Veränderungen im Vorstand der Carl Zeiss AG
- Die Carl Zeiss AG stellt zum Start des neuen Geschäftsjahres 2025/26 ihren Vorstand unter dem Vorsitzenden Andreas Pecher neu auf.
- Dr. Jochen Peter, verantwortlich für die ZEISS Sparte Industrial Quality & Research (IQR), scheidet auf eigenen Wunsch und im besten Einvernehmen zum 30. September 2025 aus dem Vorstand der Carl Zeiss AG aus, um neue berufliche Herausforderungen wahrzunehmen. Neues Vorstandsmitglied der Carl Zeiss AG für die Sparte IQR wird mit Wirkung zum 1. Oktober 2025 Dr. Marc Wawerla, derzeit Leiter des Strategischen Geschäftsbereichs ZEISS Industrial Quality Solutions (IQS) und Vorsitzender der Geschäftsführung der Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH.
- Susan-Stefanie Breitkopf, Vorstandsmitglied und Chief Transformation Officer (CTO) der Carl Zeiss AG, wird zum 30. September 2025 auf eigenen Wunsch und im besten Einvernehmen ausscheiden, um neue berufliche Herausforderungen wahrzunehmen. Für die weitere kraftvolle Umsetzung der Transformation werden die Aufgaben des CTO-Bereichs innerhalb des Vorstandsteams der Carl Zeiss AG geschäfts- und kundennah aufgeteilt.
Zum Start des neuen Geschäftsjahres am 1. Oktober 2025 erfolgen im Vorstand der Carl Zeiss AG personelle Veränderungen und die Neuordnung von Ressorts.
Dr. Jochen Peter (50), Vorstandsmitglied der Carl Zeiss AG und verantwortlich für die ZEISS Sparte Industrial Quality & Research (IQR), hat sich entschlossen, seinen Vertrag nicht für eine weitere Amtszeit zu verlängern. Darüber hat er den Aufsichtsrat der Carl Zeiss AG informiert. Er wird zum 30. September 2025 auf eigenen Wunsch und im besten Einvernehmen aus dem Unternehmen ausscheiden, um neue berufliche Herausforderungen außerhalb der ZEISS Gruppe anzunehmen. Er steht der Carl Zeiss AG bis Ende 2025 weiter zur Verfügung, um laufende Themen abzuschließen. „Der Aufsichtsrat der Carl Zeiss AG bedauert die Entscheidung von Dr. Peter. Er hat die Sparte Industrial Quality & Research hervorragend aufgestellt und ausgerichtet. Es gelang ihm, wichtige neue Marktpotenziale erfolgreich zu erschließen – und dies in einer Zeit, in der sich einerseits Absatzmärkte massiven Herausforderungen gegenübersahen und andererseits nachhaltiger Klimaschutz immer bedeutender wurde. Darüber hinaus hat er einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der ZEISS Gruppe geleistet. Wir danken ihm für sein hohes Engagement und die äußerst erfolgreiche Arbeit. Für seine Zukunft wünschen wir ihm alles Gute und weiterhin viel Erfolg“, so Dr. Michael Bolle, Aufsichtsratsvorsitzender der Carl Zeiss AG.
Zum Nachfolger und neuen Vorstandsmitglied bestellte der Aufsichtsrat der Carl Zeiss AG Dr. Marc Wawerla (48) mit Wirkung zum 1. Oktober 2025. Dr. Wawerla ist derzeit Leiter des Strategischen Geschäftsbereichs ZEISS Industrial Quality Solutions (IQS) und Vorsitzender der Geschäftsführung der Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH. „Der Aufsichtsrat der Carl Zeiss AG freut sich, mit Dr. Marc Wawerla auf einen geeigneten Nachfolger aus den eigenen Reihen setzen zu können. Er verfügt über ausgezeichnete globale Marktkenntnisse und hat auf seinen bisherigen Stationen bei ZEISS in unterschiedlichsten Funktionen seine umfassende Management- und Führungskompetenz bewiesen. Zur Entwicklung der Sparte Industrial Quality & Research hat Dr. Wawerla bereits in den letzten Jahren maßgebliche Beiträge geleistet, insbesondere zur Transformation der industriellen Messtechnik in Schlüsselbranchen, die ihre Produktion digitalisieren und ihr Portfolio dekarbonisieren. Mit ihm setzt ZEISS auf Kontinuität im Wandel wichtiger Kundensegmente. Wir wünschen ihm in seiner neuen Aufgabe viel Erfolg und alles Gute“, so Dr. Michael Bolle.
Eine weitere Veränderung im Vorstand der Carl Zeiss AG ergibt sich durch den Wechsel von Vorstandsmitglied Susan-Stefanie Breitkopf (56), Chief Transformation Officer, die auf eigenen Wunsch und im besten Einvernehmen zum 30. September 2025 aus dem Unternehmen ausscheiden wird, um neue berufliche Herausforderungen außerhalb der ZEISS Gruppe wahrzunehmen. „Der Aufsichtsrat bedauert den Entschluss von Susan-Stefanie Breitkopf, aus der ZEISS Gruppe auszuscheiden. Unter ihrer Führung wurden mit hoher Dynamik systematisch, organisatorisch und kulturell die Weichen für eine effiziente und wirksame Umsetzung der digitalen Transformation gestellt. Dazu zählen unter anderem die Entwicklung zu einer daten- und prozessorientierten Organisation sowie die massive Erweiterung des digitalen Fähigkeitsspektrums und der digitalen Infrastruktur,“ so Dr. Michael Bolle. „Wir danken Susan-Stefanie Breitkopf für ihr hohes Engagement und die äußerst erfolgreiche Arbeit. Für ihre Zukunft wünschen wir ihr alles Gute und weiterhin viel Erfolg.“ Zur weiteren kraftvollen Umsetzung der digitalen Transformation werden die Aufgaben des CTO-Bereichs nun innerhalb des Vorstandsteams der Carl Zeiss AG geschäfts- und kundennah aufgeteilt. Die jetzt anstehende Umsetzungsphase der Transformationsprogramme erfolgt jeweils spezifisch in den Sparten, Ländern und Support-Bereichen. Bis zum Jahresende 2025 steht Susan-Stefanie Breitkopf der Carl Zeiss AG weiter zur Verfügung, um laufende Themen abzuschließen.
Der Vorstand der Carl Zeiss AG wird somit zum 1. Oktober 2025 aus folgenden Mitgliedern bestehen: Andreas Pecher (Vorstandsvorsitzender), Stefan Müller (Finanzvorstand), Maximilian Foerst (Leiter der ZEISS Sparte Medical Technology), Sven Hermann (Leiter der ZEISS Sparte Consumer Markets), Dr. Frank Rohmund (Leiter der ZEISS Sparte Semiconductor Manufacturing Technology) und Dr. Marc Wawerla (Leiter der ZEISS Sparte Industrial Quality & Research).
Kurzporträts
Susan-Stefanie Breitkopf (56) ist seit 2022 Vorstandsmitglied und Chief Transformation Officer der Carl Zeiss AG. Sie trat 2021 in die ZEISS Gruppe ein. Zuvor war sie seit 2017 in der Currenta Gruppe, einem vormaligen Joint Venture der Bayer AG und Lanxess AG zum Betrieb der großen Chemiestandorte in Nordrhein-Westfalen, als Geschäftsführerin und Arbeitsdirektorin tätig. Von 2015 an war Susan-Stefanie Breitkopf bei der Covestro AG. Ihre berufliche Laufbahn als Führungskraft in der Industrie begann sie 2004 bei der Lanxess AG. Zuvor war sie als Beraterin tätig. Ihr Jura-Studium absolvierte sie an der Universität Hamburg.
Dr. Jochen Peter (50) ist seit 2017 Vorstandsmitglied der Carl Zeiss AG und verantwortlich für die Sparte Industrial Quality & Research. Er trat 2011 als Leiter der Konzernfunktion Strategic Corporate Development der ZEISS Gruppe ins Unternehmen ein. Im Anschluss wurde er Leiter Technology & Innovation im Unternehmensbereich Vision Care. Ab 2015 leitete er bei ZEISS den Unternehmensbereich Industrial Metrology. Vor seinen beruflichen Stationen bei ZEISS war er bei der Boston Consulting Group als Berater mit Fokus auf die Automobilindustrie, Technologieunternehmen und Medizintechnik tätig, davon mehrere Jahre in den USA. Seine berufliche Karriere startete er im Jahr 2000 als Entwicklungsingenieur bei der BMW AG, parallel promovierte er am Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik. Dr. Peter hat Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern sowie Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Hagen studiert.
Dr. Marc Wawerla (48) arbeitet seit 2010 für die ZEISS Gruppe. 2012 übernahm er die Leitung von ZEISS Vision Care in Indien; 2014 die Verantwortung für den Geschäftsbereich Vision Technology Solutions. 2015 wurde er Chief Operating Officer und damit verantwortlich für das weltweite Produktionsnetzwerk von ZEISS Vision Care. Von 2018 an trieb er die Digitalisierung der ZEISS Sparte Consumer Markets als Digital Transformation Officer (DTO) voran und war verantwortlich für den Entwicklungsbereich von ZEISS Vision Care als Chief Technology Officer (CTO). 2020 übernahm er die Leitung des Strategischen Geschäftsbereichs ZEISS Industrial Quality Solutions (IQS) und wurde zum Vorsitzenden der Geschäftsführung der Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH berufen. Dr. Marc Wawerla hat Maschinenbau am KIT in Karlsruhe studiert und am Institut für Produktionstechnik (wbk) in Ingenieurswissenschaften promoviert.
Leiter Corporate Brand, Communications and Public Affairs
ZEISS Gruppe