Nachhaltigkeit bei ZEISS - Jugend forscht
Jugend forscht

Soziales Engagement

Seit 1998 engagiert sich ZEISS bei Jugend forscht, Deutschlands ältestem und bekanntestem Wettbewerb für Nachwuchsforscher.

Als Patenunternehmen des Regionalwettbewerbs Jena von Jugend forscht und als Hauptförderer des Schülerforschungszentrums an der Hochschule Aalen bietet ZEISS den Kindern und Jugendlichen der Region eine Plattform für die Präsentation ihrer wissenschaftlichen Fragestellungen und Arbeiten.

  • Der Wettbewerb Jugend forscht gilt als der größte europäische Wettbewerb für Jugendliche bis zum 21. Lebensjahr in Naturwissenschaft und Technik. Jugend forscht wurde 1965 von Henri Nannen initiiert.

    Die Teilnehmer werden in zwei Altersgruppen eingeteilt: Schüler experimentieren (< 15 Jahre) und Jugend forscht (≥ 15 Jahre)

    Die Wettbewerbsteilnehmer präsentieren ihre Arbeit in schriftlicher und mündlicher Form einer Jury. Diese setzt sich aus Lehrern sowie Vertretern aus Hochschulen und Industrie zusammen.

  • Arbeiten können in einem der sieben Fachgebiete abgegeben werden:

    • Arbeitswelt
    • Biologie
    • Chemie
    • Geo- und Raumwissenschaften
    • Mathematik/Informatik
    • Physik
    • Technik

    Speziell das Fachgebiet Arbeitswelt bietet Jugendlichen in Ausbildungsbetrieben die Chance, am Wettbewerb teilzunehmen.
      

  • Anmelden kann man sich in jedem Jahr bis zum 30. November.

    Die Anmeldung erfolgt online unter: www.jugend-forscht.de

    Hier sind auch alle relevanten Informationen zum Wettbewerb zu finden.

Virtueller Regionalwettbewerb Jena von Jugend forscht bei ZEISS

Insgesamt 70 Teilnehmende hatten sich mit 32 Arbeiten bei dem zehnten Regionalwettbewerb in Jena angemeldet, der 2023 das Motto "Mach Ideen groß!" hat. Die Jungforschenden präsentierten ihre Projekte bei dem Wettbewerb vor einer Jury aus Vertreterinnen und Vertretern in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft sowie der Öffentlichkeit.

Regionalwettbewerb Jena

Patenunternehmen ZEISS

ZEISS ist das Patenunternehmen des Regionalwettbewerbs Jena von Jugend forscht, der 2014 zum ersten Mal in Jena stattfand. Dr. Ulrich Simon, Leiter der Konzernfunktion Research & Technology sowie Patenbeauftragter von ZEISS, und Dr. Nico Kock, Stellvertretender Geschäftsführer und Mitglied des Vorstands der Stiftung Jugend forscht e. V., unterzeichneten am 13. Juni 2013 bei ZEISS in Jena den Patenschaftsvertrag für die Ausrichtung des Regionalwettbewerbs.

ZEISS hat als Patenunternehmen die Öffentlichkeit am 23. Februar 2023 zum zehnten Regionalwettbewerb Jena von „Jugend forscht“ eingeladen. 70 Teilnehmer hatten sich mit 32 Projekten angemeldet, die ab 14.00 Uhr der Öffentlichkeit in der Aula der Ernst-Abbe-Hochschule präsentiert wurden. Ab 16.00 Uhr fand die Feierstunde und Preisverleihung in der Mensa des Studierendenwerks Thüringen an der Carl-Zeiss-Promenade 6 statt.

Mehr Informationen finden Sie hier.

ZEISS erweitert Engagement für forschende Schüler mit der Hochschule Aaalen (v.l.n.r.: Professor Gerhard Schneider, Rektor der Hochschule Aalen und Dr. Marc Tremont, Leiter Projektmanagement Corporate Research and Technology ZEISS.)
Foto: ZEISS

ZEISS erweitert Engagement für forschende Schüler mit der Hochschule Aaalen (v.l.n.r.: Professor Gerhard Schneider, Rektor der Hochschule Aalen und Dr. Marc Tremont, Leiter Projektmanagement Corporate Research and Technology ZEISS.)  

Regionalwettbewerb Ostwürttemberg

Patenunternehmen ZEISS

Von 1998 bis 2020 war ZEISS Pate bei Deutschlands ältestem und bekanntestem Wettbewerb für Nachwuchsforscher. Das Hightech-Unternehmen hat mit dem Regionalwettbewerb Ostwürttemberg den Kindern und Jugendlichen der Region eine Plattform für die Präsentation ihrer wissenschaftlichen Fragestellungen und Arbeiten geboten.
Seit 2020 ist ZEISS Hauptförderer des Schülerforschungszentrums an der Hochschule Aalen und bietet den Kindern und Jugendlichen der Region eine Plattform für die Präsentation ihrer wissenschaftlichen Fragestellungen und Arbeiten. Auch das SFZ ist eng verbunden mit der Initiative Jugend forscht. Im Rahmen der Bündelung des gemeinsamen Engagements wird die Hochschule Aalen daher ab 2021 der Austragungsort des Regionalwettbewerbs Ostwürttemberg sein.

Beim diesjährigen Regionalwettbewerb Ostwürttemberg haben sich 93 Nachwuchsforschende mit 49 Projekten angemeldet. Der Wettbewerb fand am 3. und 4. März 2023 an der Hochschule in Aalen in Kooperation mit ZEISS statt. Am 4. März war die Öffentlichkeit zwischen 10.00 und 12.00 Uhr in die Aula der Hochschule Aalen eingeladen, um sich die Forschungsprojekte anzuschauen. Anschließend wurden Preisträgerinnen und Preisträger ab 13.00 Uhr bei der Wettbewerbsfeier im Audimax ausgezeichnet.
Mehr Informationen finden Sie hier.

Ergebnisse 2023

  • Regionalwettbewerb Jena

    Seiten: 17
    Dateigröße: 185 KB
  • Regionalwettbewerb Ostwürttemberg

    Seiten: 22
    Dateigröße: 153 KB

Share this article