Unsichtbar, aber allgegenwärtig: Algorithmen bestimmen unser Leben. Und das häufig, ohne dass wir es merken – etwa bei Sprachsteuerung, Gesichtserkennung oder Online-Shopping. Gefüttert und trainiert mit Daten helfen sie, das Leben zu erleichtern. Nicht nur im Alltag, auch in der Industrie. ZEISS setzt Künstliche Intelligenz als eine große Errungenschaft der Digitalisierung und Schlüsseltechnologie in zahlreichen Feldern ein. Sie hilft dabei, extrem große Datensätze auszuwerten – von der Analyse im Bereich der Mikroskopie bis zur Qualitätssicherung bei der Additiven Fertigung.
Künstliche Intelligenz im Einsatz
Wo uns die Technologie im Alltag begegnet
KI im Smartphone
Helfer in der Hosentasche
Wir benutzen es jeden Tag: das Smartphone. Dabei ist der kleine Helfer in der Hosentasche vollgepackt mit Künstlicher Intelligenz. Die Tastatur erkennt das Schreibverhalten, das Telefonbuch die wichtigsten Kontakte und die Spracherkennung unsere Stimme. Dafür braucht es Rechenleistung. ZEISS befähigt die Halbleiterindustrie, immer kleinere, leistungsfähigere und energieeffizientereMicrochips zu produzieren – und sorgt so dafür, dass Smartphones samt KI immer intelligenter werden.
KI im SmartHome
Intelligentes Zuhause
In moderne Haushalte sind smarte Mitbewohner eingezogen. Es muss nicht das durchdigitalisierte Smart Home sein. Schon im Smart-TV ist Künstliche Intelligenz programmiert, zum Beispiel in den Anwendungen der Streaming-Dienste. Wer ein Sprachbot zu Hause hat, unterhält sich tagtäglich mit Künstlicher Intelligenz. Und spätestens im Multifunctional Smart Glas ist auch ZEISS Technologie verbaut.
KI in der Smart Factory
Die 4. Industrielle Revolution
Moderne Fabriken setzen auf Automatisierung und Künstliche Intelligenz. Maschinen werden nicht mehr allein von Menschen bedient. Automatisierung heißt das Stichwort: ZEISS entwickelt innovative Lösungen für die Qualitätssicherung, mit denen Messdaten in Echtzeit automatisiert erfasst, ausgewertet und weitergegeben werden. Mithilfe von Algorithmen werden die Daten analysiert, um beispielsweise gute und schlechte Teile voneinander zu unterscheiden. Willkommen im neuen Industriezeitalter.
KI in der Spracherkennung
Gesagt, getan
Mensch und Maschine handeln nicht nur im Einklang, sie sprechen dieselbe Sprache. So können Algorithmen, trainiert auf Sprache, diese erkennen – und Handlungen ableiten. Ein Sprachbot reagiert auf bestimmte Kommandos. Ein Text-Tool verschriftlicht gesprochenes Wort. Eine Sprachsteuerung führt erteilte Befehle aus. So verändert Spracherkennung die Beziehung zwischen Mensch und Maschine. Ein Vorteil, den ZEISS bei der User Experience von Mikroskopen oder im Kundenservice bereits heute nutzt.
KI im autonomen Auto
Fahren ohne Fahrer
Es heißt, beim autonomen Fahren fährt das Auto von allein. In Wahrheit steuert eine Künstliche Intelligenz das Fahrzeug. So messen unter anderem ZEISS Sensoren den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Dabei entsteht eine große Menge an Daten, die in Echtzeit ausgewertet werden müssen. Schließlich muss das Fahrzeug reagieren, wenn das Auto davor stark bremst. Algorithmen scannen diese Daten und erkennen so, welches Fahrverhalten angebracht ist.
Viele verbinden mit ZEISS Optik und Photonik. Was viele nicht wissen, ist, wie viel wir die letzten Jahre in den Aufbau von Software- und KI-Kompetenz in der ganzen Organisation investiert haben.
Von der Fiktion zur Realität
Warum Künstliche Intelligenz bei ZEISS wichtig ist
Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, die Welt zu verändern. ZEISS nutzt dieses Potenzial ganz gezielt. Allerdings geht es dabei um mehr als nur ein Buzzword, um mehr als nur einen Trend. Es geht sogar um mehr als nur um maschinelles Lernen oder Algorithmen. ZEISS blickt hinter die Oberfläche der Innovation. Wie sie Menschen dabei hilft, Erkenntnisse zu gewinnen, das Leben zu entschlüsseln, das Unmögliche möglich – und die Welt besser zu machen. Was früher Fiktion war, wird dank Künstlicher Intelligenz jetzt Realität. Und ZEISS macht es möglich, diese Wirklichkeit zu gestalten.
Präzision und Produkte
Wie ZEISS Künstliche Intelligenz nutzt
Vom Mikrochip bis zum Brillenglas, vom kleinsten Sensor bis zum Objektiv: Lösungen von ZEISS sind auf Präzision ausgelegt. Und sie liefern hochwertige Daten für die Kunden. Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie, um aus diesen Daten einen Nutzen zu ziehen und aus ihnen zu lernen. Auf diese Weise helfen Algorithmen, fortschrittliche Erkenntnisse zu gewinnen. Erkenntnisse, die in neue Entwicklung einfließen können. So wandelt ZEISS Präzision mit Hilfe Künstlicher Intelligenz um in digitale Lösungen. Als Teil seiner DNA treibt ZEISS den technologiegestützten Wandel weiter voran.
Was einmal klein angefangen hat, zieht sich heute durch zahlreiche Geschäftsbereiche: unzählige ZEISS Mitarbeitende forschen tagtäglich rund um die Themen Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. Bei der Forschung allein bleibt es natürlich nicht: Die Entwicklungen aus den verschiedenen Geschäftsbereichen sind bisher in diversen Prototypen, Use Cases und vielen internen Anwendungen zum Einsatz gekommen.
KI in der Smart Factory
Qualitätskontrolle 4.0
Maschinengestützte Modelle unterstützen die Fehlerdiagnose in der Fertigung. ZEISS Automated Defect Detection erkennt Defekte in Hightech-Teilen sicher, schnell, automatisch.
Durch das ZEISS AM in-process werden Defekte durch KI automatisch klassifiziert. So können für jede Fehlerklasse vorbeugende und korrigierende Maßnahmen implementiert werden.
APEER by ZEISS, die neue Generation der ZEISS Bildanalyse, ermöglicht es, einfach und schnell KI-basierte Bildsegmentierungsmodelle zu trainieren, zu reproduzieren und Ergebnisse zu erhalten.
ZEISS AI Sample Finder, ZEISS arivis Pro, ZEISS AI Toolkit, ZEISS ART und ZEISS Labscope: Fünf KI-gestützte Lösungen, die die Mikroskopie vereinfachen – und in die Zukunft bringen.
KI ist im Leben angekommen. Das nutzt ZEISS und treibt die Technologie voran. Der Gesundheitssektor wird automatisiert, Autos werden nur noch autonom fahren, die Wissenschaft wird mehr Tempo aufnehmen und die Industrie revolutioniert. Der Wandel hat bereits begonnen.
ZEISS Beyond Talk
Wenn aus Fiktion Fakten werden
Lila Tretikov zu Künstlicher Intelligenz
CTO bei Microsoft
Inhalt von Dritten geblockt
Der Videoplayer wurde aufgrund Ihrer Trackingeinstellungen blockiert. Klicken Sie zum Ändern der Einstellungen und Abspielen des Videos auf die Schaltfläche unten und stimmen Sie der Nutzung „funktionaler“ Trackingtechnologien zu.