Zeiss Meditec AG sowie die Vertriebsregionen Japan, Frankreich, Iberia und Türkei.

Maximilian Foerst (56) hat nach Ausbildung zum Industriekaufmann in Paris an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg einen Abschluss als Diplom-Kaufmann und einen MBA der University of Georgia in Athens, GA, USA, erlangt. 1995 trat er als Projektmanager in die ZEISS Gruppe am Standort Oberkochen ein und wechselte 1996 zunächst als Leiter des Produktmanagements Laser und ab 1998 als Direktor Vertrieb und Marketing des Geschäftsbereichs Ophthalmology der ZEISS Sparte Medical Technology nach Jena. Hier verantwortete er unter anderem die Markteinführungen von Therapielasern für altersbedingte Makuladegeneration, der OCT-Technologie und der Optischen Biometrie-Produkte der Sparte. Von 2001 bis 2006 leitete Maximilian Foerst das Vertriebs- und Service-Geschäft der ZEISS Gruppe in Frankreich und von 2007 bis 2009 in Korea. Anschließend übernahm er seine heutige Rolle als Head of ZEISS Greater China und verantwortet seither sämtliche geschäftliche Aktivitäten in China, Hongkong und Taiwan (Region). Diese wuchsen unter seiner Führung von 60 Millionen Euro auf heute rund 2 Milliarden Euro Jahresumsatz. Im Zuge dessen etablierte Maximilian Foerst drei strategische Geschäftsfelder mit globaler Entwicklungs- und Umsatzverantwortung und initiierte eine Reihe von Akquisitionen mit erfolgreicher Integration in die ZEISS Gruppe.

Pressekontakt Jörg Nitschke

Leiter Corporate Brand, Communications and Public Affairs
ZEISS Gruppe

Über ZEISS

ZEISS ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen der optischen und optoelektronischen Industrie. In den vier Sparten Semiconductor Manufacturing Technology, Industrial Quality & Research, Medical Technology und Consumer Markets erwirtschaftete die ZEISS Gruppe zuletzt einen Jahresumsatz von rund 11 Milliarden Euro (30. September 2024).

ZEISS entwickelt, produziert und vertreibt für seine Kunden hochinnovative Lösungen für die industrielle Messtechnik und Qualitätssicherung, Mikroskopielösungen für Lebenswissenschaften und Materialforschung sowie Medizintechniklösungen für Diagnostik und Therapie in der Augenheilkunde und der Mikrochirurgie. ZEISS steht auch für die weltweit führende Lithographieoptik, die zur Herstellung von Halbleiterbauelementen von der Chipindustrie verwendet wird. ZEISS Markenprodukte wie Brillengläser, Fotoobjektive und Ferngläser sind weltweit begehrt und Trendsetter.

Mit diesem auf Wachstumsfelder der Zukunft wie Digitalisierung, Gesundheit und Industrie 4.0 ausgerichteten Portfolio und einer starken Marke gestaltet ZEISS den technologischen Fortschritt mit und bringt mit seinen Lösungen die Welt der Optik und angrenzende Bereiche weiter voran. Grundlage für den Erfolg und den weiteren kontinuierlichen Ausbau der Technologie- und Marktführerschaft von ZEISS sind die nachhaltig hohen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung. ZEISS investiert 15% seines Umsatzes in Forschungs- und Entwicklungsarbeit – diese hohen Aufwendungen haben bei ZEISS eine lange Tradition und sind gleichermaßen eine Investition in die Zukunft.

Mit mehr als 46.000 Mitarbeitenden ist ZEISS in rund 50 Ländern mit mehr als 60 Vertriebs- und Servicestandorten, rund 40 Forschungs- und Entwicklungsstandorten sowie 35 Produktionsstandorten weltweit aktiv (30. September 2024). Hauptstandort des 1846 in Jena gegründeten Unternehmens ist Oberkochen, Deutschland. Alleinige Eigentümerin der Dachgesellschaft, der Carl Zeiss AG, ist die Carl-Zeiss-Stiftung, eine der größten deutschen Stiftungen zur Förderung der Wissenschaft.

Weitere Informationen unter www.zeiss.de


Teilen auf