Pressemitteilung

ZEISS AIMS EUV 3.0: Neue Generation verdreifacht Maskendurchsatz

8. September 2025 · 5 Min. Lesedauer
  • Neue Generation des Maskenqualifizierungstools AIMS® EUV 3.0 von ZEISS SMT erfolgreich am Markt etabliert
  • Kunden profitieren von hoher Verfügbarkeit, voller Leistung und kostenoptimierten Funktione
  • Die zukunftsfähige Plattform unterstützt die Wafer-Scanner-Roadmap mit Low-NA-EUV- und High-NA-EUV-Technologie
Oberkochen, Deutschland / Taipeh, Taiwan | 8. September 2025 | ZEISS Semiconductor Manufacturing Technology

ZEISS AIMS-Systeme (Aerial Image Measurement System, Luftbild-Messystem) setzen seit über 30 Jahren Maßstäbe in der Maskenqualifizierung. Jetzt hat die ZEISS Sparte Semiconductor Manufacturing Technology (SMT) die neue Generation ZEISS AIMS EUV 3.0 erfolgreich am Markt eingeführt: Sie unterstützt sowohl Low-NA-EUV- als auch die fortschrittliche High-NA-EUV-Technologie, steigert die Produktivität signifikant und ermöglicht einen dreifach höheren Maskendurchsatz. Erste Systeme sind bei Chipherstellern im Einsatz und erfüllen die Erwartungen an Performance und Verfügbarkeit.

In einem weißen und hell erleuchteten Reinraum steht ein Gerät zur Maskenqualifizierung für die Halbleiterproduktion. Zwei Menschen in Schutzanzügen arbeiten am Gerät.

ZEISS AIMS® EUV 3.0: Die neue Generation des Maskenqualifizierungssystems verdreifacht den Maskendurchsatz. Die zukunftssichere Plattform für Low-NA- und High-NA-EUV-Lithographie hat sich bereits erfolgreich am Markt etabliert.

ZEISS SMT hat seine Photomasken-Expertise im strategischen Geschäftsbereich Semiconductor Mask Solutions (SMS) gebündelt: „Die Photomaske ist das Herzstück der Lithographie und damit ein wichtiger Hebel für die Leistungsfähigkeit moderner Mikrochips“, sagt Dr. Clemens Neuenhahn, Leiter ZEISS SMS. Fehlerfreie Photomasken sind entscheidend für die wirtschaftliche und nachhaltige Mikrochip-Produktion. Chiphersteller prüfen Masken vor ihrem Einsatz in Wafersteppern und -scannern auf Defekte, um potenzielle Auswirkungen auf die Druckbarkeit frühzeitig zu erkennen und Fehler zu beheben.

ZEISS AIMS EUV ist ein bewährtes Tool, das die Druckleistung von EUV-Masken überprüft und die Bildgebungseigenschaften von Scannern nachbildet. Mit der neuen Generation AIMS® EUV 3.0 trägt ZEISS SMT den steigenden Anforderungen der Branche nach produktiveren Systemen und optimierter Kostenstruktur Rechnung. „Mit AIMS® EUV 3.0 bieten wir eine zukunftssichere Lösung, die technologisch überzeugt und unseren Kunden im Produktionsalltag echten Mehrwert schafft – durch höhere Produktivität, Flexibilität und Betriebssicherheit“, so Neuenhahn.

Hohe Verfügbarkeit und volle Performance im laufenden Betrieb

ZEISS hat die ersten beiden Systeme der neuen AIMS® EUV-Generation an zwei Chiphersteller ausgeliefert, installiert und erfolgreich in Betrieb genommen. Im laufenden Einsatz erfüllen sie die technischen Erwartungen und überzeugen durch hohe Verfügbarkeit, stabile Performance und optimaler Effizienz. „Das positive Kundenfeedback bestätigt uns, dass wir mit AIMS® EUV 3.0 die Anforderungen adressieren, die für die nächste Generation der Halbleiterfertigung entscheidend sind. Es motiviert uns, den Weg gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern weiterzugehen“, sagt Dr. Axel Zibold, Head of Sales & Customer Support bei ZEISS SMT.

Zukunftssichere Plattform für Low-NA- und High-NA-EUV-Lithographie

AIMS® EUV 3.0 basiert auf dem bewährten optischen Konzept des Vorgängermodells und ist vollständig mit der High-NA-EUV-Technologie kompatibel. Die Plattform unterstützt sowohl die Bildgebung für die Low-NA-Technologie (0,33NA isomorph) als auch die High-NA-EUV-Technologie (0,55NA anamorph). Dadurch können Chiphersteller flexibler auf unterschiedliche Anforderungen reagieren und sichern sich strategische Vorteile entlang ihrer Roadmaps. Zugleich profitieren sie von verbesserten Funktionen: Die neue AIMS®-Generation steigert den Maskendurchsatz um das Dreifache verglichen mit der Vorgängerversion und erhöht so die Produktivität. Eine weitere Kernfunktion ist die flexible Illumination, mit der sich beliebige Beleuchtungssettings für die Masken einstellen lassen. Dadurch können auch komplexe Einstellungen vom EUV-Scanner nachgebildet werden.

Portrait-Bild von Jeannine Rapp
PRESSEKONTAKT Jeannine Rapp Carl Zeiss SMT GmbH

Über ZEISS

ZEISS ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen der optischen und optoelektronischen Industrie. In den vier Sparten Semiconductor Manufacturing Technology, Industrial Quality & Research, Medical Technology und Consumer Markets erwirtschaftete die ZEISS Gruppe zuletzt einen Jahresumsatz von rund 11 Milliarden Euro (30. September 2024).

ZEISS entwickelt, produziert und vertreibt für seine Kunden hochinnovative Lösungen für die industrielle Messtechnik und Qualitätssicherung, Mikroskopielösungen für Lebenswissenschaften und Materialforschung sowie Medizintechniklösungen für Diagnostik und Therapie in der Augenheilkunde und der Mikrochirurgie. ZEISS steht auch für die weltweit führende Lithographieoptik, die zur Herstellung von Halbleiterbauelementen von der Chipindustrie verwendet wird. ZEISS Markenprodukte wie Brillengläser, Fotoobjektive und Ferngläser sind weltweit begehrt und Trendsetter.

Mit diesem auf Wachstumsfelder der Zukunft wie Digitalisierung, Gesundheit und Industrie 4.0 ausgerichteten Portfolio und einer starken Marke gestaltet ZEISS den technologischen Fortschritt mit und bringt mit seinen Lösungen die Welt der Optik und angrenzende Bereiche weiter voran. Grundlage für den Erfolg und den weiteren kontinuierlichen Ausbau der Technologie- und Marktführerschaft von ZEISS sind die nachhaltig hohen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung. ZEISS investiert 14% seines Umsatzes in Forschungs- und Entwicklungsarbeit – diese hohen Aufwendungen haben bei ZEISS eine lange Tradition und sind gleichermaßen eine Investition in die Zukunft.

Mit mehr als 46.555 Mitarbeitenden ist ZEISS in rund 50 Ländern mit mehr als 60 Vertriebs- und Servicestandorten, rund 40 Forschungs- und Entwicklungsstandorten sowie 35 Produktionsstandorten weltweit aktiv (31. März 2025). Hauptstandort des 1846 in Jena gegründeten Unternehmens ist Oberkochen, Deutschland. Alleinige Eigentümerin der Dachgesellschaft, der Carl Zeiss AG, ist die Carl-Zeiss-Stiftung, eine der größten deutschen Stiftungen zur Förderung der Wissenschaft.

Weitere Informationen unter www.zeiss.de

 

Semiconductor Manufacturing Technology

Die Sparte Semiconductor Manufacturing Technology deckt mit ihrem Produktportfolio und weltweit führendem Know-how verschiedene Schlüsselprozesse bei der Herstellung von Mikrochips ab. Zu den Produkten des Bereichs zählen Halbleiterfertigungs-Optiken – darunter Lithographie-Optiken –, Photomaskensysteme sowie Prozesskontroll-Lösungen für die Halbleiterindustrie. Dank der ZEISS Technologien werden Mikrochips zunehmend kleiner, leistungsfähiger, energieeffizienter und preiswerter. Die damit ausgestatteten elektronischen Anwendungen ermöglichen globalen Fortschritt in verschiedenen Disziplinen, darunter Technologie, Elektronik, Kommunikation, Unterhaltung, Mobilität und Energie. Hauptsitz von Semiconductor Manufacturing Technology ist Oberkochen. Weitere Standorte der Sparte sind Jena, Roßdorf, Wetzlar, Aachen und Coswig (Deutschland), Zürich (Schweiz) sowie Bar Lev (Israel) und Dublin (USA). ZEISS SMT unterhält zudem verschiedene Vertriebs- und Servicestandorte in den USA, China, Taiwan (Region), Südkorea und Japan. 

Pressebilder

  • ZEISS AIMS EUV 3.0

    ZEISS AIMS® EUV 3.0: Die neue Generation des Maskenqualifizierungssystems verdreifacht den Maskendurchsatz. Die zukunftssichere Plattform für Low-NA- und High-NA-EUV-Lithographie hat sich bereits erfolgreich am Markt etabliert.

    4 MB



Teilen auf