Pressemitteilung

ZEISS spendet Preisgeld von 50.000 Euro an Schulprojekt in Indien und MINT-Gymnasium in Bad Saulgau

24. Juli 2025 · 5 Min. Lesedauer
  • ZEISS SMT hat den Werner-von-Siemens-Ring gemeinsam mit TRUMPF im Dezember 2024 gewonnen.
  • Das Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro wird nun an zwei Bildungsprojekte gespendet: ein Schulprojekt in Bengaluru, Indien, sowie das MINT-Exzellenzgymnasium in Bad Saulgau, Deutschland.
  • Die Spenden unterstützen sowohl regional als auch international die Bildungsinfrastruktur und Förderung junger Menschen.
  • Als Stiftungsunternehmen hat gesellschaftliches Engagement und soziale Verantwortung eine lange Tradition bei ZEISS.
Oberkochen | 24. Juli 2025 | ZEISS Semiconductor Manufacturing Technology

ZEISS unterstützt zwei Bildungsprojekte mit 50.000 Euro: ein Schulprojekt in Bengaluru, Indien, und das MINT-Exzellenzgymnasium mit Internat in Bad Saulgau, Deutschland. Die Spende wurde durch das Preisgeld des Werner-von-Siemens-Rings möglich. Diese Auszeichnung erhielten die Entwicklerteams der ZEISS Sparte Semiconductor Manufacturing Technology (SMT) und TRUMPF im Dezember 2024 für ihre Pionierarbeit in der High-NA-EUV-Lithographie. Den mit 100.00 Euro dotierten Preis nahmen Dr. Peter Kürz (ZEISS) und Dr. Michael Kösters (TRUMPF) stellvertretend für ihre Teams entgegen.

Manoj Sharma at a school near the ZEISS India location in Bengaluru talking with pupils


Manoj Sharma, Head of Supply Chain & Business Processes at ZEISS India, is part of the India initiative by ZEISS employees, who are actively involved in various environmental protection and community projects on-site – as shown in the picture, including a school near the ZEISS India location in Bengaluru.

Im Sinne sozialer Verantwortung und Engagement für Bildung hat ZEISS beschlossen, das anteilige Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro an zwei Bildungsprojekte zu spenden: 25.000 Euro werden an eine Indien-Initiative von ZEISS Mitarbeitenden in Bengaluru gespendet. Dazu zählt unter anderem ein Schulprojekt, bei dem dringend benötigte Sitzgelegenheiten aus alten Lieferkisten von ZEISS hergestellt werden, ein anderes Projekt fokussiert sich darauf, die Lebensmittelsicherheit vor Ort zu verbessern. Manoj Sharma, Head of Supply Chain & Business Processes bei ZEISS Indien, ist Teil dieser Initiative und betont: „Gemeinsam aktiv zu werden und sich gegenseitig zu unterstützen, ist der Schlüssel zu nachhaltiger Veränderung.“

Weitere 25.000 Euro gehen an das MINT-Exzellenzgymnasium mit Internat in Bad Saulgau in Deutschland. Die Bildungseinrichtung, die ab dem Schuljahr 2026/27 eröffnet, basiert auf einer Zusammenarbeit zwischen Schulen, Forschungszentren und Unternehmen. Im Rahmen dessen übernimmt ZEISS als Mitglied des neu gegründeten Fördervereins der Schule eine Schlüsselrolle in der Förderung dieser Bildungsinitiative.

Dr. Peter Kürz, Head of Field of Business High-NA-EUV-Technology bei ZEISS SMT, erklärt: „Gemeinsam mit unseren Partnern von ZEISS haben wir den Werner-von-Siemens-Ring gewonnen – das war eine absolute Teamleistung. Es ist uns wichtig, das Preisgeld gezielt für die Bildungs- und MINT-Förderung einzusetzen, sowohl regional als auch international. Unser Ziel ist es, jungen Menschen den Zugang zu Bildung und Wissenschaft zu erleichtern und sie früh für Technik und Naturwissenschaften zu begeistern. Diese Spenden unterstreichen unser starkes Engagement in diesem Bereich.“

Portrait-Bild von Jeannine Rapp
PRESSEKONTAKT Jeannine Rapp Carl Zeiss SMT GmbH

Über ZEISS

ZEISS ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen der optischen und optoelektronischen Industrie. In den vier Sparten Semiconductor Manufacturing Technology, Industrial Quality & Research, Medical Technology und Consumer Markets erwirtschaftete die ZEISS Gruppe zuletzt einen Jahresumsatz von rund 11 Milliarden Euro (30. September 2024).

ZEISS entwickelt, produziert und vertreibt für seine Kunden hochinnovative Lösungen für die industrielle Messtechnik und Qualitätssicherung, Mikroskopielösungen für Lebenswissenschaften und Materialforschung sowie Medizintechniklösungen für Diagnostik und Therapie in der Augenheilkunde und der Mikrochirurgie. ZEISS steht auch für die weltweit führende Lithographieoptik, die zur Herstellung von Halbleiterbauelementen von der Chipindustrie verwendet wird. ZEISS Markenprodukte wie Brillengläser, Fotoobjektive und Ferngläser sind weltweit begehrt und Trendsetter.

Mit diesem auf Wachstumsfelder der Zukunft wie Digitalisierung, Gesundheit und Industrie 4.0 ausgerichteten Portfolio und einer starken Marke gestaltet ZEISS den technologischen Fortschritt mit und bringt mit seinen Lösungen die Welt der Optik und angrenzende Bereiche weiter voran. Grundlage für den Erfolg und den weiteren kontinuierlichen Ausbau der Technologie- und Marktführerschaft von ZEISS sind die nachhaltig hohen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung. ZEISS investiert 14% seines Umsatzes in Forschungs- und Entwicklungsarbeit – diese hohen Aufwendungen haben bei ZEISS eine lange Tradition und sind gleichermaßen eine Investition in die Zukunft.

Mit mehr als 46.555 Mitarbeitenden ist ZEISS in rund 50 Ländern mit mehr als 60 Vertriebs- und Servicestandorten, rund 40 Forschungs- und Entwicklungsstandorten sowie 35 Produktionsstandorten weltweit aktiv (31. März 2025). Hauptstandort des 1846 in Jena gegründeten Unternehmens ist Oberkochen, Deutschland. Alleinige Eigentümerin der Dachgesellschaft, der Carl Zeiss AG, ist die Carl-Zeiss-Stiftung, eine der größten deutschen Stiftungen zur Förderung der Wissenschaft.

Weitere Informationen unter www.zeiss.de

 

Semiconductor Manufacturing Technology

Die Sparte Semiconductor Manufacturing Technology deckt mit ihrem Produktportfolio und weltweit führendem Know-how verschiedene Schlüsselprozesse bei der Herstellung von Mikrochips ab. Zu den Produkten des Bereichs zählen Halbleiterfertigungs-Optiken – darunter Lithographie-Optiken –, Photomaskensysteme sowie Prozesskontroll-Lösungen für die Halbleiterindustrie. Dank der ZEISS Technologien werden Mikrochips zunehmend kleiner, leistungsfähiger, energieeffizienter und preiswerter. Die damit ausgestatteten elektronischen Anwendungen ermöglichen globalen Fortschritt in verschiedenen Disziplinen, darunter Technologie, Elektronik, Kommunikation, Unterhaltung, Mobilität und Energie. Hauptsitz von Semiconductor Manufacturing Technology ist Oberkochen. Weitere Standorte der Sparte sind Jena, Roßdorf, Wetzlar, Aachen und Coswig (Deutschland), Zürich (Schweiz) sowie Bar Lev (Israel) und Dublin (USA). ZEISS SMT unterhält zudem verschiedene Vertriebs- und Servicestandorte in den USA, China, Taiwan (Region), Südkorea und Japan. 

Pressebilder

  • Spende an Schulprojekt

    Manoj Sharma, Head of Supply Chain & Business Processes bei ZEISS Indien, ist Teil der Indien-Initiative von ZEISS Mitarbeitenden, die sich vor Ort für eine Vielzahl an Umweltschutz- und Gemeinschaftsprojekten engagieren – wie hier im Bild unter anderem an einer Schule nahe des Standorts von ZEISS India, in Bengaluru.

    2 MB



Teilen auf