Pressemitteilung

ZEISS Colloquium über „Optics as a pacemaker for science and innovations – history and outlook”

Virtueller Vortrag mit Prof. Dr. Michael Kaschke am 21. Mai 2025

6. Mai 2025
Jena, Oberkochen | 6. Mai 2025 | ZEISS Gruppe

Prof. Dr. Michael Kaschke, Vorsitzender des Aufsichtsrats des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), Präsident des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft und ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Carl Zeiss AG, ist am 21. Mai 2025 zu Gast beim virtuellen „ZEISS Colloquium – Innovation Talks“. Dort hält er einen Vortrag zum Thema „Optics as a pacemaker for science and innovations – history and outlook.“

Die Vortragssprache ist Englisch. Interessierte können am MS Teams Event teilnehmen.

Prof. Dr. Michael Kaschke, Vorsitzender des Aufsichtsrats des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), Präsident des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft und ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Carl Zeiss AG

Prof. Dr. Michael Kaschke, Vorsitzender des Aufsichtsrats des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), Präsident des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft und ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Carl Zeiss AG

Optics as a pacemaker for science and innovations – history and outlook

Die Optik, ein bedeutender Zweig der Physik, befasst sich mit dem Verhalten und den Eigenschaften des Lichts, sowie dessen Wechselwirkungen mit Materie. Obwohl die Optik oft lediglich als einen Anhang zur Elektrodynamik betrachtet wird, reicht ihre Geschichte tatsächlich bis ins antike Griechenland zurück. Neben der Mechanik ist die Optik somit das älteste Teilgebiet der Physik. Die modernen physikalischen Theorien des 20. Jahrhunderts, wie etwa die Quantenmechanik oder die Relativitätstheorie, wären ohne die Optik nicht möglich gewesen. Heute beeinflussen zahlreiche optische Anwendungen sowohl den Alltag als auch den technologischen Fortschritt maßgeblich. Im digitalen Zeitalter ist die Fähigkeit, die Welt zu beobachten und mit ihr zu interagieren, stark vom Licht und damit von der Optik abhängig.

Während seines Vortrags wird Michael Kaschke einige der wichtigsten Stationen in der Entwicklungsgeschichte der Optik beleuchten und darlegen, wie sie im Laufe der Zeit bedeutende Beiträge für die Menschheit geleistet hat. Das Weiteren wird er erörtern, wie sich die Optik zu einer grundlegenden Wissenschaft entwickelt hat, die andere Bereiche der Physik sowie Wissenschaft und Technologie im Allgemeinen beeinflusst und maßgeblich vorangebracht hat. Er wird versuchen, mögliche relevante zukünftige Anwendungen der Optik aufzuzeigen und auch einige Vorhersagen zu treffen, wie diese unser Verständnis des Universums weiter prägen und technologischen Fortschritt ermöglichen werden.

Michael Kaschke schloss 1983 sein Studium der Physik an der Universität Jena ab und promovierte dort ebenfalls in Physik. Derzeit ist er Vorsitzender des Aufsichtsrats des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), Gesellschafter der Robert Bosch Industrietreuhand KG, sowie Präsident des Stifterverbands, einer Gemeinschaftsinitiative der deutschen Wirtschaft zur Förderung von Bildung, Wissenschaft und Innovation. Fast 30 Jahre war Michael Kaschke für die ZEISS Gruppe tätig, davon über 20 Jahre als Mitglied des Vorstands der Carl Zeiss AG und von 2011 bis 2020 als deren Vorstandsvorsitzender. Er lehrt Medizintechnik und Innovationsmanagement am KIT. Im Jahr 2018 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Friedrich-Schiller-Universität Jena verliehen und seit 2021 ist er Mitglied der Leopoldina, der nationalen deutschen Akademie der Wissenschaften.

ZEISS lädt die interessierte Öffentlichkeit ein. Der Online-Vortrag findet am 21. Mai 2025 um 17:00 Uhr statt. Die Teilnahme am ZEISS Colloquium ist kostenfrei.

Den Teilnahmelink und QR-Code zum Vortrag finden Sie unter www.zeiss.de/colloquium. Der Vortrag wird aufgezeichnet und später unter www.zeiss.de/colloquium zur Verfügung gestellt.

Pressekontakt Beatrice Weinberger

Corporate Brand, Communications and Public Affairs
ZEISS Gruppe

Über ZEISS

ZEISS ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen der optischen und optoelektronischen Industrie. In den vier Sparten Semiconductor Manufacturing Technology, Industrial Quality & Research, Medical Technology und Consumer Markets erwirtschaftete die ZEISS Gruppe zuletzt einen Jahresumsatz von rund 11 Milliarden Euro (30. September 2024).

ZEISS entwickelt, produziert und vertreibt für seine Kunden hochinnovative Lösungen für die industrielle Messtechnik und Qualitätssicherung, Mikroskopielösungen für Lebenswissenschaften und Materialforschung sowie Medizintechniklösungen für Diagnostik und Therapie in der Augenheilkunde und der Mikrochirurgie. ZEISS steht auch für die weltweit führende Lithographieoptik, die zur Herstellung von Halbleiterbauelementen von der Chipindustrie verwendet wird. ZEISS Markenprodukte wie Brillengläser, Fotoobjektive und Ferngläser sind weltweit begehrt und Trendsetter.

Mit diesem auf Wachstumsfelder der Zukunft wie Digitalisierung, Gesundheit und Industrie 4.0 ausgerichteten Portfolio und einer starken Marke gestaltet ZEISS den technologischen Fortschritt mit und bringt mit seinen Lösungen die Welt der Optik und angrenzende Bereiche weiter voran. Grundlage für den Erfolg und den weiteren kontinuierlichen Ausbau der Technologie- und Marktführerschaft von ZEISS sind die nachhaltig hohen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung. ZEISS investiert 15% seines Umsatzes in Forschungs- und Entwicklungsarbeit – diese hohen Aufwendungen haben bei ZEISS eine lange Tradition und sind gleichermaßen eine Investition in die Zukunft.

Mit mehr als 46.000 Mitarbeitenden ist ZEISS in rund 50 Ländern mit mehr als 60 Vertriebs- und Servicestandorten, rund 40 Forschungs- und Entwicklungsstandorten sowie 35 Produktionsstandorten weltweit aktiv (30. September 2024). Hauptstandort des 1846 in Jena gegründeten Unternehmens ist Oberkochen, Deutschland. Alleinige Eigentümerin der Dachgesellschaft, der Carl Zeiss AG, ist die Carl-Zeiss-Stiftung, eine der größten deutschen Stiftungen zur Förderung der Wissenschaft.

Weitere Informationen unter www.zeiss.de

Weitere Informationen

Pressebilder

  • Prof. Dr. Michael Kaschke

    Vorsitzender des Aufsichtsrats des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), Präsident des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft und ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Carl Zeiss AG

    2 MB



Teilen auf