ZEISS Ventures

Tech-Start­ups zu Marktgestaltern machen

Unser Mission

Wir möchten die Entwicklung und Kommerzialisierung von marktgestaltenden Innovationen zwischen, außerhalb oder auch disruptiv zu den aktuellen strategischen Geschäftsbereichen von ZEISS ermöglichen und beschleunigen.

ZEISS Ventures, der Corporate-Venture-Capital-Arm der ZEISS Gruppe, tätigt Investitionen und übernimmt das aktive Management eines Portfolios von Start­ups. Unser Ziel sind Investments in und Partnerschaften mit Start­ups, um aus diesen etablierte und zukunftsfähige Unternehmen zu machen.

Investitionsstrategie

  • Wir investieren hauptsächlich in technologieorientierte Start­ups mit vernetzten Software- und Hardwaresystemen und potenziell skalierbaren Geschäftsmodellen für globale B2B-Märkte.
  • Wir konzentrieren uns auf Investitionen in Start­ups mit validiertem Product-Market-Fit (z. B. Pre-Series-A-Finanzierung/Series-A-Finanzierung) oder zumindest marktvalidierter Technologie. Wir sind offen für Investments im Rahmen von Joint Ventures gemeinsam mit anderen Investorinnen und Investoren sowie für Venture Capital-Finanzierungsrunden.
  • Ein Deal liegt dabei zumeist in einer Größenordnung zwischen 500.000 und 5 Millionen Euro. Als Kriterien dienen uns dabei folgende Aspekte, die eine gesunde Mischung ergeben: Die Idee sollte einzigartig, ansprechend, skalierbar und für ZEISS relevant sein.

Unsere Such-Cluster

Unser Schwerpunkt liegt auf Chancen, die zwischen den strategischen Geschäftsbereichen der ZEISS Gruppe liegen, darüber hinausgehen oder sogar disruptiv für die eigenen Kerngeschäftsbereiche sein könnten.

Fortschrittliche Sensor- und Datenlösungen

Fortschrittliche Sensor- und Datenlösungen

Business-Themen
Integrierte Lösungen rund um Sensoren, anwendungsspezifische Analysen sowie Ressourcen zur Datenerfassung

Anwendungsschwerpunkt
Sensoren und Datenlösungen zur Industrie-Automatisierung und für digitale Anwendungen im Gesundheitswesen, insbesondere in der Chirurgie und der Augenheilkunde

Anwendungsbeispiele
Operationsroboter
Mikrochirurgie
Augenheilkunde
Organ-on-a-Chip-Systeme
Augenoptik
Additive Fertigung

 KI-Anwendungen für Bilddaten und -Workflows

KI-Anwendungen für Bilddaten und -Workflows

Business-Themen
Geschäftsmodell-Innovation auf Basis von Daten- und Workflow-Analysen, disruptive Technologien für bestehende Geschäftsprozesse und -workflows zur Entwicklung integrierter Lösungen, mit denen sich Umsätze steigern und die Kundentreue fördern lassen

Anwendungsschwerpunkt
Datenverarbeitung und Workflow-Optimierungen in Industrie und Gesundheitswesen

Anwendungsbeispiele
Bildanalyse-Tools
Medizinische Bilddiagnostik
Maschinelles Sehen
Augenoptik
Vorausschauende Wartung und Produktion

Geräte und Diagnostik in Life-Science

Geräte und Diagnostik in Life-Science

Business-Themen
Kombinierte Hardware/Software- und Plattformlösungen sowie innovative Geschäftsmodelle insbesondere mit wiederkehrenden Umsätzen

Anwendungsschwerpunkt
Life Science Industrie, Gesundheitswesen, Direct-to-Consumer falls anwendbar, vor allem in der Chirurgie und Augenheilkunde

Anwendungsbeispiele
In-vitro-Diagnosti
k Personalisierte Medizin
Tissue Engineering
Fernüberwachung & Diagnostik
Lebensmittelverarbeitung
Automatisierte Landwirtschaft

ZEISS Ventures Portfolio

  • tooz technologies

    tooz technologies

    Near-to-eye-Datenbrillen

    tooz technologies treibt das Anwendungspotenzial und die Zukunft von Datenbrillen voran. Für ein erstklassiges Anwendererlebnis im Alltag setzt das Datenbrillen-Venture auf drei Alleinstellungsmerkmale: erstklassige Optik, ein rundum ansprechendes Design und ein massenproduktionstaugliches Konzept.

  • ZEISS MicroOptics

    ZEISS MicroOptics

    Multifunktionales Smartes Glas

    Die durchsichtigen Flächen mit integrierten nicht sichtbaren mikrostrukturierten Optiken von ZEISS MicroOptics lassen unterschiedlichste Anwendungen zu, wie beispielsweise Gestenerkennung oder Eyetracking ohne sichtbare optische Systeme.

  • Digitale Lernplattform CurioZ

    ZEISS CurioZ

    Digitale Lernplattform

    Die Mission: Effizientes Lernen bei führenden Optik- und Technologiefirmen wie ZEISS zu ermöglichen und voranzutreiben. Die Plattform spricht sowohl Mitarbeitende als auch unsere Kundinnen und Kunden an und setzt dazu auf drei Schwerpunkte: relevante Inhalte (sowohl individuell angepasst als auch standardisiert), intelligente Benutzerfreundlichkeit für alle, die Inhalte nutzen, verwalten und beitragen, sowie das Konzept eines hochmodernen digitalen Marktplatzes für Lerninhalte.

  • Miniaturisierte Spektroskopie-Lösungen von Senorics

    Senorics

    Miniaturisierte Spektroskopie-Lösungen

    Sensorics ist spezialisiert auf die Entwicklung und Fertigung von Sensorlösungen für die optische Spektroskopie im Rahmen industrieller Anwendungen, wie in der Qualitätskontrolle und Prozessüberwachung. Die angebotenen Produkte und Dienstleistungen umfassen kundenspezifische Sensoren, entsprechende Softwarelösungen und Kalibrierungsmodelle.

  • Scantinel Photonics

    Scantinel Photonics

    LiDAR-on-a-Chip-Systeme für das autonome Fahren

    LiDAR-on-a-Chip-Systeme für das autonome Fahren dienen als Grundlage für die Entwicklung und Vermarktung laserbasierter 3D-Sensoren der nächsten Generation, deren Umweltwahrnehmung den sicheren und zuverlässigen Betrieb autonomer Systeme in industriellen und kommerziellen Anwendungen ermöglicht.

  • Morrow

    Morrow

    Elektronische autofokale Brillen

    Morrow ist spezialisiert auf die Entwicklung und Fertigung von Flüssigkristalltechnologie-Lösungen für den Einsatz in Gläsern, um elektronische multifokale Brillen zu ermöglichen, die automatisch zwischen Fernbereich- und Nahbereich-Brennweite umschalten.

  • Zomp – Durchflusszytometrie mit 3D-Bildgebung

    ZOMP

    Durchflusszytometrie mit 3D-Bildgebung

    ZOMP, eine Ausgründung der University of Cambridge, entwickelt ein Durchflusszytometer mit 3D-Bildgebung, das die exakte Quantifizierung von Millionen von Zellen in nur einer Bildanalyse ermöglicht.

  • InSphero – 3D-In-vitro-Zellkultur

    InSphero

    3D-In-vitro-Zellkultur

    InSphero bietet wegweisende industrielle und skalierbare 3D-Lösungen auf Basis zellbasierter Assays und trägerfreie 3D-Technologie für Organ-on-a-Chip-Anwendungen, die einen Einsatz von 3D-Mikrogeweben in der Forschung und Arzneimittelentwicklung ermöglichen.

  • Hypervision Surgical

    Hypervision Surgical

    KI-gestützte hyperspektrale Bildgebung

    Hypervision Surgical entwickelt ein intraoperatives hyperspektrales Bildgebungssystem, das sich nahtlos in den chirurgischen Workflow integrieren lässt und eine Analyse von Gewebemerkmalen in Echtzeit bietet, was einen hohen Mehrwert für die chirurgischen Ergebnisse bietet.

Frühere ZEISS Ventures

  • Bridger Photonics LiDAR Solutions
  • MultiSEM Electron Microscope

    MultiSEM

    Elektronenmikroskop

    ZEISS MultiSEM revolutioniert die Geschwindigkeit der Elektronenmikroskopie. MultiSEM bietet eine Aufnahmegeschwindigkeit von bis zu 91 parallelen Elektronenstrahlen. Jetzt können Sie Bilder im Zentimetermaßstab mit Nanometerauflösung aufnehmen. Dieses einmalige Rasterelektronenmikroskop (SEM) ist für einen kontinuierlichen, verlässlichen 24/7-Betrieb ausgelegt. Richten Sie einfach Ihren durchsatzstarken Datenerfassungs-Workflow ein, und MultiSEM nimmt ganz von allein automatisch kontrastreiche Bilder auf.

  • ZEISS RealScan

    ZEISS RealScan

    Fotorealistische 3D-Modelle für digitale Zwillinge

    Bei ZEISS Virtual Media wird die durchgängig digitale Modellierung und Visualisierung von Objekten in fotorealistischer Qualität erforscht. RealScan soll zukünftig insbesondere dort, wo die physische Realität und digitale Inhalte zunehmend miteinander verschmelzen, hochwertigen Content für Anwendungen der Augmented Reality, Virtual Reality und Mixed Reality bieten.   

  • iTrap Prozesskontrolle für die Halbleiterindustrie in Echtzeit

    iTrap

    Prozesskontrolle für die Halbleiterindustrie in Echtzeit

    Das Venture entwickelt und vertreibt Präzisionslösungen zur Konzentrationsmessung im Rahmen industrieller Anwendungen im Halbleitermarkt. iTrap ist ein hochempfindliches Prozessanalyse-Tool auf Basis eines Fourier-Transform-Massenspektrometers. Es überwacht chemische Reaktionsprodukte und Prozesse in Vakuumkammern in Echtzeit.

  • Nanoscribe 3D printing

    Nanoscribe

    3D-Druck

    Nanoscribe bietet hochpräzise 3D-Druck-Lösungen in der Mikrofabrikation, die dank disruptiver 3D-Druck-Technologien mit benutzerfreundlicher Software und innovativen Materialien in der Forschung und der Industrie bahnbrechende Fortschritte mittels additiver Fertigung ermöglichen.

  • Opteyes Individualized Eyecare Solutions

    Opteyes

    Individuelle Lösungen der Augenheilkunde

    Opteyes entwickelt ein ansprechendes und individualisiertes durchgängig digitales Erlebnis in der Augenheilkunde für Brillenträgerinnen und Brillenträger in China.

  • Bridger Photonics LiDAR Solutions

    Bridger Photonics

    LiDAR-Lösungen

    Bridger Photonics bietet präzise LiDAR-Lösungen für neue Einsatzmöglichkeiten und eine verbesserte Effizienz in der industriellen Messtechnik sowie bei Öl- und Gasanwendungen.

Grundsätze für Ventures

Das Management unserer Ventures erfolgt nach 10 Grundsätzen

  • Wir können mit dem Unternehmensaufbau direkt vom ersten validierten Product-Market-Fit an starten. Unser Ziel ist, dass wir uns über den gesamten Venture-Lebenszyklus hinweg mittels Management und Investment einbringen, bis wir ein robustes Geschäftsmodell etablieren können.

  • Wir konzentrieren uns auf Ventures, die für ZEISS relevant sind. Unsere Relevanzkriterien sind eine Mischung aus folgenden Aspekten: Funktioniert das Venture gut als Stand-alone-Geschäft (einzigartig, ansprechend und skalierbar)? Bietet es darüber hinaus potenzielle Vorteile für die ZEISS Gruppe, etwa neue Optionen für zukünftige Geschäftsfelder? Verhält es sich disruptiv zu einem bestehenden strategischen Geschäftsbereich von ZEISS? Erschließt es neue Möglichkeiten oder Potenziale für ZEISS?

  • Wir verfolgen bei unseren Ventures das Ziel, ihren Wert zu maximieren. Mit Unternehmerinnen und Unternehmern, Co-Investorinnen und Co-Investoren sowie anderen Partnerinnen und Partnern bündeln wir unsere Kräfte für das gemeinsame Ziel. Wenn wir ein robustes Geschäftsmodell etablieren konnten, sind wir offen dafür, unser Venture dem am besten geeigneten Unternehmen zu übergeben, ganz gleich, ob es sich dabei nun um ein Unternehmen der ZEISS Gruppe handelt oder nicht.

  • Wir weisen jedem Venture engagierte Parteien zu, die (i) ihre Kenntnisse und Erfahrungen zur Steigerung des Wertes des Ventures einbringen und (ii) einen Zugang zur ZEISS Welt eröffnen, einschließlich unterstützender Funktionen und internationaler Netzwerke von Assets und Menschen.

  • Wir möchten als zielstrebiger und sachkundiger Investor auftreten und suchen nach den nicht offensichtlichen Geheimnissen hinter der Investment Thesis jedes Ventures. Für das statistische Investieren nach dem "Gießkannenprinzip" sind wir nicht zu haben.

  • Wir freuen uns über die erfolgreiche Umsetzung einer Idee unabhängig davon, ob diese bei ZEISS entwickelt wurde oder nicht. Wir möchten die besten Ideen und die optimal zu uns passenden Menschen für ZEISS gewissen, unabhängig von deren Herkunft.

  • ZEISS Ventures strebt natürlich wirtschaftlichen Erfolg an, jedoch nicht um jeden Preis. Für uns steht nicht in Frage, den Ruf unserer Marke und das langfristig ausgerichtete Denken und Handeln bei ZEISS zugunsten kurzfristiger finanzieller Anreize hinten anzustellen.

  • Wir handeln als Team. Unsere besten Ventures profitierten von den gebündelten Kräften starker Teams, in denen die individuellen Interessen dem gemeinsamen Ziel untergeordnet wurden. Wir verpflichten uns gegenüber den Unternehmerinnen und Unternehmern zum Aufbau langfristiger Beziehungen auf der Grundlage eines offenen und ehrlichen Austauschs und gegenseitigen Vertrauens.

  • Bei allem Bemühen um fundierte Entscheidungen sind wir uns angesichts großer Unsicherheiten und unvollständiger Informationen bewusst, dass neu gegründete Unternehmen schnell agieren müssen, um Erfolg haben zu können.

  • ZEISS Ventures agiert konsistent zum jährlichen Strategieprozess der ZEISS Gruppe. Investitionen erfolgen auf Grundlage einer Reihe von Such-Clustern und Investment-Hypothesen. Zwei Mitglieder des Konzernvorstands sitzen im Investment-Komitee von ZEISS Ventures. Sie werden vom Managementteam von ZEISS Ventures unterstützt, das interne und externe Projekte als ein Portfolio von neu gegründeten Geschäftsbereichen strukturiert, bis diese ihre Mission realisiert haben.

Unser Team

Ein diverses, internationales Team mit vielfältigem Hintergrund kümmert sich um die verschiedenen Anforderungen unseres Portfolios

Dr. Karl Lamprecht

Vorstandsvorsitzender ZEISS Gruppe und Vorsitzender ZEISS Ventures

Gerrit Schulte

Leiter ZEISS Ventures