Moderner Krankenhaus-Operationssaal, ausgestattet mit fortschrittlicher ZEISS Medizintechnik und vernetzten digitalen Geräten.
SDC end-to-end journey

Verbessern Sie die Effektivität Ihres Medizinprodukts am Point-of-Care

mit dem SDC-Interoperabilitätsstandard

Beschleunigen Sie Ihren Weg hin zu einer SDC-Schnittstelle mit unserer umfassenden Unterstützung von der Strategie bis zum Markterfolg

Verbessern Sie die Wirkung Ihres Medizinprodukts am Point-of-Care mit dem SDC-Interoperabilitätsstandard

In vielen europäischen Kliniken liegt der Fokus nach wie vor auf der Interoperabilität zwischen und innerhalb von Einrichtungen, wobei Standards wie FHIR eine zentrale Rolle spielen. Die sich verändernden regulatorischen Rahmenbedingungen zeigen, dass die Interoperabilität am Point-of-Care der nächste große Schritt ist. Hier kommt SDC (Service-oriented Device Connectivity) ins Spiel, ein wichtiger Standard für die reibungslose Kommunikation zwischen Geräten verschiedener Anbieter.

SDC ermöglicht nicht nur den Austausch von Daten zwischen Geräten, sondern auch die automatische und fernsteuerbare Bedienung dieser Geräte. Dieser Standard kann Rüstzeiten erheblich verkürzen und ermöglicht Innovationen, wodurch die Arbeitsbelastung von medizinischen Fachkräften in Operationssälen, Intensivstationen und Rettungswagen verringert werden kann.

Nutzen Sie SDC, um Ihr medizinisches Gerät auf dem Markt zu differenzieren und seine Wirkung direkt am Point-of-Care zu steigern.

Erfahren Sie, wie wir Sie auf Ihrem SDC-Journey unterstützen können - von der Strategie bis zur Umsetzung

Unabhängig davon, wo Sie sich auf Ihrem SDC Journey befinden, wir unterstützen Sie während des gesamten Prozesses. Wir helfen Ihnen dabei, SDC für Ihr gesamtes Point-of-Care-Lösungsportfolio oder für eine spezifische Lösung zu implementieren. Ob Sie den Standard für Ihre medizinischen Geräte erkunden oder die Implementierung effizient und effektiv durchführen möchten, um den langfristigen Erfolg Ihrer Produkte sicherzustellen – wir sind für Sie da. Unsere umfassende Unterstützung reicht von der Strategie über das Partnermanagement bis hin zur Implementierung und Markteinführung. Durch unsere Expertise und Erfahrung gewährleisten wir einen reibungslosen und beschleunigten Übergang zu SDC für Ihre Point-of-Care-Medizinprodukte.

Übersicht unserer Dienstleistungen, die auf jede Phase Ihrer SDC-Journey zugeschnitten sind

Entdecken Sie die Einzelheiten unserer umfassenden Dienstleistungen

  • Workshop und Beratung zur Interoperabilitätsstrategie

    • Wir analysieren Ihre bestehende Interoperabilitätsstrategie, einschließlich des Reifegrads der Zielprodukte, sowie bestehender Lücken, die für die Einführung von SDC-Funktionalitäten in Ihr Portfolio geschlossen werden müssen
    • Ziel: Entwicklung einer klaren Roadmap zur Integration von Netzwerktechnologien (SDC, FHIR, DICOM), um Interoperabilitätsfunktionen für Ihre Produkte zu realisieren.
    • Ergebnis: Strategie- und Roadmap-Dokument für herstellerübergreifende Produktvernetzung, abgestimmt auf Ihr eigenes Produktportfolio.

    Workshop zur Identifizierung von Anwendungsfällen

    • In einem gemeinsamen Workshop identifizieren wir relevante Interoperabilitätsanwendungsfälle – basierend auf Ihrer Produkt-Roadmap und Ihren Konnektivitätsanforderungen – im Einklang mit der IEEE 11073-SDC-Standards-Familie.
    • Ziel: Identifikation und Analyse des Potenzials von SDC-Netzwerken für mögliche Gerätekombinationen.
    • Ergebnis: Sammlung und Priorisierung relevanter SDC-Use-Cases für Ihr Produktportfolio, inklusive potenzieller Partnergeräte.

    Produktideenentwicklung und Validierung durch Endnutzer

    • Wir überführen neue Anwendungsfälle in eine Produktvision mit Interoperabilitätsfunktionalitäten und validieren diese durch Stakeholder-Interviews.
    • Ziel: Sicherstellen, dass die entwickelten Produkte den tatsächlichen Bedürfnissen von Stakeholdern und Markt entsprechen.
    • Ergebnis: Dokumentierte Produktvision, validierte Nutzeranforderungen und Entscheidungsvorlage zur Weiterentwicklung priorisierter Ideen.

    Produktdesign für Point-of-Care

    • Wir entwickeln Ihr SDC-fähiges Produkt für eine spezifische klinische Umgebung (z. B. OP, Intensivstation), abgestimmt auf die jeweiligen Anforderungen, die Nutzerbedürfnisse und Ihre Produktvision.
    • Ziel: Gestaltung neuer Produkte mit definierten Ziel- und SDC-Funktionen für die klinische Anwendung.
    • Ergebnis: Produktanforderungen, Systemdesign, UI/UX-Konzepte und Mockups mit Fokus auf Usability, Workflow-Kompatibilität und regulatorische Anforderungen im Point-of-Care-Kontext

    Wettbewerbs- und Business-Case-Analyse für die Einführung von SDC

    • Wir führen eine umfassende Wettbewerbsanalyse durch, um das Potenzial von SDC-Use-Cases und Vernetzungsstrategien zu bewerten. Anschließend analysieren wir Stärken und Schwächen anderer Anbieter, um Differenzierungspotenziale für Ihre SDC-Produkte zu identifizieren; inklusive einer ersten Einschätzung zu ROI-Chancen.
    • Ziel: Identifikation von Marktchancen, Alleinstellungsmerkmalen und finanzieller Begründung zur Stärkung der Marktposition und zur Unterstützung von Investitionsentscheidungen in SDC-Technologien.
    • Ergebnis: Umfassender Bericht zur aktuellen Marktsituation im Hinblick auf SDC-Vernetzung, inklusive Business Case mit Kosten-Nutzen-Analyse, ROI-Modell und Entscheidungsvorlage für interne Stakeholder.
  • Partneraktivierung

    • Wir unterstützen Sie bei der Identifikation und Aktivierung geeigneter Partnerunternehmen, um Ihre angestrebten SDC-basierten Anwendungsfälle im Zielbereich der Versorgung umzusetzen.
    • Ziel: Aufbau eines starken Partnernetzwerks, das Ihre Interoperabilitätsstrategie mit eigenen SDC-fähigen Produkten unterstützt.
    • Ergebnis: Partnerprofiling, Aktivierungsstrategie und Engagementplanung.

    Geräteprofilierung

    • Gemeinsame Erstellung der SDC-konformen Abbildung Ihrer Produkte gemäß der Standards Domain Information und Service Model (einschließlich Medical Device Information Base) als Grundlage für alle weiteren Entwicklungsaktivitäten.
    • Ziel: Nutzung einer konsistenten und kontrollierbaren Beschreibung Ihres Produkts über verschiedene interne Entwicklungsteams und Aktivitäten hinweg.
    • Ergebnis: Versionierte, standardkonforme und dateibasierte Produktdarstellung (MDIB-Datei), einschließlich Dokumentation für weitere Implementierungsschritte.

    Rapid Prototyping

    • Schnelle Entwicklung von Prototypen basierend auf Open-Source-IEEE-11073-SDC-Referenzimplementierungsbibliotheken zur Validierung von Ideen und Konzepten und als Grundlage für Demonstratoren.
    • Ziel: Beschleunigung des Entwicklungsprozesses und Minimierung von Risiken durch frühzeitiges Feedback mit Potenzial für erste Marketingmaßnahmen.
    • Ergebnis: Funktionaler Prototyp (SDC/Mock-Gerät), Quellcodedokumentation und Demoszenarien für interne Validierung oder KOL-Präsentation
  • Produktimplementierungsservice unter Verwendung unseres SDC-Interoperabilitätskits

    • Wir unterstützen Sie bei der Implementierung der SDC-Schnittstelle in bestehende und zukünftige Produkte – mit starkem Fokus auf Automatisierung und Wartbarkeit, einschließlich Aufgaben zu Risikomanagement, Cybersicherheit und Qualitätssicherung. Das ZEISS SDC Interoperability Kit ist hierfür die ideale Wahl, da es all unsere Bemühungen bündelt, diesen Prozess für Entwickler:innen möglichst effizient und benutzerfreundlich zu gestalten.
    • Ziel: Sicherstellung einer termingerechten und effektiven SDC-Implementierung
    • Ergebnis: Integrierte SDC-Schnittstelle im Zielprodukt sowie technische Begleitdokumentation zur Schnittstellenkomponente.

    UX-Design-Beratung einschließlich Risikomanagement und -minderung

    • Wir beraten Sie im Bereich User Experience (UX) hinsichtlich erwarteter Änderungen an Ihrem Produkt durch SDC-gestützte Funktionen – mit Fokus auf Usability und Safety-by-Design.
    • Ziel: Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Produktsicherheit in Einklang mit neuen Interoperabilitätsfunktionen zur Steigerung der Akzeptanz.
    • Ergebnis: X-Richtlinien, Wireframes, Risikobewertung (z. B. gemäß ISO 14971), einschließlich Maßnahmenplan zur Risikominderung.

    Strategieentwicklung zur Produktvalidierung

    • Wir definieren einen Validierungsansatz basierend auf den aktuellen IEEE 11073 SDC-Spezifikationen und stimmen ihn mit Ihrer bestehenden Testmanagementstrategie ab.
    • Ziel: Sie verfügen über ein definiertes Verfahren und Arbeitsabläufe, um SDC-Selbstkonformität im Produktlebenszyklus zu erreichen.
    • Ergebnis: Dokument zur Validierungsstrategie inklusive Testmethoden, Rückverfolgbarkeitsmatrix, Zielmetriken und Selbstkonformitätsansatz.
  • Produktvalidierung

    • Wir implementieren den Validierungsansatz gemäß IEEE 11073 SDC in Ihren Softwareentwicklungsprozess mit starkem Fokus auf automatisierte Tests und kontinuierliche Integration der SDC-Funktionalität.
    • Ziel: Erreichen einer validierten Ausgangsbasis für die SDC-Selbstkonformität in Bezug auf externe Konformitätsanforderungen.
    • Ergebnis: Validierungsdokumentation im Rahmen Ihrer Testmanagementstrategie.

    Testdienste dür SDC-Geräte

    • Wir stellen Testdienste für ihre SDC-fähigen Geräte bereit, um sicherzustellen, dass die geplante Funktionalität konform mit der Spezifikation des SDC-Standards und ihren internen Validierungsstrategien ist.
    • Ziel: Auslagerung der Identifikation von SDC-bezogenen Risiken, Cybersicherheits- und Funktionsproblemen sowie deren Lösung während der Entwicklung und vor der Übergabe an Prüfstellen/benannte Stellen.
    • Ergebnis: Testbericht mit Testergebnissen (z. B. MDPWS, BICEPS, Nomenklatur), Fehleranalyse, Beiträge zur Wirkungsanalyse einschließlich einer empfohlenen Aktionsliste für die weitere Entwicklung.

    Usability-Tests

    • Wir führen Usability-Tests, auf Basis bewährter Protokolle und angepasst an Ihren Point-of-Care-Einsatzbereich, gemeinsam mit Ihren Endanwender:innen durch, um erwartete Usability-, Sicherheits- und Performanceanforderungen zu überprüfen.
    • Ziel: Identifikation von Verbesserungspotenzial zur Optimierung der Nutzererfahrung.
    • Ergebnis: Usability-Testbericht gemäß IEC 62366 mit Nutzerfeedback, identifizierten Usability-Problemen und konkreten Verbesserungsvorschlägen.

    Bewertung in einem Real-Lab in einer Partnereinrichtung

    • Wir führen die Evaluation Ihrer geplanten SDC-Anwendungsfälle unter realitätsnahen Bedingungen in einem Laborumfeld gemeinsam mit voraussichtlichen Partnerprodukten durch.
    • Ziel: Sicherstellung, dass das geplante SDC-Produkt den erforderlichen Nutzer- und Marktzugang (User & Market Fit) erreicht.
    • Ergebnis: Strukturierte Nutzerbefragung und zusammenfassende Studienergebnisse gemäß gemeinsam entwickeltem, objektivem Kriterienkatalog.
Zwei ZEISS Ingenieure arbeiten zusammen, während sie in einer modernen Büroumgebung auf mehreren Computermonitoren den Code analysieren.

Warum sollten Sie ZEISS Digital Innovation für Ihre SDC Journey wählen?

Wir sind ein vertrauenswürdiger Partner mit der Expertise und dem Engagement, herausragende SDC-Lösungen zu liefern. Als Teil der ZEISS-Gruppe bieten wir Ihnen eine langfristige Unterstützung, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Mit jahrelanger Markterfahrung und aktiver Beteiligung als Vorstandsmitglied des SDC-Standardisierungsgremiums OR.NET bieten wir zuverlässige Unterstützung von der Strategie über die Implementierung bis hin zum Betrieb. Unser Expertenteam ist bestens mit SDC vertraut und kennt die Anforderungen im Bereich Point-of-Care, sodass Sie während Ihrer Reise zur Stärkung der Konnektivität am Point-of-Care und zur Umsetzung von Geräteinsights in Maßnahmen außergewöhnliche Unterstützung erhalten.

Schließen Sie sich der wachsenden Zahl von Hersteller:innen medizinischer Geräte an, die bereits den SDC-Standard angenommen haben. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Sie unterstützen können, von unserer umfangreichen SDC-Expertise und Erfahrung zu profitieren.

Kontakt

Bild von Max Rockstroh
Dr. Max Rockstroh

Senior Business Development Manager
ZEISS Digital Innovation Health & Life Science Solutions

  

E-Mail schreiben
LinkedIn Profil

Bild von Richard Bieck
Richard Bieck

Senior Solution Specialist
ZEISS Digital Innovation Health & Life Science Solutions

  

E-Mail schreiben

LinkedIn Profil

Mehr über uns und unsere Mission

Unsere Mission bei ZEISS Digital Innovation Health Solutions ist es, heute digitale Lösungen zu schaffen, die morgen die Gesundheit der Menschen verbessern. Wir sind Mitglied der ZEISS-Gruppe und ein auf Medizintechnik und Diagnostik spezialisierter Partner für Individualsoftwareentwicklung und Qualitätssicherung.

We speak health & digital: Gemeinsam beschleunigen wir Ihre digitalen Gesundheitsinnovationen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und zu besprechen, wie wir Ihnen bei der Umsetzung Ihrer digitalen Roadmap helfen können!

Kontakt

Schreiben Sie uns!

Gerne beantworten wir Ihre Fragen, wenn Sie sich über das Kontaktformular bei uns melden.

Formular wird geladen ...

Optionale Angaben

Wenn Sie weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei ZEISS haben möchten, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.