Pressemitteilung

ZEISS SMT eröffnet neue Reinräume am Standort Roßdorf

17. September 2025 · 4 Min. Lesedauer
  • Die Sparte ZEISS Semiconductor Manufacturing Technology (SMT) hat ihren Forschungs- und Entwicklungsstandort Roßdorf ausgebaut.
  • 300 Quadratmeter Reinraumfläche sind neu hinzugekommen.
  • Hessens Ministerpräsident Boris Rhein: „Ein starkes Zeichen für unseren Wirtschaftsstandort“.
Roßdorf | 17. September 2025 | ZEISS Semiconductor Manufacturing Technology

Die ZEISS Sparte Semiconductor Manufacturing Technology (SMT) hat an ihrem Forschungs- und Entwicklungsstandort im südhessischen Roßdorf 300 Quadratmeter zusätzliche Reinraumfläche in Betrieb genommen – ein Flächenzuwachs von 80 Prozent. Damit stärkt das Unternehmen seine Position in einem hochspezialisierten Bereich der Halbleiterproduktion: der Entwicklung hochpräziser Maskenreparatursysteme. Die Maßnahme ist Teil eines größeren Investitionspakets mit einem Gesamtvolumen von mehr als 20 Millionen Euro. „Die Halbleiterindustrie ist von zentraler Bedeutung für nahezu alle Zukunftstechnologien – vom autonomen Fahren bis zur künstlichen Intelligenz. Dass ein Unternehmen wie ZEISS gerade in Hessen investiert, ist ein starkes Zeichen für unseren Wirtschaftsstandort“, sagt Hessens Ministerpräsident Boris Rhein. Er nahm an einer kleinen Eröffnungsfeier am 17. September 2025 in Roßdorf teil und besichtigte bei dieser Gelegenheit auch den Standort. Rund 280 Mitarbeitende des strategischen Geschäftsbereichs ZEISS Semiconductor Mask Solutions (SMS) sind in Roßdorf beschäftigt.

  • Das Bild zeigt vier Personen bei der feierlichen Eröffnung der neuen Reinraumfläche von ZEISS Semiconductor Manufacturing Technology am hessischen Standort Roßdorf. Dort werden hochpräzise Maskenreparatursysteme entwickelt.

    Feierliche Eröffnung in Roßdorf: ZEISS Semiconductor Manufacturing Technology (SMT) nimmt 300 m² zusätzliche Reinraumfläche für die Entwicklung hochpräziser Maskenreparatursysteme in Betrieb – ein Meilenstein für den Standort und die Halbleiterindustrie. Den symbolischen Banddurchschnitt nahmen Hessens Ministerpräsident Boris Rhein gemeinsam mit Dr. Patrick Villwock, Leiter des Standortes und der Entwicklung in Roßdorf, Dr. Clemens Neuenhahn, Leiter ZEISS Semiconductor Mask Solutions (SMS) und Dr. Tilmann Heil, Leiter des Field of Business Repair bei ZEISS SMS vor. (v.r.n.l)

  • Eröffnung Reinraum Roßdorf

    ZEISS SMT erweitert am Standort Roßdorf die Reinraumkapazitäten um 300 m² – ein Plus von 80 Prozent. Die Investition von über 20 Millionen Euro stärkt die Entwicklung hochpräziser Maskenreparatursysteme für die Halbleiterindustrie. Hessens Ministerpräsident Boris Rhein besuchte die Eröffnungsfeier am 17. September 2025.

Raum für Wachstum und neue Tools

Mit den neuen Reinräumen schafft ZEISS SMT nicht nur optimale Bedingungen für Präzisionsarbeit im Nanometerbereich – sauber, vibrationsfrei und kontrolliert –, sondern auch dringend benötigten Raum: Die Erweiterung bietet Platz für vier zusätzliche Tools, hochspezialisierte Anlagen, die die Herstellung defektfreier High-End-Photomasken ermöglichen. „Die Inbetriebnahme ist ein Meilenstein für unseren Geschäftsbereich“, sagt Dr. Clemens Neuenhahn, Leiter ZEISS SMS. „Wir erweitern gezielt unsere Forschungs- und Entwicklungskapazitäten, um der steigenden technologischen Komplexität in der Maskenreparatur gerecht zu werden. ZEISS investiert traditionell in Forschung und Infrastruktur – das ist eine zentrale Voraussetzung, um auch in Zukunft Technologieführer zu bleiben.“ Roßdorf ist seit 2005 ein Standort von ZEISS SMT – damals hatte ZEISS die NaWoTec GmbH, ein Spin-off der Deutschen Telekom, übernommen. „In den vergangenen 20 Jahren ist unser Team stark gewachsen: 2015 waren wir rund 80 Mitarbeitende, heute rund 280. Diese Entwicklung zeigt, was mit Start-up-DNA, dem Rückhalt eines globalen Technologiekonzerns und dem Tech-Ökosystem rund um Darmstadt möglich ist“, sagt Dr. Patrick Villwock, Entwicklungs- und Standortleiter ZEISS SMT in Roßdorf.

Standort mit vielen Vorteilen

Roßdorf bietet als Standort gleich mehrere Vorteile: Die Lage in der Metropolregion Rhein-Main sorgt für eine exzellente Verkehrsanbindung – mit dem Frankfurter Flughafen als internationales Logistik- und Reisedrehkreuz. Auch die Nähe zur Wissenschaftsstadt Darmstadt, deren Technischen Universität und Forschungseinrichtungen ist ein entscheidender Pluspunkt. ZEISS pflegt intensive Netzwerke mit Studierenden und Lehrenden und profitiert von der Nähe zu akademischen Talenten. Darüber hinaus besteht eine Forschungskooperation mit dem ZEISS Innovation Hub @ KIT in Karlsruhe – einem interdisziplinären Entwicklungszentrum an der Schnittstelle von Wissenschaft und Industrie.

Präzision für die Halbleiterindustrie

Photomasken dienen in der Mikrochipfertigung als optische Vorlage, mit der feinste Nanostrukturen auf Silizium-Wafer belichtet werden – vergleichbar mit einem extrem präzisen Dia. Schon kleinste Defekte auf diesen Masken können zu Ausschuss führen und damit Qualität und Wirtschaftlichkeit der Produktion beeinträchtigen. Die am Standort Roßdorf entwickelten MERiT®-Systeme von ZEISS SMT beheben solche Fehler berührungslos, mit Elektronenstrahltechnologie und Nanometer-Präzision – ohne die Masken zu beschädigen. Sie tragen dazu bei, die Ausbeute in der Produktion zu sichern und die Qualität moderner Mikrochips zu gewährleisten. Alle großen Halbleiterhersteller weltweit setzen die Systeme von ZEISS SMT ein, um Photomasken zuverlässig zu reparieren. Weil Mikrochips immer kleiner, leistungsfähiger und energieeffizienter werden, steigen auch die Anforderungen an die Reparaturverfahren. Deshalb wird die Technologie in Roßdorf kontinuierlich weiterentwickelt.

Portrait-Bild von Jeannine Rapp
PRESSEKONTAKT Jeannine Rapp Carl Zeiss SMT GmbH

Über ZEISS

ZEISS ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen der optischen und optoelektronischen Industrie. In den vier Sparten Semiconductor Manufacturing Technology, Industrial Quality & Research, Medical Technology und Consumer Markets erwirtschaftete die ZEISS Gruppe zuletzt einen Jahresumsatz von rund 11 Milliarden Euro (30. September 2024).

ZEISS entwickelt, produziert und vertreibt für seine Kunden hochinnovative Lösungen für die industrielle Messtechnik und Qualitätssicherung, Mikroskopielösungen für Lebenswissenschaften und Materialforschung sowie Medizintechniklösungen für Diagnostik und Therapie in der Augenheilkunde und der Mikrochirurgie. ZEISS steht auch für die weltweit führende Lithographieoptik, die zur Herstellung von Halbleiterbauelementen von der Chipindustrie verwendet wird. ZEISS Markenprodukte wie Brillengläser, Fotoobjektive und Ferngläser sind weltweit begehrt und Trendsetter.

Mit diesem auf Wachstumsfelder der Zukunft wie Digitalisierung, Gesundheit und Industrie 4.0 ausgerichteten Portfolio und einer starken Marke gestaltet ZEISS den technologischen Fortschritt mit und bringt mit seinen Lösungen die Welt der Optik und angrenzende Bereiche weiter voran. Grundlage für den Erfolg und den weiteren kontinuierlichen Ausbau der Technologie- und Marktführerschaft von ZEISS sind die nachhaltig hohen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung. ZEISS investiert 14% seines Umsatzes in Forschungs- und Entwicklungsarbeit – diese hohen Aufwendungen haben bei ZEISS eine lange Tradition und sind gleichermaßen eine Investition in die Zukunft.

Mit mehr als 46.555 Mitarbeitenden ist ZEISS in rund 50 Ländern mit mehr als 60 Vertriebs- und Servicestandorten, rund 40 Forschungs- und Entwicklungsstandorten sowie 35 Produktionsstandorten weltweit aktiv (31. März 2025). Hauptstandort des 1846 in Jena gegründeten Unternehmens ist Oberkochen, Deutschland. Alleinige Eigentümerin der Dachgesellschaft, der Carl Zeiss AG, ist die Carl-Zeiss-Stiftung, eine der größten deutschen Stiftungen zur Förderung der Wissenschaft.

Weitere Informationen unter www.zeiss.de

 

Semiconductor Manufacturing Technology

Die Sparte Semiconductor Manufacturing Technology deckt mit ihrem Produktportfolio und weltweit führendem Know-how verschiedene Schlüsselprozesse bei der Herstellung von Mikrochips ab. Zu den Produkten des Bereichs zählen Halbleiterfertigungs-Optiken – darunter Lithographie-Optiken –, Photomaskensysteme sowie Prozesskontroll-Lösungen für die Halbleiterindustrie. Dank der ZEISS Technologien werden Mikrochips zunehmend kleiner, leistungsfähiger, energieeffizienter und preiswerter. Die damit ausgestatteten elektronischen Anwendungen ermöglichen globalen Fortschritt in verschiedenen Disziplinen, darunter Technologie, Elektronik, Kommunikation, Unterhaltung, Mobilität und Energie. Hauptsitz von Semiconductor Manufacturing Technology ist Oberkochen. Weitere Standorte der Sparte sind Jena, Roßdorf, Wetzlar, Aachen und Coswig (Deutschland), Zürich (Schweiz) sowie Bar Lev (Israel) und Dublin (USA). ZEISS SMT unterhält zudem verschiedene Vertriebs- und Servicestandorte in den USA, China, Taiwan (Region), Südkorea und Japan. 

Pressebilder

  • Eröffnung Reinraum Rossdorf Banddurchschnitt

    Banddurchschnitt in Roßdorf: ZEISS Semiconductor Manufacturing Technology eröffnet 300 m² zusätzliche Reinraumfläche für die Entwicklung hochpräziser Maskenreparatursysteme – ein Meilenstein für den Standort und die Halbleiterindustrie.

    3 MB
  • Eröffnung Reinraum Roßdorf

    ZEISS SMT erweitert am Standort Roßdorf die Reinraumkapazitäten um 300 m² – ein Plus von 80 Prozent. Die Investition von über 20 Millionen Euro stärkt die Entwicklung hochpräziser Maskenreparatursysteme für die Halbleiterindustrie. Hessens Ministerpräsident Boris Rhein besuchte die Eröffnungsfeier am 17. September 2025.

    4 MB



Teilen auf