ZEISS gewinnt Reinhard von Koenig Preis für Technik und Fortschritt und spendet Preisgeld an das explorhino Science Center in Aalen
- ZEISS SMT hat den Reinhard von Koenig Preis für Technik und Fortschritt gemeinsam mit TRUMPF für die Entwicklung der High-NA-EUV-Lithographie sowie deren industrieller Anwendung erhalten.
- Das anteilige Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro spendet ZEISS SMT an das explorhino Science Center in Aalen, um die Förderung junger Menschen im MINT-Bereich zu unterstützen.
- Die Spende steht im Einklang mit dem Statut von ZEISS als Stiftungsunternehmen, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und unterstützt die Bildungsförderung.
Die Entwicklerteams der ZEISS Sparte Semiconductor Manufacturing Technology (SMT) und TRUMPF wurden am 17. Oktober 2025 mit dem fünften Reinhard von Koenig Preis für Technik und Fortschritt ausgezeichnet. Sie erhielten den Preis für ihre Pionierarbeit in der Entwicklung der High-NA-EUV-Lithographie sowie der industriellen Anwendung der EUV-Lithographie. Den mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Preis nahmen Dr. Peter Kürz (ZEISS) und Dr. Michael Kösters (TRUMPF) stellvertretend am 17. Oktober 2025 auf Schloss Fachsenfeld für ihre Teams entgegen.
Die Kommission würdigte die Teams von ZEISS SMT und TRUMPF für ihren wesentlichen Beitrag zur Fertigung leistungsfähigerer Mikrochips. Frederick Brütting, Vorstand der Stiftung Schloss Fachsenfeld und Oberbürgermeister der Stadt Aalen, betont: „Diese Entwicklung liefert einen entscheidenden Beitrag zur globalen technologischen Wettbewerbsfähigkeit sowie zur Sicherung der digitalen Infrastruktur.“ Hochschulrektor Prof. Dr. Harald Riegel, Sprecher der Jury des Reinhard von Koenig Preises, ergänzt: „Mit dem ausgezeichneten Verfahren haben wir eine einzigartige, die Menschheit bewegende Innovation vorliegen, die beispielsweise für die Künstliche Intelligenz große Entwicklungsmöglichkeiten birgt. Technologisch bewegt sich das Verfahren in der absoluten Spitzenklasse.“
Dr. Peter Kürz, Head of Field of Business High-NA-EUV-Technology bei ZEISS SMT, hebt den unermüdlichen Willen hervor, Neues zu schaffen – eine Motivation, die nicht nur ZEISS in der Gegenwart antreibt, sondern auch das Lebenswerk von Reinhard Freiherr von Koenig-Fachsenfeld, dem Namensgeber des Preises, prägte. „Die Begeisterung für Wissenschaften und der unermüdliche Drang, Innovationen stetig zu verfeinern – genau das war schon die Motivation des Ingenieurs Reinhard Freiherr von Koenig-Fachsenfeld. Diesem Forschergeist folgen auch wir bei ZEISS SMT jeden Tag aufs Neue.“
Förderung von MINT-Bildung junger Menschen
Als Stiftungsunternehmen mit einer langen Tradition des gesellschaftlichen Engagements, der Bildungsförderung und der sozialen Verantwortung spendet ZEISS das anteilige Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro an explorhino in Aalen, wo das Spendengeld für den Ausbau des Schulkursangebots eingesetzt wird. Das explorhino Science Center am Campus der Hochschule Aalen verfolgt das Ziel, Kinder und Jugendliche von der Kita bis zur Oberstufe und darüber hinaus für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder finanziellen Mitteln. In der interaktiven Ausstellung mit über 130 Experimentierstationen und in zahlreichen Workshop- und Kursangeboten wird Wissenschaft mit allen Sinnen erlebbar, wie Dr. Jana Peeters, Leiterin des explorhino Science Centers, erklärt: „Basierend auf Neugier und Faszination schaffen wir so Lern- und Erlebnisräume, in denen Wissenschaft wortwörtlich begreifbar wird. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Hochschule Aalen schaffen wir zudem eine Brücke zwischen Schule und Hochschule und tragen die Begeisterung für die MINT-Fächer bis in die Berufswahl. Unser Ziel ist es dabei, nicht nur das Interesse junger Menschen zu wecken, sondern auch ihr natürliches Forscher-Mindset zu bewahren und zu schärfen. Spendengelder sind für uns von entscheidender Bedeutung, um weiterhin spannende und inspirierende Angebote entwickeln zu können. Daher bedanken wir uns sehr bei ZEISS SMT.“
Dr. Peter Kürz ergänzt: „Wir sehen es als unsere Aufgabe, unsere Faszination für Technik und Wissenschaft weiterzugeben. Deshalb freuen wir uns sehr, mit explorhino eine Einrichtung gefunden zu haben, die genau das verwirklicht: junge Menschen für MINT zu begeistern.“
Auszeichnung für wegweisende Innovationen
Der Reinhard von Koenig Preis für Technik und Fortschritt wird alle zwei Jahre an Unternehmen und Einzelpersonen verliehen, die durch ihren technischen Mut und ihre Innovationskraft einen bedeutenden Beitrag zum technischen Fortschritt leisten und somit maßgeblich zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen. Der Preis wird im Gedenken an den Stiftungsgründer und Ingenieur Reinhard Freiherr von Koenig-Fachsenfeld verliehen.
