Pressemitteilung

Mit modernen Mikroskopen praxisnah lernen und forschen

ZEISS Mikroskope für SBBS Jena
20. Mai 2025
Jena | 30. September 2025 | ZEISS Gruppe

ZEISS unterstützt die Staatliche Berufsbildende Schule für Gesundheit und Soziales (SBBS) Jena mit sechs Mikroskopen vom Typ ZEISS Primostar, die jetzt einen modernen Biologieunterricht ermöglichen. Das aufrechte Durchlichtmikroskop eignet sich für fixierte Proben und für zuvor präparierte native Proben in der Biologie, Medizin oder in anderen theoretischen sowie praktischen Lehrveranstaltungen zur Mikroskopie.

  • Ksenia Matusevich, Isabel Rößler und Jan Pöhlmann (vorn v.l.) können mit den ZEISS Mikroskopen grundlegende mikroskopische Techniken sowie medizinisch-biologische Routinearbeiten unter realitätsnahen Bedingungen erlernen. Die Fachlehrerin für Biologie an der SBBS Dr. Anne Beer und ZEISS Mikroskopspezialist Manfred Barth (hinten v.l.) bei der offiziellen Inbetriebnahme der Mikroskope.

    Ksenia Matusevich, Isabel Rößler und Jan Pöhlmann (vorn v.l.) können mit den ZEISS Mikroskopen grundlegende mikroskopische Techniken sowie medizinisch-biologische Routinearbeiten unter realitätsnahen Bedingungen erlernen. Die Fachlehrerin für Biologie an der SBBS Dr. Anne Beer und ZEISS Mikroskopspezialist Manfred Barth (hinten v.l.) bei der offiziellen Inbetriebnahme der Mikroskope.

  • Schülerinnen und Schüler der SBBS an ZEISS Mikroskopen.

    Die Schülerinnen und Schüler der SBBS können seit Beginn des Schuljahres 25/26 im neuen Fachraum für Biologie an ZEISS Mikroskopen arbeiten.

Unterstützung für eine praxisnahe Ausbildung

Mit Beginn des Schuljahres 2025/26 wurde an der SBBS Jena ein neuer Fachraum für Biologie mit dem Schwerpunkt Mikroskopie eröffnet. Die Einrichtung dieses Raumes ist ein zentraler Schritt, um den gestiegenen Anforderungen an eine moderne, praxisorientierte Ausbildung im medizinisch-naturwissenschaftlichen Bereich gerecht zu werden. Die sechs Mikroskope vom Typ ZEISS Primostar werden im Unterricht des Beruflichen Gymnasiums, der Fachoberschule sowie der medizinischen Ausbildungen eingesetzt.

„Mit dem neuen Fachraum schaffen wir optimale Voraussetzungen für einen zeitgemäßen und praxisnahen Biologieunterricht. Die ZEISS Mikroskope ermöglichen es unseren Schülerinnen und Schülern, grundlegende mikroskopische Techniken sowie medizinisch-biologische Routinearbeiten unter realitätsnahen Bedingungen zu erlernen“, sagt Andrea Veit, Schulleiterin der SBBS Jena.

Jugend forscht

Die Fachlehrerin für Biologie an der SBBS Dr. Anne Beer ergänzt: „Dank der ZEISS Mikroskope können unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur die Grundlagen der Mikroskopie fundiert erlernen, sondern sich auch forschend mit komplexeren biologischen Themen auseinandersetzen.“ Beer, die gleichzeitig Jugend forscht Regionalwettbewerbsleiterin Jena ist, weiß, dass dies eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiche Wettbewerbsbeiträge bei Jugend forscht ist.

Derzeit laufen mehrere Projekte innerhalb von Jugend forscht im Fachbereich Biologie der Schule an. Dabei steht den Projektteams jetzt auch der neu ausgestattete Fachraum mit den ZEISS Mikroskopen zur Verfügung.

Bis zum 30. November 2025 können sich junge Forscherinnen und Forscher unter www.jugend-forscht.de anmelden und ihre Projekte aus einem der sieben Fachgebiete einreichen. Im Zentrum steht dabei eine selbstgewählte Forschungsfrage, die mit Neugier und Kreativität untersucht wird.

ZEISS Förderfonds

Der Umgang mit ZEISS Mikroskopen soll jungen Menschen die Tür zur Welt der Forschung öffnen und die Begeisterung für Natur und Technik wecken. Für ZEISS als technologisch führendes Unternehmen ist das Interesse von Kindern und Jugendlichen für Wissenschaft und Technik Antrieb und Erfolgsgrundlage.

Die Förderung von Bildung und Wissenschaft hat bei ZEISS Tradition und ist ein fester Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Am 1. Oktober 2011 wurde der ZEISS Förderfonds eingerichtet, um die Attraktivität der Standorte von ZEISS gezielt und nachhaltig zu fördern. Im Mittelpunkt der Förderung stehen regionale Initiativen und Entwicklungen aus den Bereichen Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur, Gesellschaft und Soziales, Breitensport sowie Umwelt. Insgesamt hat der ZEISS Förderfonds in den vergangenen zehn Jahren mehr als 1.650 regionale Projekte mit rund 12,5 Millionen Euro unterstützt.

Pressekontakt Beatrice Weinberger

Corporate Brand, Communications and Public Affairs
ZEISS Gruppe

Über ZEISS

ZEISS ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen der optischen und optoelektronischen Industrie. In den vier Sparten Semiconductor Manufacturing Technology, Industrial Quality & Research, Medical Technology und Consumer Markets erwirtschaftete die ZEISS Gruppe zuletzt einen Jahresumsatz von rund 11 Milliarden Euro (30. September 2024).

ZEISS entwickelt, produziert und vertreibt für seine Kunden hochinnovative Lösungen für die industrielle Messtechnik und Qualitätssicherung, Mikroskopielösungen für Lebenswissenschaften und Materialforschung sowie Medizintechniklösungen für Diagnostik und Therapie in der Augenheilkunde und der Mikrochirurgie. ZEISS steht auch für die weltweit führende Lithographieoptik, die zur Herstellung von Halbleiterbauelementen von der Chipindustrie verwendet wird. ZEISS Markenprodukte wie Brillengläser, Fotoobjektive und Ferngläser sind weltweit begehrt und Trendsetter.

Mit diesem auf Wachstumsfelder der Zukunft wie Digitalisierung, Gesundheit und Industrie 4.0 ausgerichteten Portfolio und einer starken Marke gestaltet ZEISS den technologischen Fortschritt mit und bringt mit seinen Lösungen die Welt der Optik und angrenzende Bereiche weiter voran. Grundlage für den Erfolg und den weiteren kontinuierlichen Ausbau der Technologie- und Marktführerschaft von ZEISS sind die nachhaltig hohen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung. ZEISS investiert 14% seines Umsatzes in Forschungs- und Entwicklungsarbeit – diese hohen Aufwendungen haben bei ZEISS eine lange Tradition und sind gleichermaßen eine Investition in die Zukunft.

Mit mehr als 46.500 Mitarbeitenden ist ZEISS in rund 50 Ländern mit mehr als 60 Vertriebs- und Servicestandorten, rund 40 Forschungs- und Entwicklungsstandorten sowie 35 Produktionsstandorten weltweit aktiv (31. März 2025). Hauptstandort des 1846 in Jena gegründeten Unternehmens ist Oberkochen, Deutschland. Alleinige Eigentümerin der Dachgesellschaft, der Carl Zeiss AG, ist die Carl-Zeiss-Stiftung, eine der größten deutschen Stiftungen zur Förderung der Wissenschaft.

Weitere Informationen unter www.zeiss.de

 

ZEISS in Jena

Am Standort Jena sind mit Semiconductor Manufacturing Technology, Medical Technology und Research Microscopy Solutions, dem Bereich Planetarien sowie der zentralen Forschung von ZEISS alle vier Sparten vertreten. Jena ist zudem der Sitz der zentralen Servicegesellschaft für Produktionsleistungen der ZEISS Gruppe.

Weitere Informationen

Pressebilder

  • SBBS Jena Mikroskope

    Ksenia Matusevich, Isabel Rößler und Jan Pöhlmann (vorn v.l.) können mit den ZEISS Mikroskopen grundlegende mikroskopische Techniken sowie medizinisch-biologische Routinearbeiten unter realitätsnahen Bedingungen erlernen. Die Fachlehrerin für Biologie an der SBBS Dr. Anne Beer und ZEISS Mikroskopspezialist Manfred Barth (hinten v.l.) bei der offiziellen Inbetriebnahme der Mikroskope.

    6 MB
  • SBBS Jena Mikroskope

    Die Schülerinnen und Schüler der SBBS können seit Beginn des Schuljahres 25/26 im neuen Fachraum für Biologie an ZEISS Mikroskopen arbeiten.

    5 MB



Teilen auf